Hallo liebe Grillsportfreunde
Habe seit langem einen Weber Q200 Gasi (und noch einen portablen Holzkohlengrill und einen portablen Holzkohle Lotusgrill), nun habe ich mir vor wenigen Tagen erstmals einen Oberhitzegrill zugetan, nämlich einen Asado 800 (für Schweizer
: Ist bei Coop Bau+Hobby gerade in Aktion für 149.70 CHF statt üblichem Marktpreis von rund 300 CHF).
Fazit: Das OHG-Prinzip funktioniert tatsächlich wie angepriesen und gewünscht! Steaks (möglichst dicke natürlich) werden im Nu wunderbar kross aussen und bleiben innen so saftig, wie ich es noch auf keinem einzigen herkömmlichen Grill (Kohle, Gas) hinbekommen habe - und schon gar nicht in einer Pfanne. Dieser OHG ist sozusagen das Gegenteil des Lotusgrills, welcher das Fleisch sozusagen langsam austrocknet
Nach bisheriger Erfahrung würde ich OHGs aber vor allem fortgeschrittenen Grillfans empfehlen, da es einerseits wegen der hohen Hitze nicht ganz ungefährlich ist (die Zündung des Asado 800 ist zudem mässig zuverlässig, mit langem Streichholz zünden wie beim Original Beefer ginge aber auch). Andererseits verzeiht einem ein OHG nicht den kleinsten Fehler, denn alles geschieht extrem schnell. Auch das Hantieren mit dem Rostgriff, das Wenden des Steaks, erfordert mehr Geschicklichkeit als bei normalen Grills. Ich würde unbedingt empfehlen, die einzelnen Handgriffe vorher mental durchzuspielen, so dass sie dann wirklich sitzen. Denn 15 Sekunden mehr oder weniger im OHG können den Unterschied machen zwischen einem hervorragenden und einem völlig ruinierten Steak (entweder zu verkohlt oder durchgebraten)!
Nun aber zu meinem Hinweis und meiner Frage:
Ich habe mich an die Bedienungsanleitung gehalten, den Grill inklusive Rost, Grillschalen zuerst 20 Minuten eingebrannt. Dann das Steak gemacht, ist perfekt gelungen!
Danach war mir nicht ganz klar, was ich nun tun soll (ausser das Steak zu geniessen). Einerseits steht in der Anleitung des Asado 800, man solle den OHG nach dem Grillieren möglichst rasch ausschalten, um Gas zu sparen und die Umwelt zu schonen. Andererseits heisst es, man solle Fette einbrennen lassen, das erleichtere danach die Reinigung (wie man es sich von herkömmlichen Grills ja auch gewohnt ist). Ich habe also die Fettauffangschale unten drin gelassen (dort hatte es etwa 0.5 mm Fettsaft vom Fleisch drin) und den OHG noch etwa 5 Minuten weiterbrennen lassen. Das Problem nun: Das Fett und die Fettauffangschale wurde völlig verkohlt dadurch und entgegen der Erwartung liess sich das bisher trotz den üblichen Profitipps nicht etwa leichter, sondern fast gar nicht mehr reinigen! Ich habe sie zur Reinigung zuerst in die Spülmaschine getan (half rein gar nichts), danach mit Keramikherdplattenschaber und Grillreiniger bearbeitet (half ein bisschen aber kaum, sieht nun noch schlechter aus, zudem ist vom Schaber die Oberfläche verletzt, zukünftig wird die Reinigung noch schwieriger).
Die Schale sieht nun also richtig Sch... aus. Siehe Foto:

Dabei sollte man diese Schale laut allgemeinen OHG-Tipps dazu verwenden, um z.B. aus dem Abtropffett mit Butter und Kräutern eine Sauce zu machen und zu servieren. Bei einer solch verkohlten Schale würde man nun gar nicht mehr sehen, wie es der Sauce geht und sie zu servieren in dieser Schale käme ziemlich unappetitlich rüber.
Frage: Ist es zu erwarten, dass eine Fettauffangschale so aus dem OHG kommt und sich faktisch nicht mehr reinigen lässt, wenn man sie 5 Minuten im OHG ausbrennen lässt? Ist also "Ausbrennen" etwas, das man bei einem OHG besser nicht tun sollte, die Bedienungsanleitung des Asado also eher irreführend?
Generell, vom Ergebnis her, kann ich OHG und besonders den Asado 800 jedoch sehr empfehlen:
Habe seit langem einen Weber Q200 Gasi (und noch einen portablen Holzkohlengrill und einen portablen Holzkohle Lotusgrill), nun habe ich mir vor wenigen Tagen erstmals einen Oberhitzegrill zugetan, nämlich einen Asado 800 (für Schweizer

Fazit: Das OHG-Prinzip funktioniert tatsächlich wie angepriesen und gewünscht! Steaks (möglichst dicke natürlich) werden im Nu wunderbar kross aussen und bleiben innen so saftig, wie ich es noch auf keinem einzigen herkömmlichen Grill (Kohle, Gas) hinbekommen habe - und schon gar nicht in einer Pfanne. Dieser OHG ist sozusagen das Gegenteil des Lotusgrills, welcher das Fleisch sozusagen langsam austrocknet
Nach bisheriger Erfahrung würde ich OHGs aber vor allem fortgeschrittenen Grillfans empfehlen, da es einerseits wegen der hohen Hitze nicht ganz ungefährlich ist (die Zündung des Asado 800 ist zudem mässig zuverlässig, mit langem Streichholz zünden wie beim Original Beefer ginge aber auch). Andererseits verzeiht einem ein OHG nicht den kleinsten Fehler, denn alles geschieht extrem schnell. Auch das Hantieren mit dem Rostgriff, das Wenden des Steaks, erfordert mehr Geschicklichkeit als bei normalen Grills. Ich würde unbedingt empfehlen, die einzelnen Handgriffe vorher mental durchzuspielen, so dass sie dann wirklich sitzen. Denn 15 Sekunden mehr oder weniger im OHG können den Unterschied machen zwischen einem hervorragenden und einem völlig ruinierten Steak (entweder zu verkohlt oder durchgebraten)!
Nun aber zu meinem Hinweis und meiner Frage:
Ich habe mich an die Bedienungsanleitung gehalten, den Grill inklusive Rost, Grillschalen zuerst 20 Minuten eingebrannt. Dann das Steak gemacht, ist perfekt gelungen!
Danach war mir nicht ganz klar, was ich nun tun soll (ausser das Steak zu geniessen). Einerseits steht in der Anleitung des Asado 800, man solle den OHG nach dem Grillieren möglichst rasch ausschalten, um Gas zu sparen und die Umwelt zu schonen. Andererseits heisst es, man solle Fette einbrennen lassen, das erleichtere danach die Reinigung (wie man es sich von herkömmlichen Grills ja auch gewohnt ist). Ich habe also die Fettauffangschale unten drin gelassen (dort hatte es etwa 0.5 mm Fettsaft vom Fleisch drin) und den OHG noch etwa 5 Minuten weiterbrennen lassen. Das Problem nun: Das Fett und die Fettauffangschale wurde völlig verkohlt dadurch und entgegen der Erwartung liess sich das bisher trotz den üblichen Profitipps nicht etwa leichter, sondern fast gar nicht mehr reinigen! Ich habe sie zur Reinigung zuerst in die Spülmaschine getan (half rein gar nichts), danach mit Keramikherdplattenschaber und Grillreiniger bearbeitet (half ein bisschen aber kaum, sieht nun noch schlechter aus, zudem ist vom Schaber die Oberfläche verletzt, zukünftig wird die Reinigung noch schwieriger).
Die Schale sieht nun also richtig Sch... aus. Siehe Foto:

Dabei sollte man diese Schale laut allgemeinen OHG-Tipps dazu verwenden, um z.B. aus dem Abtropffett mit Butter und Kräutern eine Sauce zu machen und zu servieren. Bei einer solch verkohlten Schale würde man nun gar nicht mehr sehen, wie es der Sauce geht und sie zu servieren in dieser Schale käme ziemlich unappetitlich rüber.
Frage: Ist es zu erwarten, dass eine Fettauffangschale so aus dem OHG kommt und sich faktisch nicht mehr reinigen lässt, wenn man sie 5 Minuten im OHG ausbrennen lässt? Ist also "Ausbrennen" etwas, das man bei einem OHG besser nicht tun sollte, die Bedienungsanleitung des Asado also eher irreführend?
Generell, vom Ergebnis her, kann ich OHG und besonders den Asado 800 jedoch sehr empfehlen:
- Das Prinzip funktioniert (am wichtigsten!), man kann perfekte Steaks machen
- Würde OHG nur Fortgeschrittenen empfehlen, da Hantieren schwierig und nicht ungefährlich ist, wegen der sehr hohen Hitze
- Asado 800 ist sehr solide verarbeitet (geschraubt, nicht genietet, dicker Stahl, nichts wackelt), einzig die elektrische Zündung (AA-Batterie nötig, nicht im Lieferumfang) hat manchmal etwas Macken (mit der Zeit bekommt man offenbar den Dreh raus oder kann notfalls immer noch mit langem Streichholz zünden - was bei den Beefern sowieso die einzige Möglichkeit ist)
- Zu einem gegenwärtigen Aktionspreis von unter 150 CHF (ca. 139 EUR) finde ich das Preis-Leistungsverhältnis beim Asado 800 sensationell gut. Ein Original-Beefer, auch wenn sicher auch gut, aber qualitativ kaum besser, für rund 1000 CHF (ca. 930 EUR) wäre mir hingegen deutlich zu teuer, selbst wenn ich gerne Produkte unterstütze, die in Europa hergestellt werden statt in China. Objektiv gesehen ist für mich ein Original-Beefer einfach nicht 6-7 x mehr wert, denn für rund 850 CHF kann man ziemlich viele Steaks kaufen