• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

ALDI DAMAST.

Hab das auch vor einiger Zeit gekauft, ist nicht wirklich gut. Mein normales Metzgermesser, das ich schon 35 Jahre habe, ist tausendmal schärfer und besser.
:prost:
 
Ich habe auch die beiden Aldi Damast Messer.

Vorteile:
  • billig
  • gut ausgewogen
  • mit dem Wasserstein bekommt man sie höllisch scharf

Nachteil:
  • die Schärfe ist nach kürzester Zeit nur noch durchschnittlich

Fazit: Für den Preis absolut in Ordnung und genau das Richtige um den sicheren Umgang mit dem japanischen Wasserstein zu üben, damit die teuren Messer keine Kratzer und einen konstanten Schleifwinkel kriegen.
 
Ich hab mir mal das kleinere der beiden Santokus besorgt. Wiedermal ist mir dabei aufgefallen wie sehr die Qualität der angebotenen Ware variiert. Man sollte beim etwaigen Kauf unbedingt auf die äußeren Merkmale achten. Nach der Beäugung von etwa 30 Messern ist mir erst das Erste ohne offensichtliche Mängel in die Finger geraten. Meistens ist der Schliff unsauber, nicht durchgängig oder die Spitze abgebrochen.
Nach einer etwa 10 minütigen Bearbeitung mit dem Sharpmaker rasiert das Messer nun entgegen und mit dem Strich.
Anwendungsbeispiel: Für Leute denen man nicht unbedingt sein bestes Messer in die Hand geben will ( GöGa, GöFreu, Hilfswütiger Besuch, usw.)
 
Hab auch mal die beiden ALDier-Damast-Messer mitgenommen. In meinem Fall hatten sie einen glatten (aber sehr steilen) Grundschliff. Gegen den Strich fiel mit den beiden kein einziges Haar. GöFreu soll sich erstmal an die neuen gewöhnnen, dann bekommen Sie auch nochmal nen 800/1600 Wasserschliff...

Fazit: Als Alltags-Küchenmesser o.k. Zur Fleischbearbeitung im Grundschliff eher nix!
 
Update Dauergebrauch Aldi Damast

Habe mittlerweile festgestellt, dass der Stahl recht weich ist.

Beim Schleifen erweist sich das Ganze als problematisch. Denn richtig superscharf bekomme ich die Dinger nur, wenn ich den ersten beim Schleifen entstehenden Grat stehen lasse. Leider ist dieser nach der Nutzung auf einem handelsüblichen Schneidbrett wieder geplättet, sodass man alle 30 min mit nem Wetzstahl ran muss...

So man mit diesen Einschränkungen leben kann, sind die Messer echt o.k. - und man übt sich (ob man will oder nicht) im Schleifen....

Wie sind eure Erfahrungen?
Mt welchem Stein schleift ihr eure (bin nach wie vor bei diesen Messern bei der 800/1600 Kombi) ?
 
Qualität = einmal kaufen, lebenslang glücklich. Das rechtfertigt auch den Preis.
 
@masterjo & chips+bier

Ist ja schön, dass ihr den "Kauft Qualität-Kanon" anstimmt.

Ich möchte hier auch keine Lanze für diese Messer brechen. Es geht mir einzig und allein um die Verschleißbeobachtungen der Käufer dieser Messer.
 
Chips&Bier schrieb:
Qualität = einmal kaufen, lebenslang glücklich. Das rechtfertigt auch den Preis.

Wir wurden mal gelernt Qualität ist wenn der Kunde wiederkommt und nicht die Ware :cool:
 
Hi,

Aldi-Damast ist beim Kauf recht scharf, die Schärfe hält sich aber nicht lange ... der Schliff ist auch nicht sehr professionell ausgeführt.

Und wenn man selbst einen Grundschliff erreichen will kann man auf dem harten Dings stundenlang schleifen .... danach ist es sauscharf.

Einer der verwendeten Stähle ist recht hart, das kann man auch leicht feststellen wenn man das Messer zu biegen versucht.

Aber auch diese Schärfe ist schnell wieder abgenutzt.

Auf Dauer ärgert man sich nur drüber. Wenn man es braucht ist es dann doch schon wieder stumpf.
 
Hatte bis vor 3 Tagen das große Santoku-Exemplar...

Die Klinge hat sich innerhalb von 12 Monaten deutlich verbogen und am Wochenende ist dan ein Teil der Schneide einfach rausgebrochen...

Ich hoffe, ich finde noch einen Kassenzettel...

Kenobi
 
@kenobi

Bei den günstigen Anschaffungen heb ich auch immer die Quittung auf. Ich werd die Damast-Teile schon innerhalb des Garantiezeitraumes platt machen...

Dann gibts halt vom Cashback ein paar Flaschen Cremant.
 
Update (nach knapp 8 Monaten) zu den Aldi-Damast-Messern:

Die Nakiri-Form nutzen wir recht häufig für Gemüse und Kräuter.

Nach 5kg Kohl ist die Rasierschärfe zwar dahin, aber auf nem 3000er Stein auch schnell wiederhergestellt.

Die schlechte Ausbalancierung und das hohe Gesamtgewicht der Messer halten mich öfter von der Nutzung ab.

Bei uns bekommen Gäste, die in der Küche helfen wollen, diese Messer in die Hand und sind (aufgrund der guten Schärfe) regelrecht begeistert.

Alles in allem bekommt man viel Messer für wenig Geld. Die Schneidlage ist o.k.

Was sind eure Erfahrungen?
 
Mein Reden!

Viel Messer für wenig geld

und jungs seit mal ehrlich meine Dame des Hauses traut sich nicht mal die guten messer aus dem Block zu nehmen. Da muss man halt den für die "Aldi" Klinge passenden Schliff anweden (nicht zu flach) und schon hat man für die "normale" Hausarbeit durchaus gute Messer.

Habe meiner Tante sogar dazu geraten es ihr geschliffen nun liegt es seit einem Jahr in der schublade :"ich nutze es nich weil ich angst vor der schärfe im vergleich zu den anderen Messern habe" war ihre aussage.

Wenn man nicht so wie wir hier alle einen am Kopp hat ist es durchaus zu gebrauchen.
 
Zurück
Oben Unten