• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Aprilwetterstimmungsaufheller

Hallo,
da ich ja mittlerweile doch recht gut mit einem DO umgehen kann, wollte ich mal was neues ausprobieren. Also hab ich mir heute meinen eigenen kleinen Aprilwetterstimmungsaufheller gekauft. Ja, ja, ich weiß, es ist kein Weber, aber er funktioniert. Wenn ich ihn anschaue, geht´s mir gleich besser und bei dem Gedanken an ein schönes BBC wird mir ganz warm um´s Herz.

DSCN0689.JPG


Da ich ein Kugelgrillneuling bin, gibt´s wie immer ein paar Fragen.

Brauche ich zum indirekten grillen Kohlehalter oder kann ich diese Glasform auch so auf den Kohlerost stellen, daß die Kohlen direkten Kontakt mit der Schüssel haben?
Ist die Form zu groß? Ich hab auf jeder Seite noch ca 11cm Platz. Die Höhe finde ich optimal, da sie fast genau mit dem Grillrost abschließt.

DSCN0690.JPG


Gibt es etwas, was ein Kugelneuling unbedingt beachten sollte?

Danke
 
Hallo Tanja,

viel Spaß mit dem neuen Grill, das sieht schon sehr gut aus mit der Schüssel! Ich würde diese seitlich mit etwas A-Folie "verkleiden" (wegen Reinigung / Verkleben) und dann die Kohle direkt auffüllen (ist aber Handarbeit, die Stücke gut passend und kompakt links & rechts aufzufüllen :cool: ).
Damit dürftest Du so 2 Stunden Grillzeit bei rund 200 Grad erzielen (Schieber unten offen lassen, je nach Glutentwicklung / Temp. im Grill)
Wenn Du den Rost drehst, kannst Du zwischendurch noch kleine Holzscheite durch das Gitter in die Glut schieben. Mache ich schon lange so, geht wunderbar für einen dezenten Rauchgeschmack beim Grillen :prost:
 
ist das ne schüssel vom real? dann sollte sie bis 220 grad hitzefest sein.
wie kölngrill schon sagt, links und rechst an der schüssel einen doppelten alustreifen stellen, kohle auffühlen fertig.
das klappt auch ohne kohlekörbe. :D
 
Danke Hans und Kölngrill,
die Glasform ist von Pyroflam und laut Hersteller hoch Hitzebeständig.
Handarbeit ist kein Problem, schließlich bin ich Goldschmiedin :cool:
Ich freu mich schon total auf´s erste grillen mit meinem Landi, hoffe, daß es am WE klappt. Das wird eine ganz neue Grillerfahrung für mich :D
 
Hallo Tanja

Mit Deinem Ländi kommt noch Freude auf :)

Einer Metallurgin die sich der Bearbeitung
der edlen Metalle widmet, kann das Fegefeuer
der Grillgeräte nicht schrecken :o

Hut zieh :cool: und nachfrag,

Eigenes Atelier,.....Angestellt :roll:

Ein paar Pics Deiner Schöpfungen :-?

gruß, praktifix :prost:
 
Hallo Praktifix,
zur Zeit bin ich mit der Erziehung meiner Kinder beschäftigt. Als ich noch angestellt war hab ich einige schöne Schmuckstücke hergestellt. Bei Gelegenheit mach ich auch gerne ein Paar Fotos meiner Eigenkreationen. Leider :cry: hab ich nur eine sehr kleine Werkstatt und kann hier nicht viel arbeiten.
Was das Fegefeuer angeht, wer schon mal eine 3600°C heiße Flamme mit der Handfläche getestet hat, den schreckt ein Grillfeuer nicht mehr :cool: .
 
Mixedpiggels, Glückwunsch zum kleinen Landmann. Ein wirklich tolles, preiswertes Teil, ich kann nur sagen "anything goes".

Hab damit gerne indirekt gegrillt, Schweinebraten und andere Leckereien. Mit der Zeit wird er allerdings von der Grillfläche her zu klein (also er schrumpft nicht.... ;) )

Viel Spaß...
 
Kleiner Tipp am Rande

Kauf Dir für den Landmann eine Abdeckhaube. Die vom Weber - Kugelgrill (guckst Du bei AMAZON) müßte passen. Leider habe ich meinen Landmann damals etwas schändlicher behandelt. Er stand immer nur unter einem Überdach, ohne Abdeckung. Mittlerweile rostet er doch ganz schön und die Holzgriffe sind lose bzw. abgefallen. Da die Kiste aber nur in der Ferienhütte genutzt wird, stört das nicht so sehr. Der Verschleiß bzw. Verfall des Landmanns hätte sich mit einer ordentlichen Abdeckhaube sicher vermeiden lassen.
 
Praktifix schrieb:
Smokey,

Tanja hat erst ein Dach gebaut und dann Ländi
daruntergestellt :D

Da war doch was, oder :-?

gruß, praktifix :prost:
Ein Überdach reicht nicht. Mein Ländi hat ohne direkte Regeneinwirkung unter dem Dach gegammelt. Und bei meinen Webers nehme ich konsquent die Hauben. Kein Staub, kein Gammel und die Teile sehen noch immer richtig gut aus, zumindest von außen :lol:
:prost:
 
Zurück
Oben Unten