• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

allg. Zufriedenheit/Kritik Weber Spirit E310

bjoernele

Putenfleischesser
15+ Jahre im GSV
Hallo allerseits,

so, nachdem nun doch einige Weber Spirit-Nutzer hier sind, stelle ich mal einige Fragen/Erfahrungen mit meinem Grill zur Diskussion:

Die Beschaffung war für mich verhältnismäsig schwierig, da, als ich bestellt habe wohl gerade Lieferschwierigkeiten :x seitens Weber bestanden haben. Nach 2 Wochen ungeduldiger Wartezeit war er dann Anfang Mai endlich da.

Die Verarbeitung allgemein ist relativ gut, jedoch hatte das Gerät einige kleine Macken, die ich aber nicht reklamiert habe, da ich
- den Grill nicht mehr hergeben werde
- und ich nicht nochmals warten wollte
- und der Gebrauch nicht beeinträchtigt war.
Reklamiert habe ich einen defekten Warmhaltekorb (schlecht verschweißt), umgehender Ersatz wurde mir zugesagt, auf den warte ich nun allerdings seit ca. 5 Wochen :whip: . Bei dieser Preisklasse irgendwie nicht akzeptabel.

Positiv fällt auf, dass das Gerät anstandslos und sehr schnell zündet, nach 15 min erreiche ich eine Temperatur von jenseits der 300 Grad. Die Temperatur lässt sich mit allen Brennern sehr gut dosieren und das mögliche Spektrum reicht, in Abhängigkeit des aufgelegten Grillgutes von ca. 100 Grad bis weit über 300 Grad

Negativ ist mir aufgefallen,

- dass die „bruchfesten“ Räder nur mit einer Klemm-Mutter auf der Achse befestigt sind und mir das keinen sehr stabilen Eindruck vermittelt.

- dass sich das Blech an der Regel-Einheit bei großen Temperaturen verzieht und sich die Regelknöpfe schwergängiger bedienen lassen (Danke cledi13 für den Hinweis)

- dass ich auch zumindest beim vorderen Brenner an einer Stelle eine große, allerdings blau-gelbe Flamme habe. Die Flammen an den anderen Brennern sind alle klein und blau – ob das so gehört weiss ich nicht,

- der Kunststoffgriff des Deckels mitunter auch sehr warm wird

- ich die Abstellfläche bereits heute als zu klein empfinde, aber da bin ich wohl selber schuld

- der Kunststoff der Bedienknöpfe und der Seitenplatte sehr schnell verschmutzen

- an den Flavour-Bars bildet sich bereits jetzt nach knapp 5 Wochen, allerdings gutem Einsatz, Flugrost gebildet hat


Alles in allem bin ich aber zufrieden und gebe den nicht mehr her.

Wenn ich irgendwann einmal meine bessere Hälfte von der Notwendigkeit eines größeren Grills überzeugen kann wird’s ein Grillmonster von Santos mit großer Arbeitsfläche und allem drum und dran – aber das irgendwann mal in der Zukunft.

Für Anregungen oder Ergänzungen zu meinem Thema, insbesonders zum Weber SPIRIT E310 wäre ich dankbar,

Grüße Björn
 
Hallo bs,

ich habe meinen Grill noch nicht so lange, aber zu einigen Punkten kann ich bereits etwas sagen:

Die Verarbeitungsquali ist aus meiner Sicht sehr gut. Es gibt keine scharfen Kanten oder spitze Ecken. Einmal aufgebaut wirkt der Grill wirklich sehr robust und stabil (das Ding ist sauschwer).
Der Deckel hatte bei Anlieferung eine kleine Delle aber das stört mich nicht so sehr.

Stimmt die Radbefestigung ist mir auch unangenehm aufgefallen. Das mit dem gerade Reinklopfen der Mutter ist mir nicht so perfekt gelungen.

Das Teil hat echt richtig POWER!!! Ich habe allerdings ebenso links unten eine recht große gelbblaue Flamme. Es erscheint mir auch komisch, dass das normal ist. Alles was direkt über der Flamme ist verkohlt sehr schnell.

Der Kunststoffgriff wird bei mir nicht warm aber das liegt wahrscheinlich an der doppelwandigen Ausführung.

Ich hatte vorher einen E-Grill und bin mit dem 310 supermegazufrieden :D und kann den Grill uneingeschränkt weiterempfehlen.

Gruß eddmann
 
Ich bin mit meinem Spirit E310 auch sehr zufrieden. Da ich am Anfang unbedingt den Genesis E320 haben wollte und Ihn aber nicht über 'meine Quellen' beschaffen konnte, war der Spirit eher die Notlösung und ich hatte keine grossen Erwartungen. Er ist jedoch etwas stabiler als erwartet, zündet sehr zuverlässig und wird schnell und gleichmässig heiss. Die Plastikablagen finde ich mittlerweile fast etwas besser, da es einfacher ist, diese zu reinigen.
Flugrost an den Flavorbars ist mir eigentlich recht schnuppe, da die sowieso irgendwann mal getauscht werden müssen, wenn ich in dem Tempo weitergrille :evil:
 
hallo zusammen

stimme bs in allen dingen zu

ausnahme: flugrost habe ich keinen

Gelbe flammen habe ich auch und das nicht nur vorne. meist sogar nur hinten. stört aber überhaupt nicht und ist mal mehr mal weniger. denke das hat ein wenig mit dem fett zu tun.

Das mit der Verschmutzung der Ablagefläche, bekomme ich garnicht mehr richtig sauber, das Verziehen des Bleches und dem mitunter heißen Haubengriff nervt schon ein wenig.

Fazit: Ich finde das Teil klasse, denke, andere Geräte haben auch hier und da ihre Macken. ich möchte das Gerät nicht mehr missen und habe für mich auch entschieden, mich für den richtigen grill entschieden zu haben.


Reinigung: Geht ihr mit einer Messingbürste an das Rost ran? habe unterschiedliches hierzu gelesen, da emailiert.
Ich habe mir die große weber bürste gegönnt und es geht super fix damit.
 
Hallo Cledi,

bei mir ist der Rost aus Edelstahl, daher ist die Messingbürste ein nogo. Ich lasse 5-10 min nach dem Grillen ausbrennen und gehe dann mehr oder weniger gründlich :roll: mit einem fechten Küchenschwamm drüber.

Gruß eddman
 
eddman schrieb:
Hallo Cledi,

bei mir ist der Rost aus Edelstahl, daher ist die Messingbürste ein nogo.
den versteh ich jetzt aber nicht :-? ... wieso no go bei Edelstahl? ... bei Emaille hätte ich noch zugestimmt (damit die Schicht nicht wegplatzt oder so) aber Edelstahl?

Gruß
ralle
 
trekuslongus schrieb:
eddman schrieb:
Hallo Cledi,

bei mir ist der Rost aus Edelstahl, daher ist die Messingbürste ein nogo.
den versteh ich jetzt aber nicht :-? ... wieso no go bei Edelstahl? ... bei Emaille hätte ich noch zugestimmt (damit die Schicht nicht wegplatzt oder so) aber Edelstahl?

Gruß
ralle

Hi,

hätte auch zugestimmt, Edelstahl und Guss kann einiges vertragen. Das will geschrubbt werden.

Und zwar heiss, trocken und mit Messing- oder Stahldraht.
 
eddman schrieb:
Hallo Cledi,

bei mir ist der Rost aus Edelstahl, daher ist die Messingbürste ein nogo. Ich lasse 5-10 min nach dem Grillen ausbrennen und gehe dann mehr oder weniger gründlich :roll: mit einem fechten Küchenschwamm drüber.

Gruß eddman

Woher? :blinky:
 
... also der Edelstahlrost würde mich auch interessieren :prost: ansonsten reinige ich meinen Emaille-Rost auch mit der Messingbürste - und daher kommt dann vermutlich der Flugrost, trotz Einölens danach.

Bei meiner Gussplatte funktioniert das allerdings einwandfrei:

Nach dem Gebrauch leicht abbürsten und dann leicht einölen - kein Rost :roll: und ab- und zu eben mal einbrennen.

Grüße Björn
 
Also meint ihr ich könne mit der Messingbürste dem Edelstahlrost zu Leibe rücken???? :-?

Ich bin ja so übervorsichtigt und megapfleglich im Umgang mit meinem Gasi :roll:
 
eddman schrieb:
Also meint ihr ich könne mit der Messingbürste dem Edelstahlrost zu Leibe rücken???? :-?

Ich bin ja so übervorsichtigt und megapfleglich im Umgang mit meinem Gasi :roll:

aber sicher... nur keine stahlbürste verwenden, sonst rostet das gute stück :D

gruss BBQer :prost:
 
bbqer schrieb:
eddman schrieb:
Also meint ihr ich könne mit der Messingbürste dem Edelstahlrost zu Leibe rücken???? :-?

Ich bin ja so übervorsichtigt und megapfleglich im Umgang mit meinem Gasi :roll:

aber sicher... nur keine stahlbürste verwenden, sonst rostet das gute stück :D

gruss BBQer :prost:

bbqer :thumb2: Zustimm das wäre wie mit einer Drahtbürste ein Auto waschen :o aber es gibt Alternativ auch Drahtbürsten mit Edelstahldraht die sind dann auch ok :)
 
Hallo Spirit-Nutzer,

hab die Frage schon mal in einem anderen Fred gestellt, aber nicht wirklich eine Antwort darauf erhalten. Bei all den Bildern vom Spirit ists auch nicht so wirklich zu erkennen.

Da der Spirit für mich auch noch in der engeren Wahl ist, hätte mich interessiert, ob der Serienrost (ist ja Metall emailliert) auch ein schönes Branding ergibt und wie das ganze beim alternativen Edelstahlrost aussieht? Hat jemand mal ein Bild? Gussrost gibt es ja wohl keinen?

Danke für Infos
von lupus
 
Hallo Lupus,

bei meinem Edelstahlrost bin ich sehr zufrieden mit den Spuren die auf dem Flesich hinterlassen werden :evil:

Wenn das Wetter mitspielt schmeiß ich heute Abend ein paar Steaks auf den Grill und mache dann auch Fotos für dich.

Gruß eddman
 
eddman schrieb:
Hallo Lupus,

bei meinem Edelstahlrost bin ich sehr zufrieden mit den Spuren die auf dem Flesich hinterlassen werden :evil:

Wenn das Wetter mitspielt schmeiß ich heute Abend ein paar Steaks auf den Grill und mache dann auch Fotos für dich.

Gruß eddman

Du hast uns immer noch nicht verraten, woher Du den Edelstahlrost hast ;-)
 
Hallo Lupus,

soeben vernichtet!!! Leckerst :prost:

Branding01.jpg


Branding02.jpg


@BigJens

das ist das Sondermodell, ich glaube SP-310. Unterschied:

| Edelstahlrost
| Edelstahl-FB
| doppelwandiger Deckel

Gruß eddman
 
Hallo Eddman

danke für deine Mühe. Sieht erstklassig aus :thumb1:

Also mit Edelstahl funktionierts schon mal super, mal sehn, ob einer Erfahrungen mit dem emaillierten Rost postet.

lupus
 
emailliert funzt genauso gut. kannst dir die edelstahlteile ja nach ein paar jahren, wenn die emaillierten durch sind, nachkaufen. so werde ich es dann machen.
vg
clemens
 
Zurück
Oben Unten