• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

WLAN-Thermometer selbst bauen mit Raspberry Pi

Schließ ihn doch einfach mal an und schau was passier.
Ich wollte einen Fühler von einem alten Tchibo BBQ Thermomenter verwenden und hab ihn auf blöd einfach mal angeschlossen.
Dann zur Kontrolle einen Fantast Fühler dazu und verglichen.... exakt gleicher Temp.verlauf... JACKPOT!:v:
War vl nur Glück, aber es hat funktioniert!

Bevor du groß mit Ausmessen und so anfängst, würd ichs so probieren.
Vl hast du ja auch Glück! :D

Wenns nicht klappt, dann kannst dir die Arbeit immernoch machen, da kann ich dir allerdings nicht helfen...
 
@S.Klopp
Danke. Genau.
Dann hab ich noch
+ 1 auf 16

Aber die andren zwei haben mir gefehlt. Das wird dann gleich mal heut abend versucht.

Da ich schon öfters gelesen hab, dass bei manchen der Plot nicht geht (wie auch bei mir), einfach nochmal alles "drüberinstallieren" laut Softwareinstallationsanleitung auf Wlanthermo.com

Danach ging alles. So dann dürften nach der Beleuchtung alle Systeme laufen :-)

Danke euch Helfenden
 
Moin Moin,
ich habe mein WLAN Thermometer rudimentär zusammen geschustert. Es ist für mich das erste Projekt dieser Art. Neben dem Thermometer ist es mein Ziel möglichst viel zu lernen. Daher versuche ich bereits für die neue Version den Schaltplan zu verstehen:

http://www.wlanthermo.com/index.php/bedienungsanleitung-pcb/platine-v3-rev-1/schaltplan

Ganz konkret beschäftige ich mich gerade mit dem PWM-Teil, mit dem ich mich etwas schwer tue. Könnte mir (als Laie) jemand die Schaltung etwas erklären? Ich habe mich natürlich schon selbst eine gute Woche lang eingelesen, doch sind noch ein paar offene Fragen verblieben. Als Anwendungsalternative schwebt mir die pid-Lüfterregelung via pwm vor. Insbesondere würde ich gern verstehen:

  1. Warum wurde die Last Emitterseitig positioniert? Ich habe den Leitsatz gefunden, der Basisstrom sollte nicht durch die Last fließen.
  2. Wozu wird die Spannung via Operationsverstärker vor dem Transistor erhöht?

Ich würde mich sehr freuen und wäre Euch sehr dankbar, wenn ihr mir helfen könntet meinen Wissensdurst zu löschen!

Viele Grüße,
Moritz
 
Nein, die messen weiter. Aber bei ca. 200+ gehen sie kaputt.

Grüßle und Tschöh!

Armin
 
Hätte Zugriff auf Thermo Fühler von der Rolle. Konfektionierbar, haben aber leider Nickel in der Legierung. Man könnte sie aber doch bestimmt für den Garraum nehmen, oder? Halten bis 800 Grad aus. Man muss sich nur den Anschluss überlegen.
 
Das sind Thermoelemente. Die Schaltung basiert auf Widerstands-Fühlern (NTC). Es gibt eine Möglichkeit für K-Sensoren - die ist aber teuer.

Grüßle und Tschöh!

Armin
 
Hallo hätte auch gerne eine Platine, finde aber leider keinen Weg eine PN zu schreiben.

Gruß Florian
Servus, geht mir genauso...! ist die PN Funktion deaktiviert oder woran liegt das? bin SEHR an einer solchen Platine interessiert, bitte schreibt mich einfach an, gerne auch per mail an
alex.goettlinger(AT)googemail.com

Vielen Danke

Alex
 
Hallo @grillprophet
auch ich hab mich von dem Projekt infizieren lassen und werde gleich den Warenkorb bei Reichelt füllen/bestellen.
Hast du noch eine Platine auf Halde - sprich könnte ich ebenfalls in den Genuss kommen?

Danke und Grüße
Jakob
Servus,
meine Anfrage ziehe ich zurück - da ich dieses WE das Ganze schon brauchte, hab ich auf eine Lochplatine und selfmade zurückgegriffen... Löööwt.

Danke an die Macher!!

Jakob
 
Nachdem das Thermometer an sich inzwischen läuft würde ich jetzt gerne noch eine Regelung der Luftzufuhr umsetzen.
Um das ganze am Grill minimalinvasiv durchzuführen habe ich mich entschieden die Variante zu wählen, bei der ein Servomotor die untere Luftzufuhr bei meinem 57er Kugelgrill regelt.
Da mein nächste PP unmittelbar bevor steht und ich das ganze bis dahin gerne am Laufen hätte, habe ich eine kurze Frage zur Einrichtung, um ein bisschen Zeit zu sparen:
Sind die Schritte so weit richtig in dieser Reihenfolge:

1.) Verdrahtung Servo mit PWM Ausgang der Platine
Signal - GPIO 4 / PIN 7 Des Pi
Plus - +5V PIN 2 oder 4
Minus - PIN 6, 9, 14, 20 ,25 (jeder GND des PI)​

2.) Kalibrierung des Servo über die Kommandozeile
pi@rpi-bbq~# service WLANThermoSERVO start
pi@rpi-bbq~# echo "0=150" > /dev/servoblaster​

3.) Anbau der Mechanik an der Lüftung zu Wahl der passenden "Übersetzung"

Des weiteren die Frage: Mit welchem minimalen Luftdurchlass sollte man arbeiten?
Was genau passiert bei der Kalibrierung? Das wird mir nicht ganz klar aus dem Hilfetext bei wlanthermo.com.

Vielen Dank für eure Unterstützung!
 
Hallo Andreas,

Mit der Kalibrierung findest du die Endpunkte für deine Mechanik!

Diese Werte musst du in die Pitmaster Konfiguration über nehmen.

LG

Joe
 
Mit Mechanik meinst du die Anbauten an den Servo?
Das würde ja heißen ich baue erst hardware-seitig alles zusammen und bekomme dann über die Kalibrierung meine Min- und Max-Werte für den Verstellbereich?
Würde dann aber bedeuten, die Reihenfolge wäre

3 --> 1 --> 2

1.) Verdrahtung Servo mit PWM Ausgang der Platine
Signal - GPIO 4 / PIN 7 Des Pi
Plus - +5V PIN 2 oder 4
Minus - PIN 6, 9, 14, 20 ,25 (jeder GND des PI)

2.) Kalibrierung des Servo über die Kommandozeile
pi@rpi-pi@rpi-BBQ~# echo "0=150" > /dev/servoblaster

3.) Anbau der Mechanik an der Lüftung zu Wahl der passenden "Übersetzung"
 
Zurück
Oben Unten