• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

WLAN-Thermometer selbst bauen mit Raspberry Pi

Irgendwie bin ich zu doof das Setup Menü für den Taster zu verstehen... Nach dem der wlanthermo hoch gefahren ist und die Temperaturen der Fühler anzeigt, geht zwar die Display Beleuchtung für ein paar Sekunden an, aber in ein setup Menü komme ich nicht hinein. Halte ich den Taster gedrückt, fängt die Status Led an zu blinken, aber ich merke keine Veränderung bei mehrmaligem drücken oder gedrückt halten... könnte mir das nochmal jemand erläutern? Anhang anzeigen 1099201Ps: könnte man vlt. Diesen Plan, ebenso die z. b. die lötanleitung, empfohlenes Zubehör usw. auf der ersten Seite oder auf www.wlanthermo.com verknüpfen? Ich muss jedes mal in meiner Lesezeichenleiste suchen, die bestimmt aus 50 Seiten dieses Threads besteht ;-)
Wenn dein pi an ist musst du für mindestens 6 Sekunden deinen taster drücken. Jetzt kannst du los lassen und der PI wird herunter gefahren ( durch blinken signalisiert). Ist er aus so blinkt auch nichts mehr.
Jetzt für mindestens 6 Sekunden den taster gedrückt halten. Jetzt gelangst du in das setup Menü. Der PI bleibt aus.
Die LED Blink je nach eingestellten Modus einmal lang ein und einmal lang aus =1 Modus.
Ein kurzer tip auf den taster und du bist im zweiten Modus (zwei mal kurz ein und einmal lang aus). Noch mal kurz tippen und du bist im dritten Modus. Nach dem vierten Modus gelangst du wieder ins erste. Zum speichern wieder Minimum 6 Sekunden den taster drücken. Der Modus wird gespeichert und der PI wird gestartet.


Welche Beiträge wünscht du dir auf der wlanthermo Seite?
Mach bitte eine link Sammlung und ich werde es nach meinem Urlaub versuchen auf die Seite hoch zu laden.
 
Durch die Beiträge zu meiner Lok-Erweiterung, bin ich auf die Idee gekommen, den Lüfter (Pit Viper mit Schieber) über einen Servo zu drosseln. Hat hier jemand Erfahrung mit Servos, was kann ich nehmen, der Schieber geht nicht wirklich leicht.
 
Graupner (7945) Spezial-Servo DES 707 BB, MG Doppelt kugelgelagert Getriebe Metall
Stell-Moment bei 4,8 V 133 Ncm

Servo.jpg


oder den

Stell-Moment bei 4,8 V 223 Ncm
ca. 22kg
275467_LB_00_FB.EPS_10002.jpg


Savöx Servo SV-0236MG Doppelt kugelgelagert Getriebe Metall JR
Stell-Moment bei 4,8 V 320 Ncm
das sind ca. 32 kg

Servo3.jpg
 

Anhänge

  • Servo.jpg
    Servo.jpg
    72,7 KB · Aufrufe: 1.659
  • 275467_LB_00_FB.EPS_10002.jpg
    275467_LB_00_FB.EPS_10002.jpg
    154,3 KB · Aufrufe: 1.656
  • Servo3.jpg
    Servo3.jpg
    60,1 KB · Aufrufe: 1.648
Sowas hab ich mir schon gedacht:-)! Aber wie genau ist die Funktion? Und worauf reagiert die Überwachung? Auf rapiden Temperaturabfall?
Ein GPIO des RasPi wird auf High Potential (+5Volt) gelegt, mit einem Pullupwidersand, ein Schalter (normal closed) wird mit abnehmen des Deckels geschlossen und zieht somit den Pin auf Potential low (GND), was der RasPi erkennt und entsprechend reagiert mit Lüfter aus.
Oder Du benutzt einen Schalter um den Strom zum Lüfter zu unterbrechen, wie einen Lichtschalter.
 
Ein GPIO des RasPi wird auf High Potential (+5Volt) gelegt, mit einem Pullupwidersand, ein Schalter (normal closed) wird mit abnehmen des Deckels geschlossen und zieht somit den Pin auf Potential low (GND), was der RasPi erkennt und entsprechend reagiert mit Lüfter aus.
Oder Du benutzt einen Schalter um den Strom zum Lüfter zu unterbrechen, wie einen Lichtschalter.

Falsch ;-)

Die Software erkennt einfach einen "unnatürlichen" Temperaturabfall und schaltet den Lüfter weg. Sobald der Deckel wieder geschlossen ist steigt ja Automatisch die Temp wieder an (Die Kohlen glühen ja noch) und die Regelung macht wieder weiter. Hat den Vorteil dass dir die Asche nicht ins Gesicht geblasen wird wenn du das Fleisch wendest bzw. mopst etc.

LG
 
Danke für die Info :), hab da noch ne Frage :) , ich hab das Problem das am Lüfter ausgang bei 100% nur 9,8 v anliegen...an was könnte das liegen? Hab zuerst an die Spannungsversorgung gedacht und da gleich Abhilfe geschaffen. Aber das Problem besteht immernoch. Oder ist das normal?

Danke schonmal für die Antworten :)
 
Ist bei mir auch so, ca 9,6V bei 100% mehr kommt nich, am Transistor liegen aber volle 12v an und mit den Parametern im Webinterface habe ich auch alles probiert.
Eine Frage zum Servo: wenn ich den vor dem Hochfahren anklemme startet das System nicht ( meine wegen Spannungseinbruch da der Servo direkt angesteuert wird) wenn ich aber nach dem Hochfahren den Servo anklemme klappt alles wunderbar. Netzteil 12V 6 A .
 
Hab jetzt nur mal kurz den v3-Schaltplan angeschaut (hab selber nur v2).
Auch bei 100% können am Lüfter aufgrund der Beschaltung keine 12V anliegen!
Der OP nen gewissen Spannungsabfall am Ausgang gegenüber den 12V Versorgungsspannung (keine Ahnung wie groß, aber selbst bei nem Rail-to-Rail ist dieser vorhanden, wenn auch nicht besonders groß). Diese Spannung liegt jetzt an der Basis vom Transistor an - und damit dieser durchschaltet müssen ca 0,7V zwischen Basis und Emitter abfallen. (Evtl. wäre ne Emitterschaltung besser gewesen als ne Kollektorschaltung, ist aber nur n Schuss aus der Hüfte, da möglicherweise andere Dreckeffekte ne Kollektorschaltung sinnvoll gemacht haben). Zudem ist noch die Frage wo ihr die Lüfterspannung gemessen habt. Wenn direkt am Lüfter dann kommt noch der Spannungsabfall über die Lüfterzuleitung hinzu. Je nach Querschnitt und Übergangswiderstand kann dieser Spannungsabfall auch bemerkbar sein. Wenn auf der Platine gemessen, dann ist dies vernachlässigbar
Daher ist 12V am Lüfter schonmal nicht möglich: 12V - Spannungsverlust(OPamp) - 0,7V U(BE) = U(Lüfter).
Wenn am Ausgang des OP so ca. Lüfterspannung + 0,7V anliegen, dann müsste alles passen.

Grüße
Tobias
 
Das mit der Kollektorschaltung verstehe ich auch nicht. Hat aber den Vorteil, dass "Minus" an AGND liegt. Na gut, die meisten Lüfter sind wohl aus Plastik und interessiert das wenig.
Wenn ich das TI Datenblatt bei Reichelt richtig verstehe, liefert der OP bei 12V einen Ausgang von 10,5V (geschätzt aus Figure 12, obwohl andere Last. Nach Figure 13 können es auch mehr als 2V weniger sein). Könnte ja mal jemand mit einer V3 nachmessen. Dann noch die Spannung von ~0,7V die am Transistor abfällt und schon sind wir unter 10V für den Lüfter.
 
Der OP sagt nichts über die Ausgangsspannung aus.
Am Transmitter fallen 0,7 V ab. Man müsste also c.a. 11,3 Volt messen. So weit so gut. Der Transistor wird mit 500Hz gesteuert. Auch bei 100% ansteuerung hat man aber immer noch ein PWM Signal und keine 100% Linie. Das hat zur Folge dass der Transistor immer ein- und ausschalten (500 mal in der Sekunde). Eure Multimeter messen den Durchschnitt zwischen 0 Volt und 11,3 Volt.


Um 11,3 Volt am Ausgang messen zu können müsste man den Pitmaster neu schreiben.
 
Gut, der Transistor wird mit Strom- und nicht mit Spannung gesteuert. Aber warum ist bei 100% immer noch PWM vorhanden?
Zu Anfang gab es nur die Servo Steuerung. Danach kam erst die Lüftersteuerung. Im Pitmaster findet man zwei Dateien die servod_servo und servod_fan heißen. Diese beiden Datein sind in c geschrieben und nicht mal eben zu öffnen. Darin ist die Logic der Steuerung hingelegt. Für mich macht es den Anschein das die Servosteuerung zur Lüftersteuerung ab geändert wurde. Da der Servo immer ein PWM Signal braucht findet man das Verhalten auch beim Lüfter. Beide Dateien funktionieren momentan nicht mehr mit dem neuem Kernel. Daher muss man auch ein Kernel downgrade machen.

Dieser Teil des Pitmasters muss noch mal überarbeitet werden.
 
Noch mal zum Spannungsverlust am OPV. Ich war zu faul mir Gedanken zu machen, oder zu rechnen. Daher hab ich das einfach mal simuliert. Ergebnis hier:
Transistor.PNG

LTspice sagt also, die Spannung an dem Widerstand ist gleich der Spannung an der Basis von Q1 minus der Spannung die am Transistor abfällt (~0.7V). Somit geht es doch um den Spannungsverlust im OPV.
*edit* Die beiden Dateien kann man natürlich nicht öffnen. Das sind kompilierte Dateien. Wenn man also da mal reinschauen möchte, bräuchte man den Sourcecode.
 

Anhänge

  • Transistor.PNG
    Transistor.PNG
    25,9 KB · Aufrufe: 1.317
Sag ich ja.
R3 und C1 bilden einen Tiefpass, am OP IC3 kommt also fast nur Gleichspannung an. (0-3,3V) Der OP verstärkt als nicht invertierender Verstärker 4fach (R2+R5)/R5 Diese Spannung (12V - Verluste, siehe oben) wird dann über T4 als Emitterfolger im Strom verstärkt und geht an den Lüfter. 9,5V max. sind also im ungünstigen Fall durchaus realistisch.
 
Zurück
Oben Unten