• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

WLAN-Thermometer selbst bauen mit Raspberry Pi

Genau deswegen habe ich auch gefragt. -5 grad find ich auch etwas zu fiel. :hmmmm:
 
Wie gesagt das ganze war bei Zimmertemperatur ca. 20°C. Vielleicht waren es auch nur 2-3 Grad zuwenig. Hatte so um die 20-21 Grad im Raum und der Fühler hat 17-18 angezeigt.
Auf jeden Fall war es bei allen 8 Kanälen gleich. Werde das ganze noch einmal testen, wenn ich alles ins Gehäuse gebaut habe.

Gruß
JBWolle
 
Die Messung habe ich mit einem Einstich-Thermometer verglichen, welches ich daneben gelegt habe.
Ein Vergleich mit höhrern Temperaturen (z.b. kochendes Wasser) kommt, wenn ich alles zusammen gebaut habe.

Ich wollte nur mal testen ob es überhaupt funktioniert oder ob ich Lötbrücken habe.

Gruß
JBWolle
 
Bin gerade am Aufbau der V3. Ist jetzt alles da, bis auf den Programmer. Sollte heute kommen, aber leider hat es Amazon nicht geschafft. :mad:

Habe die Stelle in der Anleitung erreicht, in der es heißt, man sollte den ATTiny programmieren.
Nachtrag: Jetzt kann der ATTiny in der Schaltung programmiert werden. Dazu den ATTiny in den Sockel stecken und das Programmerkabel an den ISP Port anschließen.

Kann ich die Platine auch komplett aufbauen und dann erst den ATTiny programmieren? Sollte doch auch funktionieren?
 
Kann ich die Platine auch komplett aufbauen und dann erst den ATTiny programmieren? Sollte doch auch funktionieren?

Man kann den ATtiny auch ohne Programmer programmieren, wenn man eh einen Raspberry hat.
Dabei muss man allerdings etwas aufpassen, da man die Anschlüsse unter Spannung stecken darf, und die Chance hat:
- den ATtiny zu verfusen
- GPIOs vom Pi zu zerstören
- Ports vom ATtiny zu zerstören (Ich denke aber der Pi gibt eher auf...
Also: at your own Risk...
Am besten erst einmal alles durchlesen, und erst anfangen wenn man alles verstanden hat.

Man benötigt 6 Drähte um den ATtiny an den Pi anschließen zu können, entweder Buchse-Buchse, oder Buchse-Stecker + Steckbrett wie ich.
2015-10-03 15.25.28.jpg

Aber Achtung: Jetzt noch nichts anschließen, erstmal den Raspberry von allen Kabeln/ Platinen am GPIO-Port befreien. Anschließen kommt später.

Dann avrdude installieren:
Code:
sudo apt-get avrdude
Da sollte Version 6.1 installieren, dort ist linuxgpio und linuxspi mit einkompiliert.

In die /etc/avrdude.conf folgendes einfügen:
Code:
programmer
  id  = "linuxgpio";
  desc  = "Use the Linux sysfs interface to bitbang GPIO lines";
  type  = "linuxgpio";
  reset = 8;
  sck  = 11;
  mosi  = 10;
  miso  = 9;
;
steht ohne Portnummern und auskonfiguriert auch ab Zeile 1108 in der mitgelieferten Config, muss man nur anpassen.

Wlanthermo-Programme stoppen, damit kein GPIO-Zugriff erfolgt und avrdude schon einmal leer laufen lassen.
Code:
sudo /etc/init.d/WLANThermo stop
sudo /etc/init.d/WLANThermoWD stop
sudo /etc/init.d/WLANThermoDIS stop
sudo /etc/init.d/WLANThermoPIT stop
sudo /etc/init.d/WLANThermoSERVO stop
sudo avrdude -p t45 -c linuxgpio

Der Durchlauf von avrdude sollte schonmal die GPIO-Ports setzen, um danach den ATtiny gefahrlos anschließen zu können.
Eine Fehlermeldung ist natürlich die Folge dessen, das die Verbindung jetzt noch fehlt - diese folgt jetzt:

Pi (Pinnr.) - ATtiny
25 - 4 (GND)
17 - 8 (+3,3V)
19 - 5 (MOSI)
21 - 6 (MISO)
23 - 7 (SCK)
24 - 1 (/RESET)

Ich empfehle auf jeden Fall mit GND, danch 3,3V zu beginnen!
Anschließend das Hex-File herunterladen und programmieren:
Code:
wget http://wlanthermo.com/dl/ATtiny_V3/V3_Attiny.hex
sudo avrdude -p t45 -c linuxgpio -u -U flash:w:V3_Attiny.hex -U efuse:w:0xff:m -U hfuse:w:0xdc:m -U lfuse:w:0xe2:m

Wenn jetzt alles geklappt hat, sollte die Ausgabe etwa wie folgt aussehen:
Code:
avrdude: AVR device initialized and ready to accept instructions

Reading | ################################################## | 100% 0.00s

avrdude: Device signature = 0x1e9206
avrdude: NOTE: "flash" memory has been specified, an erase cycle will be performed
  To disable this feature, specify the -D option.
avrdude: erasing chip
avrdude: reading input file "V3_Attiny.hex"
avrdude: input file V3_Attiny.hex auto detected as Intel Hex
avrdude: writing flash (3226 bytes):

Writing | ################################################## | 100% 3.13s

avrdude: 3226 bytes of flash written
avrdude: verifying flash memory against V3_Attiny.hex:
avrdude: load data flash data from input file V3_Attiny.hex:
avrdude: input file V3_Attiny.hex auto detected as Intel Hex
avrdude: input file V3_Attiny.hex contains 3226 bytes
avrdude: reading on-chip flash data:

Reading | ################################################## | 100% 2.41s

avrdude: verifying ...
avrdude: 3226 bytes of flash verified
avrdude: reading input file "0xff"
avrdude: writing efuse (1 bytes):

Writing | ################################################## | 100% 0.00s

avrdude: 1 bytes of efuse written
avrdude: verifying efuse memory against 0xff:
avrdude: load data efuse data from input file 0xff:
avrdude: input file 0xff contains 1 bytes
avrdude: reading on-chip efuse data:

Reading | ################################################## | 100% 0.00s

avrdude: verifying ...
avrdude: 1 bytes of efuse verified
avrdude: reading input file "0xdc"
avrdude: writing hfuse (1 bytes):

Writing | ################################################## | 100% 0.00s

avrdude: 1 bytes of hfuse written
avrdude: verifying hfuse memory against 0xdc:
avrdude: load data hfuse data from input file 0xdc:
avrdude: input file 0xdc contains 1 bytes
avrdude: reading on-chip hfuse data:

Reading | ################################################## | 100% 0.00s

avrdude: verifying ...
avrdude: 1 bytes of hfuse verified
avrdude: reading input file "0xe2"
avrdude: writing lfuse (1 bytes):

Writing | ################################################## | 100% 0.00s

avrdude: 1 bytes of lfuse written
avrdude: verifying lfuse memory against 0xe2:
avrdude: load data lfuse data from input file 0xe2:
avrdude: input file 0xe2 contains 1 bytes
avrdude: reading on-chip lfuse data:

Reading | ################################################## | 100% 0.00s

avrdude: verifying ...
avrdude: 1 bytes of lfuse verified

avrdude done.  Thank you.

Dann ist das Programm auf dem ATtiny und die Fuses sind passend gesetzt.
Danach zuerst die Verbindungen entfernen: MISO, MOSI, /RESET, SCK in beliebiger Reihenfolge, danach +3,3V und GND.

Erst danach den Rasberry herunterfahren, und alles wieder zusammenbauen.
Ich weiß noch nicht so recht ob ich die Prozedur wirklich empfehlen soll. Es ist halt schon etwas Potential für Fehler vorhanden, die unter Umständen auch die Hardware beschädigen können. Daher für die Zielgruppe, die nicht soviel Ahnung hat und keinen extra Programmer kaufen möchte, eher nicht vorrangig zu empfehlen.
Wer damit umgehen kann, hat vermutlich eh einen Programmer (oder mehrere). Vielleicht aber auch halte gerade keinen für AVR, dann s.o. und viel Spaß!
 

Anhänge

  • 2015-10-03 15.25.28.jpg
    2015-10-03 15.25.28.jpg
    121,8 KB · Aufrufe: 816
Ich habe die Platine V3 aufgebaut, Attiny geflascht mit AVRDude. Drücke ich nun den Taster 1x beginnt die Hintergrundbeleuchtung zu blinken ca 5 x bis sie schliesslich für 1 Minute leuchtet, dann das Gleiche Spiel beim Abschalten der Beleuchtung. Das LCD schaltet nach ca. 3 Min. Komplett ab, um dann alle Ca. 5Min wieder die normale Anzeige zu bringen.
Hat jemand eine Idee wo mein Fehler liegt?
 
@egomax: Welche Platine hast du denn? Bei V1/2 brauchst du keine zusätzliche Hardware. Bei V3 kannst du entweder die Powerbank anstelle von dem Stepdown anschließen (auch als 5V mod bezeichnet und vor ein paar Seiten beschrieben. Hier musst du dir dann vielleicht wieder 12V für deinen Lüfter erzeugen.), oder wie a.schaefer mit einem Stepup Wandler aus den 5V der Powerbank wieder 12V erzeugen, die mit der V3 wieder auf 5V gewandelt werden.
 
Sieht gut aus! Welche Platine hast du denn?
Powerbank an den den Stepup anschließen, 12V einstellen (vielleicht ist ein kleine Grundlast Voraussetzung) und mit den 12V auf die V3 Platine. Dafür muss nichts umgebaut werden. Man verheizt halt leider ein bisschen Strom durch die doppelte Wandlung.
 
Irgendwie bin ich zu doof das Setup Menü für den Taster zu verstehen... Nach dem der wlanthermo hoch gefahren ist und die Temperaturen der Fühler anzeigt, geht zwar die Display Beleuchtung für ein paar Sekunden an, aber in ein setup Menü komme ich nicht hinein. Halte ich den Taster gedrückt, fängt die Status Led an zu blinken, aber ich merke keine Veränderung bei mehrmaligem drücken oder gedrückt halten... könnte mir das nochmal jemand erläutern?
tmp_19956-image61080056941.jpg
Ps: könnte man vlt. Diesen Plan, ebenso die z. b. die lötanleitung, empfohlenes Zubehör usw. auf der ersten Seite oder auf www.wlanthermo.com verknüpfen? Ich muss jedes mal in meiner Lesezeichenleiste suchen, die bestimmt aus 50 Seiten dieses Threads besteht ;-)
 

Anhänge

  • tmp_19956-image61080056941.jpg
    tmp_19956-image61080056941.jpg
    145,4 KB · Aufrufe: 842
Zurück
Oben Unten