Hallo Freunde der versmokten Fleischeslust,
anbei mal die Bilder zum Bau und der erfolgreichen Einweihung am Silvester Abend meines aktuellen Eigenbau-Projektes hässlicher Tonnen Smoker.
Gelaserte UDS-Teile verschweißt, hier Deckelscharnier mit der GSV-Deckelplatte
2" Luftansaugstutzen
Gelasertes und Abgekantetes Tischplattenklappscharnier
Haltestreifen verbaut und mit Scharnier verschweißt, oben am Scharnier ist der Deckelanschlag, als Bohrung mit M6
das Scharnier passt, und läuft ganz gut, grins
die Auspuffstutzen Figur
Grillrost aus 10mm Rundstahl in der Abgeschnittenen Wäschetrommel
Fass sandgestrahlt und ausgeflammt
das Fass hätte mir in der Anlassfarbe auch schon gut gefallen
2,5 Dosen habe ich zum Lackieren von dem Fass inkl. Deckel benötigt, im Hintergrund das Sonnenblumenöl vom einbrennen des Fassinneren
vor dem Lackieren habe ich das Fass mit dem Brenner etwas vorgewärmt
Fasswagen zusammen geschweißt und lakiert
zum Einbrennen das Thüros Thermometer schon mal verbaut und ca. 1,5 Std. zwischen 180°-200° die Farbe eingebrannt
und mal grob zusammen gebastelt, na dann mal auf Euer Wohl und Gesundheit
Die Provisorischen Griffe gebeizt, lakiert und verbaut, ich glaub die laß ich evtl. sogar
Hier mal noch ein paar Inspirationen des zusammengebauten UDS
vorne noch mit drei Dig. Thermometer Deckelchen versehen
nochmal von hinten
und von vorne
die Tischplatte soll auch noch ne stärkere werden, hatte aber gerade nichts anderes zur Hand
und den UDS für die offizielle Erstversmokung hergerichtet
etwas Zwetschgenholz und die Hitzeschutzhandschuhe hergerichtet
UDS-Aufbau:
Halter für das 5mm Prallblech, Hitzeblech
Prallblech eingelegt
Boden von der Wäschetrommel eingelegt, der als Ascheschüssel dient
Wäschetrommel bestückt
einen Anzündkamin mit durchgeglühten Grilli`s drauf
die Zwetschgenholzscheite drauf
Sandschüssel mit 5mm Haltering eingelegt
und die Grillroste eingelegt
nochmals von vorne
und los geht die Lok, der UDS ist sehr gut regelbar, von der Temp. sehr konstant und bedienfreundlich, vorallem spricht er aber sofort auf jede noch so kleine Veränderung der Klappenstellung sehr gut an, freu!
noch ne neue Pumpsprühflasche mit Gelenk geholt
Erste Grillteste erfolgten bereits gleich nach dem einbrennen also wo nur das Thüros Thermometer verbaut was, es gab Feuerwurst uns Speck welcher mit MagicDust gepudert wurde
der Speck war echt lecker und wird mal wieder gemacht, schön kross und würzig
Erstversmokung mit Babybackribs
diese sollte es am Silvester Abend geben also nen Tag später nach der Inbetriebnahme
Als Rub hab ich den HBR von meinem lieben Freund Torsten (alias Katophist) angemischt, der diesen leicht von Mr. Chili, FIRE&FOOD Ausgabe 3/11 abgewandelt hat.
Haralds Rib & Brisket Rub, Cajun Style [HBR]
• 60 g Ungarischer Paprika edelsüß
• 5 g gemörserten Chili
• 10 g Thymian
• 5 g Oregano
• 6 g Basilikum
• 40 g Schwarzer Pfeffer
• 45 g Knoblauchpulver
• 20 g Zwiebelpulver
• 150 g Meersalz
• 115 g brauner Zucker
und gut vermischen
Ribs abwaschen und trocken tupfen und die Silberhaut abziehen
eingepudert und in Frischhaltefolie für 24 Std. in den Kühler
Performance herrichten
Ribs vor dem smoken noch auf Zimmertemp. kommen lassen
Temp. einpendeln
und ab in die Tonne damit
1,5 Std. bei 120° gesmokt, 45min. bei 140° in Jehova mit Apfelsaft-Apfelessigmischung gedämpft, die Glaze war aus Apfelsaft und BBQ Sauce, und nochmal bei 120° ca. 45 min gar gezogen.
und das opligatorische Tellerbild
was für ein Glanz, Butterzart und eine leicht Schärfe
als Beilage gab es Brot und Weißkrautsalat
und die Überbleibsel, grins!!!
Ich hoffe der Beitrag war Euch nicht zu lang, von ganzem Herzen wünsche ich noch allen GSV-Kollegen ein gutes und vorallem gesundes neues Jahr 2014!!!
Meine Wenigkeit freut sich besonders schon auf das erste neue Eigenbau-Projekt 2014 das bereits in den Startlöchern steht und das Material dafür schon fast komplett auf halde liegt, aber mehr dazu demnächst in diesem Kino, vorab es soll ein Schwäbischer Zwirbelgrill werden, grins zwinker!!!
anbei mal die Bilder zum Bau und der erfolgreichen Einweihung am Silvester Abend meines aktuellen Eigenbau-Projektes hässlicher Tonnen Smoker.
Gelaserte UDS-Teile verschweißt, hier Deckelscharnier mit der GSV-Deckelplatte
2" Luftansaugstutzen
Gelasertes und Abgekantetes Tischplattenklappscharnier
Haltestreifen verbaut und mit Scharnier verschweißt, oben am Scharnier ist der Deckelanschlag, als Bohrung mit M6
das Scharnier passt, und läuft ganz gut, grins
die Auspuffstutzen Figur

Grillrost aus 10mm Rundstahl in der Abgeschnittenen Wäschetrommel
Fass sandgestrahlt und ausgeflammt
das Fass hätte mir in der Anlassfarbe auch schon gut gefallen
2,5 Dosen habe ich zum Lackieren von dem Fass inkl. Deckel benötigt, im Hintergrund das Sonnenblumenöl vom einbrennen des Fassinneren
vor dem Lackieren habe ich das Fass mit dem Brenner etwas vorgewärmt
Fasswagen zusammen geschweißt und lakiert
zum Einbrennen das Thüros Thermometer schon mal verbaut und ca. 1,5 Std. zwischen 180°-200° die Farbe eingebrannt
und mal grob zusammen gebastelt, na dann mal auf Euer Wohl und Gesundheit

Die Provisorischen Griffe gebeizt, lakiert und verbaut, ich glaub die laß ich evtl. sogar
Hier mal noch ein paar Inspirationen des zusammengebauten UDS
vorne noch mit drei Dig. Thermometer Deckelchen versehen
nochmal von hinten
und von vorne
die Tischplatte soll auch noch ne stärkere werden, hatte aber gerade nichts anderes zur Hand
und den UDS für die offizielle Erstversmokung hergerichtet
etwas Zwetschgenholz und die Hitzeschutzhandschuhe hergerichtet
UDS-Aufbau:
Halter für das 5mm Prallblech, Hitzeblech
Prallblech eingelegt
Boden von der Wäschetrommel eingelegt, der als Ascheschüssel dient
Wäschetrommel bestückt
einen Anzündkamin mit durchgeglühten Grilli`s drauf
die Zwetschgenholzscheite drauf
Sandschüssel mit 5mm Haltering eingelegt
und die Grillroste eingelegt
nochmals von vorne
und los geht die Lok, der UDS ist sehr gut regelbar, von der Temp. sehr konstant und bedienfreundlich, vorallem spricht er aber sofort auf jede noch so kleine Veränderung der Klappenstellung sehr gut an, freu!
noch ne neue Pumpsprühflasche mit Gelenk geholt
Erste Grillteste erfolgten bereits gleich nach dem einbrennen also wo nur das Thüros Thermometer verbaut was, es gab Feuerwurst uns Speck welcher mit MagicDust gepudert wurde
der Speck war echt lecker und wird mal wieder gemacht, schön kross und würzig
Erstversmokung mit Babybackribs
diese sollte es am Silvester Abend geben also nen Tag später nach der Inbetriebnahme
Als Rub hab ich den HBR von meinem lieben Freund Torsten (alias Katophist) angemischt, der diesen leicht von Mr. Chili, FIRE&FOOD Ausgabe 3/11 abgewandelt hat.
Haralds Rib & Brisket Rub, Cajun Style [HBR]
• 60 g Ungarischer Paprika edelsüß
• 5 g gemörserten Chili
• 10 g Thymian
• 5 g Oregano
• 6 g Basilikum
• 40 g Schwarzer Pfeffer
• 45 g Knoblauchpulver
• 20 g Zwiebelpulver
• 150 g Meersalz
• 115 g brauner Zucker
und gut vermischen
Ribs abwaschen und trocken tupfen und die Silberhaut abziehen
eingepudert und in Frischhaltefolie für 24 Std. in den Kühler
Performance herrichten
Ribs vor dem smoken noch auf Zimmertemp. kommen lassen
Temp. einpendeln
und ab in die Tonne damit
1,5 Std. bei 120° gesmokt, 45min. bei 140° in Jehova mit Apfelsaft-Apfelessigmischung gedämpft, die Glaze war aus Apfelsaft und BBQ Sauce, und nochmal bei 120° ca. 45 min gar gezogen.
und das opligatorische Tellerbild
was für ein Glanz, Butterzart und eine leicht Schärfe
als Beilage gab es Brot und Weißkrautsalat
und die Überbleibsel, grins!!!
Ich hoffe der Beitrag war Euch nicht zu lang, von ganzem Herzen wünsche ich noch allen GSV-Kollegen ein gutes und vorallem gesundes neues Jahr 2014!!!
Meine Wenigkeit freut sich besonders schon auf das erste neue Eigenbau-Projekt 2014 das bereits in den Startlöchern steht und das Material dafür schon fast komplett auf halde liegt, aber mehr dazu demnächst in diesem Kino, vorab es soll ein Schwäbischer Zwirbelgrill werden, grins zwinker!!!
Anhänge
-
UDS19.jpg236,8 KB · Aufrufe: 7.333
-
UDS7.jpg374 KB · Aufrufe: 7.629
-
UDS3.jpg236 KB · Aufrufe: 7.722
-
UDS18.jpg258,6 KB · Aufrufe: 7.723
-
Spare Ribs4a.jpg247,2 KB · Aufrufe: 7.114
-
Spare Ribs10.jpg396 KB · Aufrufe: 7.213
-
UDS17.jpg225,6 KB · Aufrufe: 7.409
-
Spare Ribs4.jpg307,2 KB · Aufrufe: 7.188
-
UDS22.jpg265,9 KB · Aufrufe: 7.336
-
UDS6.jpg240,2 KB · Aufrufe: 7.522
-
UDS21.jpg286,9 KB · Aufrufe: 7.461
-
UDS2.jpg267,5 KB · Aufrufe: 7.665
-
Spare Ribs1.jpg420,2 KB · Aufrufe: 7.239
-
Spare Ribs9.jpg354,3 KB · Aufrufe: 7.166
-
UDS20.jpg188,4 KB · Aufrufe: 7.332
-
UDS16.jpg277,2 KB · Aufrufe: 7.790
-
Spare Ribs11.jpg232,9 KB · Aufrufe: 7.008
-
Spare Ribs6.jpg271,1 KB · Aufrufe: 7.125
-
UDS15.jpg243,8 KB · Aufrufe: 7.395
-
UDS14.jpg347,6 KB · Aufrufe: 7.466
-
UDS5.jpg272,2 KB · Aufrufe: 7.928
-
UDS33.jpg172,3 KB · Aufrufe: 7.278
-
Spare Ribs3.jpg312,4 KB · Aufrufe: 7.164
-
UDS1.jpg234,9 KB · Aufrufe: 7.989
-
UDS13.jpg305,5 KB · Aufrufe: 7.664
-
UDS29.jpg198,4 KB · Aufrufe: 7.198
-
UDS32.jpg283,2 KB · Aufrufe: 7.243
-
UDS9.jpg271,8 KB · Aufrufe: 7.550
-
UDS28.jpg320,4 KB · Aufrufe: 7.230
-
UDS12.jpg401,4 KB · Aufrufe: 7.496
-
Spare Ribs8.jpg382,4 KB · Aufrufe: 7.194
-
Spare Ribs12.jpg272 KB · Aufrufe: 7.042
-
UDS31.jpg282,7 KB · Aufrufe: 7.623
-
UDS27.jpg293,3 KB · Aufrufe: 7.254
-
UDS11.jpg282,7 KB · Aufrufe: 7.564
-
UDS30.jpg421,6 KB · Aufrufe: 7.304
-
UDS8.jpg265,7 KB · Aufrufe: 7.578
-
UDS4.jpg235,8 KB · Aufrufe: 7.869
-
Spare Ribs5.jpg288,6 KB · Aufrufe: 7.200
-
UDS10.jpg207,1 KB · Aufrufe: 7.460
-
UDS26.jpg367,8 KB · Aufrufe: 7.316
-
Test2.jpg295,8 KB · Aufrufe: 7.233
-
UDS25.jpg197,1 KB · Aufrufe: 7.360
-
Test1.jpg238,3 KB · Aufrufe: 7.263
-
Spare Ribs2.jpg497,1 KB · Aufrufe: 7.293
-
UDS24.jpg151,6 KB · Aufrufe: 7.252
-
UDS23.jpg282,3 KB · Aufrufe: 7.375
-
Spare Ribs7.jpg390,1 KB · Aufrufe: 7.202
Zuletzt bearbeitet: