Hi zusammen,
bin neu hier und versuche gerade eine .... naja ...... nennen wir es "stationäre Grillzeile" zzgl. Terrasse zu bauen - vom Begriff Gartenküche bin ich für mich selbst ein wenig abgerückt
Ich mache das Ganze mit Stahlwinkelprofilen. Inspiriert wurde ich dabei durch den Beitrag von @Landjäger_BBQ (https://www.grillsportverein.de/forum/threads/aussenkueche-mit-stahlprofilen-und-trockenbau.327538/). Danke dafür, hätte mich wahrscheinlich sonst nicht getraut.
Aber das ganze Geschraube und Geflexe der Profile erfordert einiges an Zeit und Geduld. Das ist aber bitte, bitte nicht als ein Vorwurf an Landjäger_BBQ zu verstehen, mehr als Tipp für andere, sollte noch einer mit dem Gedanken spielen, auf diese Art und Weise eine Grillzeile zu bauen. Wenn ich Mauern könnte, und genau daran scheitert es, hätte ich es wahrscheinlich gemauert.
Was ich aber eigentlich mit diesem Beitrag erfragen will: Ich sprach ja auch einen Terrasse an. An deren andere Seite möchte ich in einer Wand einen einflammigen Einbaubrenner einbauen. Dieser Brenner braucht 30mbar. Der Grill hingegen braucht 50mbar
Meine Idee ist nun, dass ich den 50mbar Druckregler (EN61-DS) direkt an die 11kg Flasche setze und diesen mit einem Verteilerblock von GOK (Typ KSV-AB) verbinde. An den einen Abgang des Verteilers kommt dann der Grill und an den anderen Abgang käme eine feste Rohrleitung (vom Fachmann verlegt), weil ich ca. 7,30m zurück zu legen habe. Rohrleitungen sollen weniger Druckverlust haben als Schlauchleitungen Von den 730cm gehen ca. 30 cm nach unten und ca. 100cm wieder hoch. Außerdem müssen mindestens zwei 90° Winnkel eingesetzt werden. Warum so aufwendig? Weil ich gerne nur eine Stelle hätte, an der eine (oder vielleicht auch zwei) Gasflasche steht.
Meine Frage: "Reagiert" der 30mbar Regler überhaupt noch auf die 50mbar Eingangsdruck die vom bereits regulierten Verteiler kommen, oder braucht der einen gewissen Mindestdruck von x Bar, damit er funktioniert und das Gas auf 30mbar runter regelt? Bei GOK habe ich dazu keine Info gefunden.
1) Auf dem Bild ist noch ein Pizzaofen eingezeichnet. Der existiert aber nur in meinem Kopf und würde je nach Druck ggfs. auch direkt an den Verteilerblock angeschlossen.
2) Ja, mir ist bewusst, dass der 50mbar Regler nicht die nötige Durchflussmenge an Gas bietet hat, um alle drei bzw. auch nur zwei Geräte gleichzeitig zu versorgen. Da ich aber abends, wenn der Einbaubrenner an sein soll sowieso nicht grille, ist das erstmal nicht schlimm.
P.S.: Nein, ich habe keine Aktien von GOK. Gerne setze ich auch jeden anderen Hersteller ein.
Bin gespannt auf die Antworten.
Viele Grüße
Simon
bin neu hier und versuche gerade eine .... naja ...... nennen wir es "stationäre Grillzeile" zzgl. Terrasse zu bauen - vom Begriff Gartenküche bin ich für mich selbst ein wenig abgerückt
Ich mache das Ganze mit Stahlwinkelprofilen. Inspiriert wurde ich dabei durch den Beitrag von @Landjäger_BBQ (https://www.grillsportverein.de/forum/threads/aussenkueche-mit-stahlprofilen-und-trockenbau.327538/). Danke dafür, hätte mich wahrscheinlich sonst nicht getraut.
Aber das ganze Geschraube und Geflexe der Profile erfordert einiges an Zeit und Geduld. Das ist aber bitte, bitte nicht als ein Vorwurf an Landjäger_BBQ zu verstehen, mehr als Tipp für andere, sollte noch einer mit dem Gedanken spielen, auf diese Art und Weise eine Grillzeile zu bauen. Wenn ich Mauern könnte, und genau daran scheitert es, hätte ich es wahrscheinlich gemauert.
Was ich aber eigentlich mit diesem Beitrag erfragen will: Ich sprach ja auch einen Terrasse an. An deren andere Seite möchte ich in einer Wand einen einflammigen Einbaubrenner einbauen. Dieser Brenner braucht 30mbar. Der Grill hingegen braucht 50mbar
Meine Idee ist nun, dass ich den 50mbar Druckregler (EN61-DS) direkt an die 11kg Flasche setze und diesen mit einem Verteilerblock von GOK (Typ KSV-AB) verbinde. An den einen Abgang des Verteilers kommt dann der Grill und an den anderen Abgang käme eine feste Rohrleitung (vom Fachmann verlegt), weil ich ca. 7,30m zurück zu legen habe. Rohrleitungen sollen weniger Druckverlust haben als Schlauchleitungen Von den 730cm gehen ca. 30 cm nach unten und ca. 100cm wieder hoch. Außerdem müssen mindestens zwei 90° Winnkel eingesetzt werden. Warum so aufwendig? Weil ich gerne nur eine Stelle hätte, an der eine (oder vielleicht auch zwei) Gasflasche steht.
Meine Frage: "Reagiert" der 30mbar Regler überhaupt noch auf die 50mbar Eingangsdruck die vom bereits regulierten Verteiler kommen, oder braucht der einen gewissen Mindestdruck von x Bar, damit er funktioniert und das Gas auf 30mbar runter regelt? Bei GOK habe ich dazu keine Info gefunden.
1) Auf dem Bild ist noch ein Pizzaofen eingezeichnet. Der existiert aber nur in meinem Kopf und würde je nach Druck ggfs. auch direkt an den Verteilerblock angeschlossen.
2) Ja, mir ist bewusst, dass der 50mbar Regler nicht die nötige Durchflussmenge an Gas bietet hat, um alle drei bzw. auch nur zwei Geräte gleichzeitig zu versorgen. Da ich aber abends, wenn der Einbaubrenner an sein soll sowieso nicht grille, ist das erstmal nicht schlimm.
P.S.: Nein, ich habe keine Aktien von GOK. Gerne setze ich auch jeden anderen Hersteller ein.
Bin gespannt auf die Antworten.
Viele Grüße
Simon