nachdem der Druck größer wird muss ich doch noch das Rezept für den Apfelstrudel hier reinschreiben

Für die Bilder hab ich einfach ein paar zusammengesucht - sie zeigen also nicht alle den gleichen Strudel, allerdings ist das Rezept immer das Gleiche.
Wir brauchen
Für den Teig:
250g Mehl
1-2 EL Öl z.B. Sonnenblumenöl
1 Ei (möglichst vom Huhn Berta)
6-8 EL (= ca. 1/8 Liter) warmes Wasser
1 Prise Salz
Für die Füllung:
gut 1/2 Päckchen (125gr) zerlassene Butter
Semmelbrösel
1 knappes Kilo Äpfel (ca. 6-8 stück) leicht säuerlich
etwas Rum
Zucker
Zimt
geriebene Mandeln
Korinthen (wers mag)
oder Pinienkerne
1 -2 Becher Sahne
Puderzucker zum bestreuen
Werkzeug:
Rührschüssel
Löffel
Teigroller
Strudeltuch (am besten Leinen und ca. 40x80cm groß)
Reindl zum Backen
Los gehts.
In einem mittleren Topf das Wasser kurz zum sieden bringen.
Mehl, Öl, Ei, warmes Wasser und Salz in eine Rührschüssel geben und mit einem normalen Esslöffel grob vermischen. Dabei nicht sofort die gesamte Wassermenge zugeben - manchmal brauchts weniger, manchmal mehr.
Dann mit den Händen zuerst in der Schüssel kneten, bis sich alles verbunden hat und anschließend auf der Arbeitsplatte sehr kräftig kneten (ca. 10 Min) dabei den Teig auch gern mal auf die Fläche dreschen. Es soll ein fester, zart glänzender geschmeidiger Teig entstehen. Diesen dann auf einen Teller legen und den noch warmen, feuchten Topf darüber stülpen. Beiseite stellen.
Jetzt werden die Äpfel vorbereitet. Kernhaus ausstechen, schälen und in dünne Scheiben hobeln (Börner V-Hobel geht dafür wunderbar). Etwas Zitronensaft und einen kleinen Schuß Rum darüber damit sie nicht braun werden.
Den Teig könnte man jetzt teilen, um zwei kleinere Strudel zu machen, das ist beim ausziehen etwas einfacher und man findet auch leichter ein Tuch das groß genug ist

aber man kann auch nur einen großen Strudel machen.
Das Tuch am besten auf einem Tisch auslegen und bemehlen. Den Teig darauf bis zu einer Größe von ca. 30x40cm ausrollen, dabei in der Mitte etwas mehr Teig lassen und die Ränder dünner ausrollen. Nun den Teig aufnehmen und über die Handrücken nach und nach dehnen. Je größer das Teigblatt wird, desto mehr hilft schon das Eigengewicht beim ausziehen. Ganz am Schluss das Teigblatt wieder auf das Tuch legen und mit den Fingern die Ränder noch bis zum Tuchrand ausziehen. Der Teig soll papierdünn werden, aber möglichst ohne Löcher ... diese ggf. mit Teigstückchen vom Rand flicken.
Nun sehr rasch das Teigblatt mit flüssiger Butter bepinseln. Dann mit Semmelbröseln bestreuen, dabei die letzten paar cm einer Seite auslassen, damit der Schluss bein einrollen gut klebt. Nun die Apfelscheiben darauf verteilen und mit etwas Rum besprenkeln. Mit Zucker und etwas Zimt bestreuen und die geriebenen Mandeln sowie Korinthen oder Pinienkerne darüber geben. Zum Schluss ncoh die Sahne einsickern lassen.
Das Tuch an einem Ende hochheben und den Strudel einrollen. dabei die Seiten einschlagen (hier ist ein Helfer praktisch). In das gebutterte Reindl heben (DO geht hier übrigens auch - wird halt ein Kreisstrudel

) und auch außen mit flüssiger Butter bepinseln. Rundrum etwas Sahne angießen und komplett mit Jehova abdecken. Im Grill oder HBO oder Rohr bei 180° ungefähr eine gute halbe Stunde backen (nicht zu viel Unterhitze). Dann die Jehova abnehmen und 15-20 Minuten bzw. bis einem die Farbe gefällt weiter backen.
Etwas auskühlen lassen und mit Puderzucker bestreuen. Mit Vanille-Sauce oder -Eis servieren.
Guten Appetit !
Hier noch ein paar Bilder, wie gesagt .. verschiedene Strudel
das war im Urlaub, da muss man sich halt behelfen
das ausziehen ist ein bisschen Gefühlssache ...
zuhause gehts schöner
hier markier ich die Größe von meinem Reindl, damit es danach auch passt
so ordentlich muss es aber nicht unbedingt sein .....
Rum, Zucker, Zimt, Mandeln, Pinienkerne und Sahne drauf ....
eng einrollen....
hier wieder die Urlaubsversion
die geht natürlich in den DO
Viel Spaß beim strudeln !