• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Backofen aus Vollziegeln -->Mörtelrezept von einem Ofenbauer

abbreviator

Veganer
10+ Jahre im GSV
Hallo Backofenfreunde,

nachdem ich genauso bauen will wie hab ich mich bemüht Infos zur Zusammensetzung des Mörtels zu bekommen. Diese hab ich von einem Backofenbauer.

Hier der Link zu seiner Seite: http://holzbackofen-info.de/beratung-planung.html

Das Rezept was er mir geschickt hat setzt sich folgendermaßen zusammen: 15 Teile Sand 0-4mm /3 Teile Romankalk /1 Teil Weißkalkhydrat /1 Teil Zement

Diesen Mörtel nimmt er sowohl zum Mauern fürs Gewölbe wie auch zum Verputzen der Kuppel nachdem er mit Steinwolle isoliert hat.

Gruß

Mirco
 
hau rein Mirco ... wann geht´s los ?
Bilder musst du aktuell machen und am besten rechts unter der Antwort mit " Datei hochladen " einfügen dann bleiben die auch sichtbar ...
 
Servus,

ja ich steh schon in den Startlöchern, aber bei uns hier im Fichtelgebirge im bayerischen Sibirien herrscht noch Väterchen Frost! Ich hoff mal das das soo lang nicht mehr dauert. Ich bin heiß!

Brotbackofen kommt jetzt übrigens doch auf die andere Terrasse da am ursprünglich gedachten Ort einfach zu wenig Platz vorhanden ist. Das wird aber auch schön!

Gruß

Mirco
 
Hi, bin grad mal aweng am konstruieren, guckt mal was ihr meint. Ich hab mir vorgestellt, vor den Schlot noch ne Räucherkammer zu mauern. Die Zugbegrenzung kommt dann in den Schlot.

was meint ihr dazu?

Freu mich auf eure Kritik!

Der große Bogen sowie die Sichtmauer vorne werden aus Feldsteinen gemauert. Die Kuppel wird entstehen aus Vollziegel.

1.jpg


2.jpg
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    72,3 KB · Aufrufe: 3.158
  • 2.jpg
    2.jpg
    89 KB · Aufrufe: 2.991
Wenn Du viel räucherst würde ich eher seperat, aber ganz seperat, etwas zum räuchern bauen. Egal ob Du jetzt Deine Variante oder die von mir baust wirst Du, sofern du backst, Dir dein gewonnenes Aroma welches die " Räucherkammer" schon besitzt wieder eleminieren. Da es wieder frei brennt. Kommt halt drauf an wie oft du vor hast zu räuchern.
 
Es wird definitv auch auf der anderen Terrasse einen separaten Räucherofen gemauert geben. Die Überlegung war mit der internen Räucherkammer im Holzbackofen, dass man während man aufheizt etc. ja evt. etwas mit Räuchern kann. Aber wahrscheinlich macht das keinen Sinn, da es da drin zu heiß ist. Hat jemand Erfahrungen mit der Rauchgastemperatur im Schlot des HBOs? Wohl lass ich die Räucherkammer weg und investier seperate Gedanken wie Material in eine wohldurchdachte Grill/Räucherkombi.
 
du willst also 2 Räucheröfen bauen ?
das Rauchgas vom HBO wird definitiv zu heiß sein zum Räuchern aber das weis Jörn besser ...
 
Es wird definitv auch auf der anderen Terrasse einen separaten Räucherofen gemauert geben. Die Überlegung war mit der internen Räucherkammer im Holzbackofen, dass man während man aufheizt etc. ja evt. etwas mit Räuchern kann. Aber wahrscheinlich macht das keinen Sinn, da es da drin zu heiß ist. Hat jemand Erfahrungen mit der Rauchgastemperatur im Schlot des HBOs? Wohl lass ich die Räucherkammer weg und investier seperate Gedanken wie Material in eine wohldurchdachte Grill/Räucherkombi.

Gemessen hab ich es noch nicht, aber da mein VA Rohr gelb ist würde ich denken das es anhand der Anlassfarbe schon die 200°C überschritten hatte. Das bedeutet aber das es im Rohr noch heißer zu geht. Bei mir sitzt der Abzug direkt auf der Kuppel, bei Micha wird es wieder ganz anders sein wegen der Züge. Micha könnte evtl. in seinem Schonstein heißräuchern, wie früher :-)
 
Zurück
Oben Unten