• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

WLAN-Thermometer selbst bauen mit Raspberry Pi

Im Pitmaster findet man zwei Dateien die servod_servo und servod_fan heißen. Diese beiden Datein sind in c geschrieben und nicht mal eben zu öffnen.
Wer hat die denn verbrochen?
 
Wer hat die denn verbrochen?
https://github.com/richardghirst/PiBits/tree/master/ServoBlaster

Wurde damals von Joe16 der den Pitmaster implementiert hat verwendet. Damals konnte python auch noch kein Hardware pwm ;-)

Ich bin dann einfach mal hergegangen und hab die servod.c auf 500HZ umgeschrieben und neu kompiliert für die Lüftergeschichte... Es wurde dann einfach aus Zeitgründen vergessen/vernachlässigt. Die v3 gibt es ja inoffiziell schon seit über einen Jahr und ist damals auch nur für mich entstanden da ich

A) das ganze als SMD haben wollte
B) mich die Shutdown/Start geschichte genervt hat
C) Ich zu gierig war mir einen Fahrtregler zu kaufen (Damals wurde der Lüfter über die Servogeschichte gesteuert mittels Fahrtregler)
D) Die Spannungsversorgung nicht wirklich gepasst hat

Dann irgendwann waren die v2 Platinen von Marco mal für einige Zeit nicht verfügbar und die User haben angefangen wieder Lochrastereigenbauten zu bauen...
Wäre grundsätzlich auch kein Problem gewesen nur wurde der ganze Support viel zu aufwendig. Es wurden einfach zuviele Lötfehler/Verkabelungsfehler gemacht

Dann haben wir mal schnell die v3 Unterstützung in die Software Programmiert und ich hab ein paar SMD Platinen in Umlauf gebracht und wollt dann das Layout freigeben. Marco hat sich dann wieder gemeldet und die v3 für normale Bauteile gemacht und ich hab die SMD Geschichte quasi eingestampft da es 98% der User sowieso nicht Löten können...
Aktuell schlummert eine v3+ auf meiner Festplatte und wartet darauf dass ich im Winter mal die Zeit finde um die Fertig zu machen...
Aber genug von der Vergangenheit ;-)
Da ich ja schon mal einen py ausschnitt von dir gesehen habe und ich finde dass du einen sehr sauberen Programmierstil hast denke ich dass dies eventuell was für dich wäre?! (Die Servo und Lüftergeschichte nach python portieren)
Ich kenn mich leider in python zu wenig aus. Steht zwar auch auf meiner ToDo Liste dass ich mir die Programmiersprache mal ansehe nur hatte ich die Zeit leider noch nicht dafür...

LG
Florian
 
Wenn es doch am Servoblaster liegt, dass man mit dem aktuellen Kernel keinen Servo/Fan mehr steuern kann, sollte sich das Problem doch leicht beheben lassen, da der Servoblaster aktualisiert wurde, oder?
Naja, ich finde, jeder, der löten kann, kann auch SMD löten. Als zusätzliches Werkzeug braucht man nur eine Pinzette und eine ruhige Hand.
 
Ich bin selbst gerade am aufbau der V3 Platine (Nochmals Dan ke an den Propheten...) und finde die SMD Varinate, vorallem wegen der Bauhöhe, auch interessant.
Ich fände es super, wenn die Version auch weitergepflegt wird!

Grüße
 
An der V3 kann man sicherlich noch einiges verbessern/ändern, dass sowohl die Wärmeabgabe als auch die Bauhöhe reduziert werden.
Die bedrahteten Bauteile tragen nunmal etwas auf, vor allem die Kondensatoren. Wenn die Spannungsversorgung wieder ausgelagert wird (wovon ich persönlich schon immer ein Freund war) sind diese Themen schon erledigt.
Das nächste wäre der Übergang von der Huckepackplatine zur Anbindung über Flachbandkabel. (Hatten wir am Anfang ja schon). Dadurch vergrößert sich allerdings der Flächenbedarf im Gehäuse. Andererseits macht die verkabelte Version den Anschluss an die verschiedenen RasPi einfacher.

Macht doch mal ein Brainstorming und wir sehen dann, was sich umsetzen läßt.

@schumix Du kannst nicht davon ausgehen, dass jeder hier so gut löten kann, dass die Bestückung einer SMD-Platine einwandfrei funktioniert. Sicherlich gibt es auch einige die sich das zutrauen und dann auch schaffen. Trotzdem bleibt es ein "Nischenprodukt". Bisher hatte ich auch nur wenige Anfragen nach der SMD Version.

Grüße Marco
 
Danke für die Rückmeldung. Hab ich nämlich so nicht erwartet. Würde mich über ein Brainstorming (neuer Thread?) freuen!
 
Dann fange ich mal an

-Huckpackplatine ans Display
So könnte die Platine etwas größer werden ohne mehr Platz im Gehäuse zu verbrauchen. Display könnte man dann direkt ohne Kabel anschließen.

-Stepdown Wandler raus und stattdessen einen Stepup Wandler
Temperatur im Gehäuse würde sinken, Stromverbrauch würde sinken.

Eine RC Schaltung vor jedem Eingang

Der AD Wandler bekommt einen eigenen 3,3V Wandler.

Platine kompatibel mit den Odroid W designen.
 
Platine kompatibel mit den Odroid W designen.
Wie genau soll die Kompatibilität aussehen? Laut Datenblatt hat der Odroid W bereits "RPi compatible 13x2 - pin header on the top side as well as bottom side for 2 - way stacking"
und Softwarekompatibel ist er auch
 
Hehe, was @timelord und @Ha-Ma durch ihre Beobachtung von der Lüfterspannung jetzt angestossen haben :D

Zu was ist eigentlich der T2 (verbindet AGND und GND)?

Bei dem Problem mit dem Aufstarten bei @Ha-Ma schätze ich mal dass der Servo ohne PWM-Signal beim Aufstarten in den Endanschlag fährt und dann mit vollem Moment reindrückt
--> mechanische Belastung des Servo und unnötiger Stromverbrauch
Ggfs kann man den Ausgang vom Tiny dazu verwenden um die Stromversorgung der Ausgänge (Servo, Lüfter, und vor allem Piepser) während des Aufstartvorgang abzuschalten (LogicLevel MOSFET als LowSide). Also erst nach gewisser Zeit nach Power On Reset wird die Versorgung freigegeben.
Damit hätte man den Punkt weg dass der Servo mit Stillstandsmoment (und damit maximalem Strom) reindrückt, ein möglicher Einbruch der Stromversorgung vermieden wird, und das echt nervige Piepsen beim Aufstart auch unterdrückt wird
 
Ich würde zumindest die größeren Schaltungsteile High Side schalten.
Zur Servoansteuerung:
RPIO 0.10.0 kann auch Servoansteuerung, und ist RPI.GPIO kompatibel.
Gerade mit der aktuellen Firmware getestet.
Edit:
Dafür ist RPIO in Sachen PWM wirklich krude...
Rpi.GPIO kann aber sogar auch PWM, wackelt nur "wie Sau".
Upload folgt in Kürze, dürfte mit Servo ziemlich zappeln.
 
Wie genau soll die Kompatibilität aussehen? Laut Datenblatt hat der Odroid W bereits "RPi compatible 13x2 - pin header on the top side as well as bottom side for 2 - way stacking"
und Softwarekompatibel ist er auch
Nein das ist er halt eben nicht.
Er kann nicht wie der PI mit 5 Volt versorgt werden.
Hab schon eine Platine entwickelt die all meine Wünsche beinhaltet.

So sah mein erste Platinen Version aus:
image.jpeg

So die zweite:
image.jpeg
image.jpeg
image.jpeg
image.jpeg

Und die dritte Version ist unterwegs
image.png
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    135,8 KB · Aufrufe: 709
  • image.jpeg
    image.jpeg
    218,4 KB · Aufrufe: 701
  • image.jpeg
    image.jpeg
    237 KB · Aufrufe: 691
  • image.jpeg
    image.jpeg
    339,2 KB · Aufrufe: 692
  • image.jpeg
    image.jpeg
    212,9 KB · Aufrufe: 720
  • image.png
    image.png
    325,6 KB · Aufrufe: 745
Ich würde zumindest die größeren Schaltungsteile High Side schalten.
Zur Servoansteuerung:
RPIO 0.10.0 kann auch Servoansteuerung, und ist RPI.GPIO kompatibel.
Gerade mit der aktuellen Firmware getestet.
Edit:
Dafür ist RPIO in Sachen PWM wirklich krude...
Rpi.GPIO kann aber sogar auch PWM, wackelt nur "wie Sau".
Upload folgt in Kürze, dürfte mit Servo ziemlich zappeln.
Mit RPI.GPIO hatte ich auch schon versucht.
Wie du es schon geschrieben hast ist das PWM Signal unterirdisch. Servo zappelte auch bei mir. Lüfter lief auch nicht wirklich rund.

Damit habe ich es dann geschafft den Servo zumindest sauber zu fahren.
https://pythonhosted.org/RPIO/pwm_py.html

Viel weiter habe ich aber auch nicht mehr gemacht.
 
Der schafft nur 3000µs Zyklenzeit = 333Hz, aber ein Signal habe ich da auch nicht herausbekommen.
Ich würde ja beinahe pigpiod vorschlagen, kann eigentlich alles. Hat bei meinem Maverick-Empfänger auch gut funktioniert.
 
Wenn ich das TI Datenblatt bei Reichelt richtig verstehe, liefert der OP bei 12V einen Ausgang von 10,5V (geschätzt aus Figure 12, obwohl andere Last. Nach Figure 13 können es auch mehr als 2V weniger sein). Könnte ja mal jemand mit einer V3 nachmessen. Dann noch die Spannung von ~0,7V die am Transistor abfällt und schon sind wir unter 10V für den Lüfter.
Ich hab etwa 10,2V am Ausgang, bei 11,8V am Eingang und voll durchgesteuert.
TLV272 bestellen, das ist im Gegensatz zum TLC272 ein Rail-to-Rail Typ. Das sollte schon mal 1,5-2V mehr am Ausgang bringen. Die 0,7V für Basis-Emitter vom Transistor bleiben natürlich als Verlust bestehen.
Edit:
OPA 2340 PA gibt es auch bei Reichelt.
Ist auch noch ungetestet, sollte aber funktionieren, ist ja keine große Anforderung.
Edit2:
OPA2340 kann nur 5V, bei 12V funktioniert er nicht...
 
Danke für die ersten Hinweise.

Dann fange ich mal an

-Huckpackplatine ans Display
So könnte die Platine etwas größer werden ohne mehr Platz im Gehäuse zu verbrauchen. Display könnte man dann direkt ohne Kabel anschließen.
Kann man machen. Ist aber dann wieder etwas Huckepack (Bauhöhe). Lässt sich mit einem 1:1 Anschluss und ein paar Befestigungslöchern aber realisieren.

-Stepdown Wandler raus und stattdessen einen Stepup Wandler
Temperatur im Gehäuse würde sinken, Stromverbrauch würde sinken.
Meine Meinung ist immer noch: Die Stromversorgung erstellt jeder selbst. Anhand von Beispielen mit fertig gebauten StepDown/StepUp Wandlern (gibts bei E..y, günstiger als selbst bauen)

Eine RC Schaltung vor jedem Eingang
Unterschreib.

Der AD Wandler bekommt einen eigenen 3,3V Wandler.
Warum?

Platine kompatibel mit den Odroid W designen.
Hab ich mich noch nicht mit beschäftigt. Sollte aber zu machen sein. Bzw. hast du ja schon beschrieben.

@Bjoern
Ja der TLV272 ist eine RtR-Typ, aber leider hab ich den bisher nicht in DIP8 zu kaufen gefunden. Als SMD Variante war ursprünglich der TS912 verbaut.

Grüße Marco
 
Weil der PI 2 eine schlechte 3,3 Volt Spannung bereistellt.
Der @Pest hat es mal nachgemessen. Zudem hat er die py so geändert das die Messung augenscheinlich besser läuft (Problem gelöst) aber damit ist die Ursache leider nicht behoben.

Ich hab deswegen mehrere Schaltungen aufgebaut und konnte mit unterschiedlichen 3,3 Volt Wandlern unterschiedliche Ergebnisse provozieren.

Sollte die Schaltung auch in Zukunft sauber messen so muss die 3,3 Volt sauber und immer sicher mit allen PIs und deren Klonen laufen. Das kann man aber nur gewährleisten wenn man die 3,3 Volt auf der Platine macht.
 
Sollte die Schaltung auch in Zukunft sauber messen so muss die 3,3 Volt sauber und immer sicher mit allen PIs und deren Klonen laufen. Das kann man aber nur gewährleisten wenn man die 3,3 Volt auf der Platine macht.
Kann man nicht auch einfach 3V Referenzspannung machen?
Hätte Reichelt noch vernünftige LP2950 würde das doch sicher damit ausreichend Gut funktionieren. Einfach von der 5V Schiene versorgen, ein wenig Filter davor, dann die Fühler und Vref vom MCP3208 damit versorgen.
 
Kann man nicht auch einfach 3V Referenzspannung machen?
Hätte Reichelt noch vernünftige LP2950 würde das doch sicher damit ausreichend Gut funktionieren. Einfach von der 5V Schiene versorgen, ein wenig Filter davor, dann die Fühler und Vref vom MCP3208 damit versorgen.
Ich kann das nicht ganz genau beantworteten. Da kann @Pest mehr zu sagen.
Aber wenn ich mich nicht irre hängt die Semplingzeit von der Spannungshöhe ab. Das könnte dann wieder zur Problemen führen
 
Ich hab bei meiner Schaltung einen MAX604 mit zwei 10uF Elkos für die 3,3 Volt eingeplant.
Aus zeitlichen Gründen habe ich es nicht geschafft diese vorher zu testen. Die Datenblätter sahen aber viel versprechend aus.
Ende diesen Monats sollten die Platine zu Hause ankommen. Dann kann ich es auch testen.
Hoffe ich hab mich da nicht vertan.
 
Zurück
Oben Unten