• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

2 X Niederdruckregler 50mbar und 30mbar hintereinander?

Enzo46

Militanter Veganer
Hi zusammen,

bin neu hier und versuche gerade eine .... naja ...... nennen wir es "stationäre Grillzeile" zzgl. Terrasse zu bauen - vom Begriff Gartenküche bin ich für mich selbst ein wenig abgerückt ;-)

Ich mache das Ganze mit Stahlwinkelprofilen. Inspiriert wurde ich dabei durch den Beitrag von @Landjäger_BBQ (https://www.grillsportverein.de/forum/threads/aussenkueche-mit-stahlprofilen-und-trockenbau.327538/). Danke dafür, hätte mich wahrscheinlich sonst nicht getraut.

Aber das ganze Geschraube und Geflexe der Profile erfordert einiges an Zeit und Geduld. Das ist aber bitte, bitte nicht als ein Vorwurf an Landjäger_BBQ zu verstehen, mehr als Tipp für andere, sollte noch einer mit dem Gedanken spielen, auf diese Art und Weise eine Grillzeile zu bauen. Wenn ich Mauern könnte, und genau daran scheitert es, hätte ich es wahrscheinlich gemauert. ;-)

Was ich aber eigentlich mit diesem Beitrag erfragen will: Ich sprach ja auch einen Terrasse an. An deren andere Seite möchte ich in einer Wand einen einflammigen Einbaubrenner einbauen. Dieser Brenner braucht 30mbar. Der Grill hingegen braucht 50mbar

Meine Idee ist nun, dass ich den 50mbar Druckregler (EN61-DS) direkt an die 11kg Flasche setze und diesen mit einem Verteilerblock von GOK (Typ KSV-AB) verbinde. An den einen Abgang des Verteilers kommt dann der Grill und an den anderen Abgang käme eine feste Rohrleitung (vom Fachmann verlegt), weil ich ca. 7,30m zurück zu legen habe. Rohrleitungen sollen weniger Druckverlust haben als Schlauchleitungen Von den 730cm gehen ca. 30 cm nach unten und ca. 100cm wieder hoch. Außerdem müssen mindestens zwei 90° Winnkel eingesetzt werden. Warum so aufwendig? Weil ich gerne nur eine Stelle hätte, an der eine (oder vielleicht auch zwei) Gasflasche steht.

Meine Frage: "Reagiert" der 30mbar Regler überhaupt noch auf die 50mbar Eingangsdruck die vom bereits regulierten Verteiler kommen, oder braucht der einen gewissen Mindestdruck von x Bar, damit er funktioniert und das Gas auf 30mbar runter regelt? Bei GOK habe ich dazu keine Info gefunden.

1) Auf dem Bild ist noch ein Pizzaofen eingezeichnet. Der existiert aber nur in meinem Kopf und würde je nach Druck ggfs. auch direkt an den Verteilerblock angeschlossen.
2) Ja, mir ist bewusst, dass der 50mbar Regler nicht die nötige Durchflussmenge an Gas bietet hat, um alle drei bzw. auch nur zwei Geräte gleichzeitig zu versorgen. Da ich aber abends, wenn der Einbaubrenner an sein soll sowieso nicht grille, ist das erstmal nicht schlimm.

2024-09-13 15_38_00-Window.png



P.S.: Nein, ich habe keine Aktien von GOK. Gerne setze ich auch jeden anderen Hersteller ein.

Bin gespannt auf die Antworten.

Viele Grüße
Simon
 
Hi zusammen,

bin neu hier und versuche gerade eine .... naja ...... nennen wir es "stationäre Grillzeile" zzgl. Terrasse zu bauen - vom Begriff Gartenküche bin ich für mich selbst ein wenig abgerückt ;-)

Ich mache das Ganze mit Stahlwinkelprofilen. Inspiriert wurde ich dabei durch den Beitrag von @Landjäger_BBQ (https://www.grillsportverein.de/forum/threads/aussenkueche-mit-stahlprofilen-und-trockenbau.327538/). Danke dafür, hätte mich wahrscheinlich sonst nicht getraut.

Aber das ganze Geschraube und Geflexe der Profile erfordert einiges an Zeit und Geduld. Das ist aber bitte, bitte nicht als ein Vorwurf an Landjäger_BBQ zu verstehen, mehr als Tipp für andere, sollte noch einer mit dem Gedanken spielen, auf diese Art und Weise eine Grillzeile zu bauen. Wenn ich Mauern könnte, und genau daran scheitert es, hätte ich es wahrscheinlich gemauert. ;-)

Was ich aber eigentlich mit diesem Beitrag erfragen will: Ich sprach ja auch einen Terrasse an. An deren andere Seite möchte ich in einer Wand einen einflammigen Einbaubrenner einbauen. Dieser Brenner braucht 30mbar. Der Grill hingegen braucht 50mbar

Meine Idee ist nun, dass ich den 50mbar Druckregler (EN61-DS) direkt an die 11kg Flasche setze und diesen mit einem Verteilerblock von GOK (Typ KSV-AB) verbinde. An den einen Abgang des Verteilers kommt dann der Grill und an den anderen Abgang käme eine feste Rohrleitung (vom Fachmann verlegt), weil ich ca. 7,30m zurück zu legen habe. Rohrleitungen sollen weniger Druckverlust haben als Schlauchleitungen Von den 730cm gehen ca. 30 cm nach unten und ca. 100cm wieder hoch. Außerdem müssen mindestens zwei 90° Winnkel eingesetzt werden. Warum so aufwendig? Weil ich gerne nur eine Stelle hätte, an der eine (oder vielleicht auch zwei) Gasflasche steht.

Meine Frage: "Reagiert" der 30mbar Regler überhaupt noch auf die 50mbar Eingangsdruck die vom bereits regulierten Verteiler kommen, oder braucht der einen gewissen Mindestdruck von x Bar, damit er funktioniert und das Gas auf 30mbar runter regelt? Bei GOK habe ich dazu keine Info gefunden.

1) Auf dem Bild ist noch ein Pizzaofen eingezeichnet. Der existiert aber nur in meinem Kopf und würde je nach Druck ggfs. auch direkt an den Verteilerblock angeschlossen.
2) Ja, mir ist bewusst, dass der 50mbar Regler nicht die nötige Durchflussmenge an Gas bietet hat, um alle drei bzw. auch nur zwei Geräte gleichzeitig zu versorgen. Da ich aber abends, wenn der Einbaubrenner an sein soll sowieso nicht grille, ist das erstmal nicht schlimm.

Anhang anzeigen 3488374


P.S.: Nein, ich habe keine Aktien von GOK. Gerne setze ich auch jeden anderen Hersteller ein.

Bin gespannt auf die Antworten.

Viele Grüße
Simon


Eine solche Konstruktion nennt man „Maikäferfanganlage“ :D. Entweder eine Hochdruckverteilung an die Flasche und daran jedes Gerät mit eigenen Druckregler anschließen oder jedes Gerät an eine eigene Flasche.

Cheers
.
 
Wenn ich Mauern könnte, und genau daran scheitert es, hätte ich es wahrscheinlich gemauert.
Mauern ist nicht kompliziert, jedenfalls in dem Umfang, um den es hier geht.
Selbst Churchill hat das gekonnt.
Du brauchst eigentlich neben Steinen und Mörtel nur eine Kelle, eine Wasserwaage und eine Schnur, die du zwischen den Ecken spannst, damit die Mauer gerade wird.
Das mit der Schnur hat mir bei meinem ersten Mäuerchen leider niemand gesagt. Hab dann - die Kümmung sah ganz nett aus, war aber weiteren Arbeiten nicht förderlich - beidseitig verschalt und mit Beton aufgefüllt...
Und halt Kreuzfugen vermeiden! Jede zweite Reihe mit einem halben Stein anfangen.
 
@Tripeltho : Gute Idee, aber das ist ein Fertigprodukt. An dem kann ich leider nichts verändern.

@visual : Vielen Dank für den Tip. Klingt vielsprechend. Wusste gar nicht, dass es sowas gibt, aber deswegen hab ich mich ja auch an's Forum gewendet. Würde mir jetzt aber dennoch noch Gedanken machen, ob am Ende der 730cm noch 50mbar ankommen. 🤔

@bbq4you , @deraaf : War zunächst auch mein erster Gedanke, bis ich das erste Feedback von GOK erhalten hatte. Aber wo fängt Hochdruck an und wo hört es auf? Der Verteiler kann 16Bar. So eine 5 bzw. 11kg Flasche kommt, wenn ich richtig recherchiert habe, bei normalen Termperaturen - sagen wir bis zu 40° im Gartenhaus - auf glaub ich 11Bar. Brauch ich noch einen max. 40cm Schlauch der den Druck von max 16 Bar abkann und an die einzelnen Abgänge des Verteilers kämen dann die jeweils zum Gerätedruck passende Druckminderer. Aber muss da nicht im geschlossenen Raum (=Gartenhaus) eine Überdrucksicherung, thermische Absicherung und Schlaubruchsicherung zwischen Flasche und Verteiler?

@dudi : Sorry, der Drops ist gelutscht. 🤷‍♂️ Im nächsten Leben wird dann vielleicht gemauert :-)
 
Zurück
Oben Unten