Rookie77
Militanter Veganer
Hallo zusammen!
Ich bin bereits ein stolzer Besitzer eines Bastard Urban Large und wir haben jetzt mit dem Gedanken gespielt, uns für den Urlaub oder für kleine Grillsessions einen kleinen Kamado zuzulegen.
Einer der großen Hersteller sollte es jetzt vom Preis her nicht sein. Aus dem Grund waren dann die üblichen Verdächtigen raus und ich habe ein wenig auf Amazon gestöbert.
Zuerst habe ich mir ein Modell für knapp 270€ von Klarstein angeschaut, habe aber dann in den Vorschlägen das Modell von BBQ Toro gefunden (laut Bilder sind der Klarstein und der BBQ Toro baugleich).
Okay, 139-145€ je nach Farbe, das kann ja nix sein. Das Anschauen der Produktbilder hat jedoch meine Neugierde geweckt. Mein erster Kamado war damals ein Modell von Jamestown und mit dem war ich, bis auf die Größe, eigentlich zufrieden. Der BBQ Toro sah auf den Bildern im Endeffekt gleich aus, abgesehen von der Größe.
Lange Rede kurzer Sinn, ich hab das Teil bestellt und obwohl es kein Prime Produkt mit schneller Lieferung war, kam der Grill zwei Tage später (also gestern) an.
Zuerst habe ich am Karton geschüttelt und dabei gehofft, dass man kein Klirren von Scherben oder ähnliches hört. Ich hatte Glück und alles war heile.
Beim Auspacken habe ich auch gemerkt, dass sich der Hersteller bei der Verpackung ordentlich Mühe gegeben hat. Alles war sicher verpackt.
Im Grill lag dann das ganze Zubehör und da war ich positiv überrascht.
Neben den üblichen Schrauben und einfachen Werkzeugen, lag noch eine Zange für den Grillrost und eine Abdeckhaube mit bei. Sehr praktisch! Allerdings muss die Abdeckhaube ein paar Tage auslüften. Die stinkt wie verrückt.
Die Montage ist denkbar einfach und nicht wirklich schwierig.
Allerdings ist der Ring nicht ummantelt, sodass es durchaus sein kann, dass der Grill beim einsetzen den einen oder anderen Kratzer bekommt.
Hier nochmal ein Bild mit aufgesetzter Haube:
In der einfachen Anleitung gibt es noch rudimentäre Tipps für die erste Verwendung. Ich habe mich dazu entschlossen, die Keramik wie bei meinem Bastard damals, gemütlich an die Hitze zu gewöhnen.
Also ein wenig normale Grillkohle rein, eine Anzündhilfe und dann bei geschlossenem Deckel (Deckelventil und Schieber geöffnet) erstmal auf Temperatur kommen lassen. Bei etwas über 200 Grad habe ich den Grill dann einfach laufen lassen und er hat die Temperatur knapp zwei Stunden gehalten. Danach ging die Hitze dann langsam runter.
Wie man auf dem Foto sieht, war wirklich wenig Kohle im Grill.
Heute Nachmittag wird das erste Mal richtig drauf gegrillt und ich poste noch ein paar Fotos.
Interessant ist übrigens, wenn man den Deckel öffnet. Das Scharnier hat keine Begrenzung und so wurde an der Seite ein Bügel befestigt, der ausklappt ist und den Deckel daran hindert, ungebremst nach hinten zu kippen. Das funktioniert erstaunlich gut und der Winkel, in dem der Deckel dann geöffnet ist, reicht aus um alles auf dem Rost zu bearbeiten.
Zwei Dinge gefallen mir nicht, allerdings ist das jammern auf hohem Niveau.
1. Sind einfach Dichtungen verbaut, jedoch kann man die ja später austauschen.
2. Ist der Rost emailliert. Ist jetzt nicht von mir bevorzugt, deshalb habe ich bereits ein anderes Modell geordert.
Erstes Fazit von mir:
Durch den Jamestown Grill vom OBI wusste ich halbwegs, was mich da wahrscheinlich erwartet und ich wurde nicht enttäuscht (im positiven Sinne).
Wie oben schon erwähnt, begleitet er uns zukünftig in den Urlaub und wenn wir mal eine Kleinigkeit ohne Kinder grillen, darf der BBQ Toro ran und der Bastard hat Pause.
Euch noch einen schönen Sonntag!
Grüße,
Markus
Ich bin bereits ein stolzer Besitzer eines Bastard Urban Large und wir haben jetzt mit dem Gedanken gespielt, uns für den Urlaub oder für kleine Grillsessions einen kleinen Kamado zuzulegen.
Einer der großen Hersteller sollte es jetzt vom Preis her nicht sein. Aus dem Grund waren dann die üblichen Verdächtigen raus und ich habe ein wenig auf Amazon gestöbert.
Zuerst habe ich mir ein Modell für knapp 270€ von Klarstein angeschaut, habe aber dann in den Vorschlägen das Modell von BBQ Toro gefunden (laut Bilder sind der Klarstein und der BBQ Toro baugleich).
Okay, 139-145€ je nach Farbe, das kann ja nix sein. Das Anschauen der Produktbilder hat jedoch meine Neugierde geweckt. Mein erster Kamado war damals ein Modell von Jamestown und mit dem war ich, bis auf die Größe, eigentlich zufrieden. Der BBQ Toro sah auf den Bildern im Endeffekt gleich aus, abgesehen von der Größe.
Lange Rede kurzer Sinn, ich hab das Teil bestellt und obwohl es kein Prime Produkt mit schneller Lieferung war, kam der Grill zwei Tage später (also gestern) an.
Zuerst habe ich am Karton geschüttelt und dabei gehofft, dass man kein Klirren von Scherben oder ähnliches hört. Ich hatte Glück und alles war heile.
Beim Auspacken habe ich auch gemerkt, dass sich der Hersteller bei der Verpackung ordentlich Mühe gegeben hat. Alles war sicher verpackt.
Im Grill lag dann das ganze Zubehör und da war ich positiv überrascht.
Neben den üblichen Schrauben und einfachen Werkzeugen, lag noch eine Zange für den Grillrost und eine Abdeckhaube mit bei. Sehr praktisch! Allerdings muss die Abdeckhaube ein paar Tage auslüften. Die stinkt wie verrückt.
Die Montage ist denkbar einfach und nicht wirklich schwierig.
Allerdings ist der Ring nicht ummantelt, sodass es durchaus sein kann, dass der Grill beim einsetzen den einen oder anderen Kratzer bekommt.
Hier nochmal ein Bild mit aufgesetzter Haube:
In der einfachen Anleitung gibt es noch rudimentäre Tipps für die erste Verwendung. Ich habe mich dazu entschlossen, die Keramik wie bei meinem Bastard damals, gemütlich an die Hitze zu gewöhnen.
Also ein wenig normale Grillkohle rein, eine Anzündhilfe und dann bei geschlossenem Deckel (Deckelventil und Schieber geöffnet) erstmal auf Temperatur kommen lassen. Bei etwas über 200 Grad habe ich den Grill dann einfach laufen lassen und er hat die Temperatur knapp zwei Stunden gehalten. Danach ging die Hitze dann langsam runter.
Wie man auf dem Foto sieht, war wirklich wenig Kohle im Grill.
Heute Nachmittag wird das erste Mal richtig drauf gegrillt und ich poste noch ein paar Fotos.
Interessant ist übrigens, wenn man den Deckel öffnet. Das Scharnier hat keine Begrenzung und so wurde an der Seite ein Bügel befestigt, der ausklappt ist und den Deckel daran hindert, ungebremst nach hinten zu kippen. Das funktioniert erstaunlich gut und der Winkel, in dem der Deckel dann geöffnet ist, reicht aus um alles auf dem Rost zu bearbeiten.
Zwei Dinge gefallen mir nicht, allerdings ist das jammern auf hohem Niveau.
1. Sind einfach Dichtungen verbaut, jedoch kann man die ja später austauschen.
2. Ist der Rost emailliert. Ist jetzt nicht von mir bevorzugt, deshalb habe ich bereits ein anderes Modell geordert.
Erstes Fazit von mir:
Durch den Jamestown Grill vom OBI wusste ich halbwegs, was mich da wahrscheinlich erwartet und ich wurde nicht enttäuscht (im positiven Sinne).
Wie oben schon erwähnt, begleitet er uns zukünftig in den Urlaub und wenn wir mal eine Kleinigkeit ohne Kinder grillen, darf der BBQ Toro ran und der Bastard hat Pause.
Euch noch einen schönen Sonntag!
Grüße,
Markus