• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

3-2-1 Ribs vom Ninja Woodfire Pro Connect XL

Barbie Cue

Bundesgrillminister
10+ Jahre im GSV
Satt, glücklich und zu später Stunde Zeit für ein Fazit.

Herzlich willkommen und machen Sie es sich bequem :beer2:

... es war sehr sehr sehr lecker :metal: Das Fazit ist fertig :camouflage: Nein, es gibt noch viel mehr ;)
Dazu gab es Salat, Rosmarinkartoffeln, Ofengemüse, selbstgebackenes Brot.
Konnte mich aber nur auf die Rippchen konzentrieren, habe sogar vergessen ein Foto vom angerichteten Teller zu machen, aber dazu später mehr.
Das ist wie Drogen nehmen, denke ich. Das Gehirn ist zu 100% auf Rippchen fixiert. Schade, dass man kein Dinosaurier ist und 1 Tonne davon essen kann. Das ist wirklich eines der leckersten Dinge auf diesem Planeten und dazu noch dieser Hickorygeruch.
Was braucht der Mensch mehr? Ich glaube, das wäre auch meine Henkersmahlzeit.
:essen::

Ich habe auch schon Verbesserungen für das nächste Mal, jetzt kenne ich den Grill besser und freue mich total darauf, aber auch dazu später noch mehr dazu...

Aber jetzt von Anfang an :beer2:
Heute gab es 3-2-1 Ribs für 5 Personen im Ninja Woodfire Pro Connect XL.
3 Stunden Räuchern
2 Stunden Dämpfen (ohne Dämpfen werden die Ribs in der Regel nicht FOTB)
1 Stunde glasieren

Wir haben dafür Lion Ribs (=Baby Back Ribs) tiefgefroren bei Metro im 10kg Karton aus deutscher Herkunft gekauft (5,87 € / kg).
Auf der Metro Seite kann man sich immer schön über die Verfügbarkeit der lokalen Metros informieren:
https://produkte.metro.de/shop/pv/BTY-Z193/0032/0021/Loin-Ribs-gefroren-vom-Schwein

Es waren 10 Stück im Karton, pro Rippe 1kg, wirklich ordentlich Fleisch auf den Rippen.
4 Ribs haben wir hiervon im Ninja zubereitet.
6 Ribs, sprich 6kg, sollte im Ninja Connect XL auch kein Problem sein, es war noch Platz vorhanden.
7 Ribs wären mutig :ks:


Vorbereitung: Silberhaut abziehen und die Ribs schön mit dem Rub massieren.
Früher haben wir die Ribs immer am Vorabend eingelegt. Das ist aber gar nicht nötig und wir merken auch keinen Unterschied. Mittlerweile machen wir das immer kurz bevor sie auf den Grill kommen. Das kann man sich wirklich sparen.

Mein Favorit Rips RUB nach über 10 Jahren 3-2-1 Ribs
Da kommt der ursprüngliche Fleischgeschmack noch sehr gut durch und ist nicht überwürzt.
Menge ist für 4 kg Rips:
2 1/2 Esslöffel Salz
2 Esslöffel brauner Zucker
2 Esslöffel Chilipulver
1 Esslöffel Kreuzkümmel
2 Teelöffel gemahlener schwarzer Pfeffer
2 Esslöffel Knoblauchpulver (bitte keinen frischen, er wird bitter)
20240501_095500-topaz4-denoise.jpg

20240501_095556-topaz4-denoise.jpg

20240501_100303-topaz4-sharpen.jpg




Bei 105 Grad 3 Stunden, Modus Räuchern. Beim nächsten Mal werde ich aber auf 100 Grad gehen.
War mir ein klein wenig noch zu hoch von der Temperatur und Optik nach 3 Stunden Räuchern.
Das stündliche Einsprühen der Rippchen erspare ich mir schon lange. Ich finde hier keinen Vorteil und sind mehr Nuancen im wenigen Prozente Bereich.
Es kann aber auch eine beruhigende Wirkung auf den Grillbesitzer haben ::tätschel::

20240501_103425-topaz4-sharpen.jpg

20240501_101650-topaz4-sharpen.jpg

20240501_102037-topaz4-denoise.jpg

20240501_111705-topaz4-denoise.jpg




Nach 1 Stunde sind die Pellets etwa zur Hälfte im Behälter verbrannt. Jetzt nachfüllen, Pellets mit der Woodfire Taste nachzünden, das reicht jetzt für die restliche Zeit. Das Raucharoma ist dann schön harmonisch, nicht übertrieben, aber präsent. Wie bei allem in der Zubereitungskette sollten Rauch oder Gewürze den Geschmack unterstützen, aber nicht ersetzen, im Zweifelsfall ist weniger immer mehr.
Nach einer Stunde ein erster Kontrollblick:
20240501_111842-topaz4-denoise.jpg

20240501_132036-topaz4-denoise.jpg




Zwischendurch das Ruhelbett im Crisper-Korb mit Butcher-Paper vorbereiten. Später, für die zweite Phase mit dem Dämpfen, haben wir etwas Butter, Wasser, BBQ-Sauce und Honig hinzugefügt. Manchmal nehmen wir Apfelsaft. Ehrlich gesagt ist es fast egal, was man hinzufügt, ich merke nur eine Nuance Unterschied im Geschmack. Ich probiere es immer anderster, es scheint aber egal zu sein. Hauptsache es Dampft darin ordentlich. Mit ca. 150ml Flüssigkeit ist man auf der sicheren Seite.
20240501_132001-topaz4-denoise.jpg

20240501_140349-topaz4-sharpen.jpg




So, 3 Stunden sind vorbei und Zeit für einen letzten Kontrollblick.
Die Rippchen sollten jetzt eine gute Farbe haben, aber nicht zu dunkel und zu schwarz sein.
Sonst hat man zu viel geräuchert oder die Temperatur war zu hoch. Wenn man zu viel räuchert, schmeckt es nicht mehr, sondern wird bitter.
Damit ist die Räucherphase normalerweise auch beendet.
20240501_132131-topaz4-denoise.jpg




Modus Bake auf 160 Grad und 2 Stunden für das Dämpfen eingestellt.
Ich finde die oft verwendeten 120 Grad viel zu niedrig und bis das Wasser darin kocht.
20240501_133019-topaz4-denoise.jpg

20240501_133504-topaz4-denoise.jpg




Am Ende der Phase habe ich sofort gemerkt, dass hier viel weniger los war als im Pellet Smoker. Es dampfte ein bisschen, aber das war ein bisschen zu wenig. Die Ribs waren zwar FOTB, aber es hätte besser sein können. Nur im Bake-Modus kann man die Temperatur so einstellen, wie man es möchte. Hier hat man aber fast nur Oberhitze bei mittlerer Lüfterdrehzahl. Das bringt die Flüssigkeit unten in der Schale nicht so richtig zum Kochen, so wie es sein sollte. Wenn man mehr Hitze rein gibt, wird hauptsächlich nur der obere Teil der eingewickelten Rippchen wärmer. Das Wasser unten wird aber nicht mehr Dampf erzeugen. Man sieht auch, dass die Ribs nach der Dampfphase im oberen Bereich mehr Farbe bekommen haben (kein Foto hiervon)

Das nächste Mal werde ich daher den Modus Grillen Low (ca. 200 Grad), stellen und damit viel mehr Unterhitze erzeugen. Wahrscheinlich sollte man nicht direkt auf die Grillfläche stellen, sonst gibt es zu viel Aktion beim Dampfgaren :whip: Mit dem Crisp Korb und Abstand zur Grillfläche sollte meine Idee ganz gut funktionieren. Aber Theorie und Praxis... mal sehen. Der Bake Modus im Ninja ist nicht optimal für Dampfgaren und der Modus Roast erhöht nur zusätzlich die Gebläsedrehzahl. Also bleibt nur der Grill Modus, sprich viel Unterhitze, bei Low ca. 200 Grad. Beim Dampfgaren braucht man nun mal viel mehr Unterhitze als Oberhitze. Bake macht so keinen Sinn.



Jetzt kommt der letzte Schritt, die Glasur. Ich brauche hier meist nur eine halbe Stunde, auch nicht so viel BBQ Souce verwenden (nehme gerne Sweet Baby Rays Barbecue Sauce). Auch hier ist weniger mehr, übertreibt es nicht mit BBQ Souce. Ihr lackiert ja auch keine Autos mit mega dicken Schichten. Hier ist der Bake-Modus bei 120 Grad aber sehr gut geeignet.
20240501_162526-topaz4-denoise.jpg




Nach weiteren 30 Minuten ist es endlich soweit, aber bitte noch etwas ruhen lassen, dann haben wir Zeit für die letzten Vorbereitungen. Wir wickeln die Rippchen daher in Metzgerpapier, noch ein paar Handtücher drumherum und ab in eine vorgeheizte Kühlbox bei ca. 55 Grad. Die Ribs kann man so viele Stunden lang ohne Schaden durch verspätete Gäste etc. warmhalten.
20240501_163548-topaz4-denoise.jpg




In der Zwischenzeit wurde der Crisper Korb mit verschiedenen Gemüsesorten gefüllt. Zuvor wird alles mit Olivenöl, Salz, Pfeffer, frischen Gewürzen und frischem Knoblauch vermischt. Auch hier soll es nur unterstützen und nicht den Geschmack des Gemüses ersetzen :-)
Im Modus Heißluftfritteuse (Air Fry) bei 180 Grad ca. 18 Minuten.
Auf dem Teller kann jeder nach Belieben Zitronensaft darüber pressen und etwas Honig darüber träufeln.
20240501_163018-topaz4-denoise.jpg




Leider haben mir die Ribs so gut geschmeckt, dass ich erst nach 30 Minuten ein Foto von den Resten gemacht habe. So blöd.
Hier also ein mittlerweile kaltes Stück Fleisch. Nächstes Mal gelobe ich Besserung und auch einen etwas besser angerichten Teller präsentieren.
20240501_171725-topaz4-enhance-1.6x.jpg



Ach ja, der Smoking Ring (roter Ring bis tief in das Fleisch) wie bei einem Pelletsmoker bekommt der Ninja so nicht hin. Generell ist die Farbgebung vom Räuchern unterschiedlich. Aber geschmacklich erkenne ich keinen Unterschied, ist nur eine optische Sache. Bin generell überrascht wie identisch doch der Geschmack zum Pelletsmoker geworden ist. Nach 8 Jahren mit einem Pelletsmoker darf ich mir den Vergleich glaube erlauben. Hatte hier etwas Bedenken und sind völlig unbegründet gewesen.

Noch etwas, ein Verharzen durch die Pellets, von dem bei den Original Ninja Pellets oft berichtet wird, ist mir nicht einmal ansatzweise aufgefallen. Ich habe die Back to Smoke Hickory Pellets verwendet. Beim Anzünden ist auch eine ordentliche Flamme, fast schon erschrocken, entstanden, wenn man in dieser Phase in den Behälter schaut. Vielleicht hat Ninja das überarbeitet? Denn bei den anderen Modellen haben einige Nutzer auch von Problemen beim Anzünden der Pellets berichtet. Die Zeit wird es aber zeigen...

Wer jetzt die ersten Sätze im Text ganz oben vergessen hat, kann das Ende und Fazit dort nochmals lesen.


Gute Nacht, geiles Teil :ola:
20240501_181857.jpg
 
Klasse Ribs und Klasse Bericht :thumb2:

Ja, der Woodfire ist schon ein geiles Teil.

PS. Das Problem des verharzen denke ich sind die Ninja Pellets. Mit anderen Pellets habe ich das Problem nicht.
 
4 Leitern für 5 Personen. Waren wohl zwei Vegetarier dabei. 😜

Spaß beiseite. Schöner Bericht und mega Ergebnis. Denke aber dämpfen bei Grillen low könnte etwas zu viel Hitze sein. Da bin auf den nächsten Test gespannt.

(ich dämpfe auch im Backmodus bei 160 Grad. Räuchern lass ich komplett weg)
 
Klasse Ribs und Klasse Bericht :thumb2:

Ja, der Woodfire ist schon ein geiles Teil.

PS. Das Problem des verharzen denke ich sind die Ninja Pellets. Mit anderen Pellets habe ich das Problem nicht.

Danke :-) Glaube ich werde die Ninja Pellets entsorgen. Habe hier noch fast 40kg Hickory Pellets.

4 Leitern für 5 Personen. Waren wohl zwei Vegetarier dabei. 😜

Spaß beiseite. Schöner Bericht und mega Ergebnis. Denke aber dämpfen bei Grillen low könnte etwas zu viel Hitze sein. Da bin auf den nächsten Test gespannt.

(ich dämpfe auch im Backmodus bei 160 Grad. Räuchern lass ich komplett weg)

Es waren 4 Veganer :grin: Spaß :lol:

Morgen gibt es echte griechische Bifteki (ich bin zu 50 % Grieche und deshalb wird das keine deutsche Variante) und am Sonntag Pizza. Jam Jam Jam
 
Hast du die Methode des Dämpfen in der Low-Grill Funktion jetzt schon ausprobiert?
Morgen möchte ich Ribs machen, dann versuche ich das mal so...
Wir hatten wieder Rippchen gemacht, aber hart an der Kapazitätsgrenze des Ninjas.
Das Dämpfen funktionierte daher nicht, weil das Paket etwas zu groß geworden war nach dem umwickeln. Wir sind dann für 2 Stunden in den Ofen umgezogen. So konnte ich es leider nicht testen. Aber auf jeden Fall war das im Backofen besser, als das mit der Backfunktion und nur Oberhitze aus dem Ninja.
Wird noch eine Weile dauern bis ich das mit der Unterhitze und dampfen testen kann .. so schnell werden wir glaube keine Ribs mehr machen
bin aber gespannt wie es bei dir wird.
Am besten alle 30 Minuten nachsehen, wie es dampft und ob noch Flüssigkeit drin ist. Vielleicht mal ein kleines Loch mit dem Thermometer reinstecken. Wenn die Unterhitze zu viel wird, kann man immer noch auf Modus Backen umschalten.
Damals im großen Pelletsmoker bin ich bei Phase 2 z.B. immer mit 170 Grad gefahren. Ob diese 30 Grad mehr beim Ninja mit 200 Grad ein Problem wird, glaube ich eigentlich nicht. Mehr als 100 Grad kann das Wasser eh nicht werden (ohne Druck) ... aber ja, die Praxis fehlt hier noch :-)
 
Im Ninja kann man sich meiner Meinung die Dämpfphase komplett sparen.

Einfach 2,5 - 3 Stunden bei 120 Grad räuchern. Die sind dann praktisch fertig und fob.
Einfach noch glasieren und kurz in den heissen Ofen/Grill.
 
Ich spar mir die Räucherphase und dämpfe immer gleich. Dann glasieren und kurz Grillen. Ich brauch das Raucharoma nicht wenn ich einen guten Rub + Glasur habe.
 
Nachdem ich letzte Woche doch nicht dazu kam, wurde es heute nachgeholt. Den vollständigen Bericht habe ich in den großen Thread geschrieben.
3 Std räuchern
1,5 Std dämpfen
30-40 min glasieren

Zum dämpfen: Ich habe eine Bräterform genutzt, die Flüssigkeit rein und ein Grillgitter drauf. Damit lagen die Ribs nicht im Wasser.
Dann den Bräter in den Crisp-Korb gestellt damit der nicht direkt auf der Grillplatte steht und anschließend Grillen Low eingestellt.

Das Dämpfen hat auf jeden Fall funktioniert, ich hatte aber tatsächlich mit mehr gerechnet.
Also entweder in den Crisp Korb und die Grillfunktion auf Med oder Hi.
Oder ohne Crisp Korb und den Bräter direkt auf die Grillplatte mit Low. Dann würde ich aber zu mehr Flüssigkeit tendieren.
 
Nochmal. Im Ninja kannst du dir die Dämpfphase sparen. Funktioniert auch so. Perfekte Ribs, nicht zerkocht und fob.
 
Nochmal. Im Ninja kannst du dir die Dämpfphase sparen. Funktioniert auch so. Perfekte Ribs, nicht zerkocht und fob.

Ich denke nicht das ich irgendetwas "falsch" gemacht habe... Ich habe zwar jetzt keinen Vergleich gefahren, mit- und ohne Dämpfen...
Aber vom reinen Gefühl würde ich behaupten, dass die Ribs ggf zu trocken werden, wenn man direkt vom räuchern aufs glasieren umsteigt.
Das Dämpfen hat in meinen Augen auf jeden Fall was gebracht.
 
Hallo, ich habe eine Frage zur ersten Anleitung der Zubereitung. Wie kann man denn bei 105 Grad räuchern, er kann doch nicht unter 120 Grad eingestellt werden oder gibt es einen Trick? VG
 
Hallo, ich habe eine Frage zur ersten Anleitung der Zubereitung. Wie kann man denn bei 105 Grad räuchern, er kann doch nicht unter 120 Grad eingestellt werden oder gibt es einen Trick? VG
Beim Connect XL geht der Bereich von 60 bis 210 °C beim Modus Smoken :-)

Die kleineren können das nicht. Ab und zu schreiben einige Neubesitzer, dass es bei ihnen jetzt auch geht.
Hier scheint Ninja im Laufe der Zeit auch Verbesserungen an den kleinen Woodfire vorgenommen zu haben.
Ich verfolge das aber mangels Gerät nicht so intensiv und ob das jetzt bei allen neun ist.
Ursprünglich war das eine Eigenschaft vom Connect XL

Mit dem Räuchern würde ich klein anfangen, maximal eine Füllung, evtl. auch nur eine halbe (dafür muss der Pelletbehälter angepasst werden). Ich habe festgestellt, dass die Pellets und die Hersteller zu sehr unterschiedlichen Ergebnisse liefern. Mit der Zeit, wenn man mehr Erfahrung hat, kann man das steigern, aber zu viel würde alles ruinieren. Daher lieber mit zu wenig als zu viel beginnen!
 
Beim Connect XL geht der Bereich von 60 bis 210 °C beim Modus Smoken :-)

Die kleineren können das nicht. Ab und zu schreiben einige Neubesitzer, dass es bei ihnen jetzt auch geht.
Hier scheint Ninja im Laufe der Zeit auch Verbesserungen an den kleinen Woodfire vorgenommen zu haben.
Ich verfolge das aber mangels Gerät nicht so intensiv und ob das jetzt bei allen neun ist.
Ursprünglich war das eine Eigenschaft vom Connect XL

Mit dem Räuchern würde ich klein anfangen, maximal eine Füllung, evtl. auch nur eine halbe (dafür muss der Pelletbehälter angepasst werden). Ich habe festgestellt, dass die Pellets und die Hersteller zu sehr unterschiedlichen Ergebnisse liefern. Mit der Zeit, wenn man mehr Erfahrung hat, kann man das steigern, aber zu viel würde alles ruinieren. Daher lieber mit zu wenig als zu viel beginnen!
Falls es noch Leute interessiert. Ninja Woodfire OG Modelle die OG701 heißen, können das. Auch wenn es nicht in der Anleitung steht ("Stellen Sie [...] ein zwischen 120-210°C") ist das möglich. Es geht sogar runter bis auf CLD=COLD. Also mit denen ist auch Cold Smoken möglich.

Wenn Ihr euch also ein OG Woodfire von Ebay oder so zulegt, passt auf das Ihr da diese Nummer mit drin habt. Wenn Zweifel bestehen einfach über deren Offizielle Seite kaufen.

#Kleiner Tipp am Rande: Wenn Ihr Student seid (oder Kinder habt die Student sind) können die euch ein Rabattcode geben über "Unidays", sind um die 15%.
 
Hallo ihr Grillprofis, ich bin neu in der Welt des Woodfires. Habe gestern den Connect pro xl bestellt. Für 359 Euro doch recht günstig erwischt. Zuerst war schon der og701 im Warenkorb aber ich wollte auch kalt räuchern. Jetzt lese ich das er es doch gekonnt hätte. Gut ist jetzt nicht so schlimm das es dann er Connect xl geworden ist. Er ist größer und das Thermometer ist schon toll. Aber jetzt stelle ich mir die Frage kann der kalt räuchern? Und kann mir jemand bitte sagen wie das funktioniert? Dankeschön 🙏
 
Damals im großen Pelletsmoker bin ich bei Phase 2 z.B. immer mit 170 Grad gefahren. Ob diese 30 Grad mehr beim Ninja mit 200 Grad ein Problem wird, glaube ich eigentlich nicht. Mehr als 100 Grad kann das Wasser eh nicht werden (ohne Druck) ... aber ja, die Praxis fehlt hier noch :-)
Hey,

Ist der Bratmodus zum Dampfgaren geeignet? Da kann man ja die Temperatur genau einstellen.
 
Zurück
Oben Unten