• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Smokerbau Grundlagen

Waldviertler

Grillkaiser
10+ Jahre im GSV
R.I.P.
Hallo liebe Selbstbauer,

da in der letzten Zeit öfters die gleichen Fragen rund um den Smokerbau auftauchen, dachte ich mir ich schreibe mal ein paar Dinge zusammen. Würde mich freuen, wenn ihr eure Erfahrungen dazuschreiben könntet bzw. eventuelle Irrtümer von mir aufdeckt. Ich habe exemplarisch ein paar Bilder aus dem Forum eingebunden, kann sie aber auf Wunsch gerne wieder raus nehmen.

Hier eine sehr gute Übersicht der verschiedenen Grillarten: http://www.grillsportverein.de/foru...methoden-grillarten-und-geraete-bilder.88441/

Häufige Abkürzungen
SFB = Side fire Box, Brennkammer
GR = Garraum, dort liegen die Garstücke
Baffle = Flammblech, es verhindert das Durchschlagen von Flammen aus der SFB in den GR
Tuning Plates = Wärmeleitplatten im GR


1. Welche Smoker gibt es:
1.a) Am schnellsten zu bauen, der UDS, ein genialer Smoker
3979_5523_s1033805_1_1.jpg

UDS steht für Ugly Drum Smoker, wobei das U bei den meisten Selbstbaumodellen eigentlich nicht stimmt und er wird aus Blechfässern hergestellt. Befeuert wird der UDS mit Brekkies. Vorzüge sind eine sehr lange Betriebszeit ohne oft Kohlen nachlegen zu müssen.
1.a.a) Eine weitere Unterart davon sind die Watersmoker, in denen eine Wasserschale für zusätzliche Feuchtigkeit im Garraum sorgt. Diese Wasserschale stabilisiert zusätzlich die Temperatur und wird deshalb auch teilweise mit Sand statt Wasser befüllt.
Der UDS-Owner Thread: http://www.grillsportverein.de/forum/threads/uds-owner-thread.111726/


1.b) Singel Barrel Smoker
3979_7254_cimg0842_2_1.jpg

Hier werden zwei Röhren versetzt zueinander montiert. In der tiefer sitzenden, meist rechts liegenden Feuerkammer wird das Feuer gemacht. Verwendet werden dabei Kohle, Brekkies und / oder Holz. Durch Verwendung von verschiedenen Hartholzarten werden unterschiedliche Raucharomen erzeugt. Der heiße Rauch strömt dann durch den Garraum und dort werden die Garstücke indirekt gegrillt und geräuchert.

1.c) Chuckwagon Smoker
3979_3979_041_2_1.jpg

Zusätzlich zum liegenden Garraum des Singel Barrel Smokers gibt es hier einen zusätzlichen Räucher- und Warmhalteturm. Für mich ist das die schönste Smoker Bauform, ist aber sicher eine Frage des persönlichen Geschmackes.

1.d) Reverse flow Smoker
3979_2141_bilder_rfs0001_008_1_1.jpg
3979_funktionsprinzip_reverse_flow_1.jpg

Ist eine spezielle Bauform des Barrel Smokers. Eines der Probleme beim Barrel Smoker ist das Temperaturgefälle im Garraum zwischen SFB und Rauchfang. Dieses kann allerdings auch dazu verwendet werden um mit verschiedenen Temperaturzonen zu arbeiten. Im reverse flow Smoker wird die warme Luft im unteren Teil des Garraumes zuerst auf die zur SFB entgegengesetzten Seite geleitet und gelangt dann über die Garstücke zu dem auf der Steite der SFB angebrachten Rauchfang. Dadurch erreicht man eine gleichmässigere Temperatur im GR

1.e) Und natürlich noch viele, viele Sonderbauformen
z.B. auf Anhängern bis hin zur richtigen Lokomotive
3979_4038_2039_img_3118_1_medium_1_1.jpg


Der Smoker Owner Thread: http://www.grillsportverein.de/forum/threads/smoker-owner-club.89949/

2. Abmessungen, Formen, Wandstärken und Material
2a)Abmessungen, Formen
Am gebräuchlichsten ist die Röhrenform, allerdings werden auch sehr schöne Smoker eckig gebaut.
Einsteiger und Familien Smoker werden meisten 16" (~40cm) gebaut. Bei mehr zu versorgenden Personen geht es dann bis zu 24" und größer.
Die Länge des GR ist meistens 1m bis 1,40m. Die SFB wird zwischen 40cm und 60cm gebaut. (Ein standart Holzstück hat üblicherweise 33cm)
Der Überschneidung von SFB und GR ist üblicherweise zwischen 1/2 und 1/3 der Rohrstärke.
2b)Wandstärken
Hier gilt der Grundsatz: Je dicker umso besser. Allerdings sollte man dabei das Gesamtgewicht nicht aus den Augen verlieren. Bewährt haben sich Wandstärken von 6 bis 7mm. Dünnwandigere Rohren können die Temperatur nicht so gut speichern und benötigen z.B. beim Öffen des GR-Deckels länger um wieder auf Betriebstemperatur zu kommen.
2c)Material
Hier gilt der Grundsatz: Keinerlei verzinktes Material beim Smoker (und auch Griller) Bau verwenden. Stichwort dazu ist das Metalldampffieber.
Üblicherweise wird normaler Baustahl verwendet. Die Nobelausführung ist natürlich in VA, wobei bei diesem Material Verfärbungen durch die hohen Temperaturen auftreten können.

3. Bauen, Materialbeschaffung, Details und Tuning
3a)Bauen
Vor Baubegin ist es wohl am sinnvollsten sich die vielen tollen Bauberichte in diesem Forum anzusehen, ist unterhaltsam und lehrreich. Jeder wird da seinen eigenen Weg finden.
3a.a Abwicklung beim Chuckwagon Smoker zur Verbindung der Röhren hier von Cruiser sehr gut erklärt. http://www.grillsportverein.de/foru...robiert-wie-das-alles-so-funktioniert.110539/
3b)Materialbeschaffung
3b.a Röhren
Beim Stahlhändler oder mit etwas Ausdauer, dafür aber günstiger, beim örtlichen Schrottplatz
3b.b Thermometer Wichtiges Detail an einem Smoker ist das Deckelthermometer. Entweder man verwendet ein Rauchgasthermometer aus dem Ofenbau oder ein richtiges Smokerthermometer, dass es z.B. hier gibt http://www.grillsportverein.de/gril...Zubehoer/Thermometer-fuer-BbqSmoker::156.html
Im Internet findet man z.B. bei Ebay auch günstigere Thermometer, die dann aber allerdings meistens eine Farenheit Skala haben.
3c) Details und Tuning
3c.a kleiner Steg zwischen SFB und GR, dadurch kann kein Fett und Bratensaft in die SFB gelangen
3.c.b Fettablass und Fetteimerchen auf der zur SFB entgegengesetzten Seite. Hier kann man eine kleine Schräglage des GR in diese Richtung entweder schon beim Bau berücksichtigen oder dann später am Standort des Smokers.
3.c.c Baffle zwischen SFB und GR, es verhindert das Durchschlagen von Flammen in den GR
3.c.d Tuning Plates sind Metallplatten im unteren Teil des GR, die einen ähnlichen Effekt ergeben wie beim reverse flow Smoker. Ein Teil der Wärme wird unten in dem GR verteilt und ergibt damit ein besseres Temperaturgefälle.
3.c.e Kochplatte auf der SFB. Sie kann wie eine Herdplatte verwendet werden. Z.B. kann man darauf Moppsaucen warm halten.
3.c.f Tropfkanten am Deckel des GR. Im Inneren des Smoker kondensiert Feuchtigkeit und Fett auf der Oberseite des Rohres. Diese Flüssigkeit läuft dann auch auf dem Deckel nach unten. Durch Tropfkanten am unteren, inneren Ende des Deckels wird sie ins Innere des GR umgeleitet und der Lack des GR bleibt sauber.
3.c.g Glutrosthöhe und Lüftung. Der Glutrost in der SFB sollte etwas Bodenfreiheit haben, so kann die Zuluft von unten zur Glut kommen. Die Luftlöcher an der SFB sollten so angeordnet sein, dass zumindest ein Teil der Zuluft unterhalb des Glutrostes zum Feuer kommen kann. Mittels Schieber wird die Luftmenge und damit die Temperatur kontroliert. Zusätzlich kann noch eine Regelung der Abluft am Rauchfang angebracht werden. Dadurch kann man die Rauchmenge feiner einstellen


4. Lackieren
Ein Smoker wird nur Außen Lackiert! Innen wird der Rost entfernt und die Oberflächen werden mit Speiseöl eingerieben. Die schwarze Patina ergibt sich durch die Benützung.
4.a Vorbehandlung: Idealerweise wird der Smoker vor dem Lackieren sandgestrahlt. Möglich ist auch ein sorgfälltiges Abschleifen von vorhandene Rost mit Schrubbscheiben. Chemische Rostumwandler sollen nicht verwendet werden.
4.b Lacke: Hitzebeständige Ofenfarbe werden in den meisten Baumärkten angeboten. Im Internet findet man auch spezielle Smokerfarben z.B. http://www.grillsportverein.de/gril...erspray-hitzebestaendiges-Farbspray::155.html
Im Forum wurden auch schon sehr gute Ergebnisse mit einer Selbstbaufarbe gemacht, die aus Leinölfirnis und Graphit hergestellt wird.

5. Unklarheiten
5.a
suche.gif

5.b "Tipps, Tricks und Bauanleitungen für Grills "und "Eigenbauten studieren"
5.c Nett und freundlich im Forum um Hilfe bitten, es wird nach Möglichkeit sicher gerne geholfen.

6. Der wichtigste Punkt beim Smokerbau
Kein Smokerbau ohne ausführlicher Dokumentation im Forum :bilder:


Hoffe die Anleitung hilft etwas weiter und wird ergänzt,

Waldviertler

Will mich ja nicht aufdrängen, aber wenns euch gefällte, dann könnte es der Admin ja vielleicht festnageln

 
Da hast Du Dir ja richtig Arbeit gemacht.

Sehr ordentlich

Danke

:prost:
 
Saubere Arbeit. Danke sehr.

Allerdings sehe ich das anders "In der tiefer sitzenden, meist links liegenden Feuerkammer"

Eigentlich sind nur bei den Billig Büchsen die SFB links.
 
:o

Da hast dir aber eine Menge Arbeit angetan :thumb2:


:weizen:
 
super anleitung (ich wäre auch für festnageln)

vllt das prinzip beim reverseflow graphisch darstellen (wer´s nicht kennt sieht zb nicht sofort, daß (und warum) der kamin bei reverse auf der anderen seite ist)

sd
 
Danke fürs Lob an Alle :prost:
Papa Mausbär schrieb:
Saubere Arbeit. Danke sehr. Allerdings sehe ich das anders "In der tiefer sitzenden, meist links liegenden Feuerkammer" Eigentlich sind nur bei den Billig Büchsen die SFB links.
Du hast natürlich vollkommen recht, war schon etwas später :zzz: und hab wohl den Unterschied zw. Links und Rechts nicht mehr richtig erkannt. Edit sagt: Wird gleich umgeändert.

LG,

Waldviertler
 
serial-dad schrieb:
super anleitung (ich wäre auch für festnageln) vllt das prinzip beim reverseflow graphisch darstellen (wer´s nicht kennt sieht zb nicht sofort, daß (und warum) der kamin bei reverse auf der anderen seite ist) sd

Hab gerade eine Schematische Darstellung gezeichnet und eingefügt. Danke für die Anregung :prost:
 
piet1980 schrieb:
Wie sollte denn das Verhältniss von Zu und Abluft sein?

? Gleich? Weil du sonst ja nen Unterdruck hättest - falls du meinst ob man Zu- bzw. Abluft regelbar machen sollte - JA
 
Mein Wissen über den Bau eines Smokers hat sich in den letzten 15 Minuten verzehnfacht!!!!
Danke dafür :thumb1:
 
Vielen Dank, da werde ich demnächst öfter reinschauen....
 
Wer die Suchfunktion des Forums richtig nutzt, kommt auch an die genialsten Themen ....
Herzlichen Dank für diesen schönen Beitrag, der jetzt mal wieder aktuell wird (ist) :thumb1:
 
Zurück
Oben Unten