• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

BK Signet 20/90 VS. Napoleon T495SB

yansop

Militanter Veganer
5+ Jahre im GSV
Hallo,

nachdem mein bisheriger Gasgrill von Campingaz (Typ: Ranchero Grande) in die Jahre gekommen ist, habe ich nun beschlossen, dass dieser durch ein neues Gerät ersetzt werden soll.
Heute den ganzen Tag hier im Forum eingelesen und bin eigentlich von Weber Gasgrill Spirit E 310 (Original) bei den oben gennannten Modelle hängengeblieben - Budget ca. 1000 Euro.

Welches der drei Geräte (Weber, BK, Napoleon) ist das bessere?
Oder gibt es noch andere Geheimtipps?

Mfg. Yansop.
 
Zuletzt bearbeitet:
:D
Was für eine Antwort erwartest Du auf Deine Frage?
Hier wird vermutlich kaum jemand sein der die Geräte nebeneinander besitzt und Deine Frage objektiv beantworten könnte.;-)

Mein Vorschlag, wenn es auch mühevoll ist, lese Dir möglichst viel zu den Geräten durch, schau sie Dir live und in Farbe im Fachhandel an. Überleg' wie Deine persönlichen Schwerpunkte, Ansprüche und Erwartungen gelagert sind und entscheide dann. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Favorit war eigentlich der Napoleon (Design), habe dann aber gelesen, das der Aludruckguss-Deckel von BK besser sei...?
Ist das wirklich nicht zu vernachlässigen?

Qualitativ wird wohl der BK wohl noch nen Tick besser sein...

Ich versuche nur, möglichst viele + und - Punkte der Geräte zu sammeln!

Generell werde ich wohl bei den hier genannten Geräte nicht all zu viel falsch machen, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Du liegst richtig, alle drei sind ganz eindeutig zu empfehlen.

Was den BK Signet 90 betrifft, nicht nur der Deckel ist aus Aluminium, sondern die gesammte äusserst solide Brennerbox, also auch die Wanne in der Asche, Fett und Grillgutreste landen. An der Box rostet nix, sie ist aus einem Guss und hat keine Falzkanten durch die Fett raussiffen könnte. Aluminium dämmt zudem die Hitze besser und ermöglicht u.A. die praktische Pyrolyse-Reinigung. Die Brenner und Bleche sind aus Edelstahl, der 2-teilige Wenderost ist aus emailliertem Gusseisen und bietet zweierlei Auflageprofile(Spitze & V-Rinne). Es gibt einen Backburner inkl. Roti-Spiess mit dabei. Der mittlere Brenner hat Reflektoren die für eine höhere Temperatur sorgen. Die Garantiezeit ist lang, der Service gut und der Hersteller bietet ein sehr umfassendes Zubehörprogramm.

Zu Napoleon hab' ich keine persönlichen Erfahrungen, wäre mir das Gehäuse egal gewesen, hätte ich mir auch gut einen Napoleon vorstellen können. Die Prestige-Reihe(mit Aluminium) war mir zu groß und lag' deutlich über dem geplanten Budget.

Da war noch was...oder?
Ach ja Weber.:D Ja also ich hatte eine Q220 der war wirklich super und ich werde mir wohl noch dieses Jahr einen Q120 kaufen. Bei den Grillwagen unter 800 Euro und ohne den definitiven Wunsch nach einem Backburner finde ich Weber auch interessant. Liegt das Budget jedoch bei bis zu 1000 Euro, finde ich das Weber zu wenig Möglichkeiten gegen den recht kompletten Signet 90 bietet. Von den Weber-Preisdifferenzen zwischen D und DK will ich gar nicht erst anfangen, die Grills sind gut und stylish konzipiert, der Service ist auch gut, aber sie bieten in D einfach zu wenig Preis/Leistung.

Meine persönliche, rein persönliche und äusserst subjektive Meinung, jeder mag', darf und soll das von mir aus anders sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für deine Einschätzung!

Ich denke, der Signet 90 ist mir in der Ausstattung definitiv zu groß und deshalb wird es wohl der Signet 20 werden!

Ein Grill in meiner benötigten Ausstattung (ohne Kochstelle, ohne Backburner und ohne Rotospies) in der max. Qualtität (Alugussgehäuse)!

Gruß Yansop.
 
Da mir eigentlich ein schwarzes Gerät besser gefällt und ich mich auch schon auf die Qualitativ hochwertige Marke Broil King eingeschossen habe, bin ich nun bei dem Modell Regal 420 hängengeblieben.

Aber: Was ist genau der Unterschied außer den 4 Brennern und der größere Grillrost im Vergleich zum Signet 20?
Lohnt der Mehrpreis von Signet 20 zu Regal 420?

Edit: habe soeben noch ein paar Differezen feststellen können, wie..

- Wanne und Deckel sind aus Alu-Druck-Guss, bei Serie Regal emailliertes Grillgehäuse mit doppelwandigem Deckel.

- Es sind beide Seitenablagen abklappbar, bei der Serie Regal abschraubbar, z.B. zum Integrieren in eine Terrassenmauer.

- Bei Serie Regal ist der Deckel gegenüber dem Mitbewerber sehr leicht zu öffnen, da die Verschraubung zur Grillwanne deutlich weiter vorne angebracht ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Regal-Serie verfügt ebenfalls über eine Wanne aus Alu-Druckguss, lediglich beim Deckel werden doppelwandiges Emailleblech und Alu-Seitenkappen eingesetzt.

Die Ablagen sind starr, der Warmhalterost ebenfalls und er hat natürlich auch mehr Grillfläche bei den 4 Brennern.
 
Die Regal-Serie verfügt ebenfalls über eine Wanne aus Alu-Druckguss, lediglich beim Deckel werden doppelwandiges Emailleblech und Alu-Seitenkappen eingesetzt.

Ich nehme an, dass das zum Vorteil gewertet werden kann, oder?

Die Ablagen sind starr, der Warmhalterost ebenfalls und er hat natürlich auch mehr Grillfläche bei den 4 Brennern.

Die Abdeckhaube ist ja wohl auch dazu konzeptiert worden, den Grill bei ausgeklappten Seitenteile abzudecken. Würde der Grill also bei eingeklappten Seitenteile abgedeckt werden, wäre die Abdeckhaube viel zu groß.
Von daher würde ich die Seitenteile wohl eh nicht einklappen wollen...

Auch einen Vorteil mit dem starren Warmhalterost sehe ich darin, dass ablaufendes Fett nicht hinter den Grill oder gar in den Deckel abläuft wie evtl. bei einem beweglichen Warmhalterost.

Etwas größere Grillfläche und vier Brenner ist klar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich ist eine Wanne aus Aluguss von Vorteil, gerade dort tropft doch alles hinein. Gut wenn man sich dann um Rost aufgrund etwaiger Reinigung keine Sorgen machen muss, oder?

Dafür ist der starre Warmhalterost nicht so tief, bei meinem Signet ist mir abgesehen bislang noch nichts über den Deckel heruntergelaufen.

Für Spare-Ribs soll der bewegliche Warmhalterost angeblich besser sein, weil eben tiefer/breiter und er mittig in der Haube liegt, dies soll für die Zirkulation der Heissluft wohl idealer sein. Für mich kein Thema da ich mir nix aus Spare-Ribs mache.
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich ist eine Wanne aus Aluguss von Vorteil, gerade dort tropft doch alles hinein. Gut wenn man sich dann um Rost aufgrund etwaiger Reinigung keine Sorgen machen muss, oder?

Ich meinte damit eigentlich nicht die Wanne, sondern den Unterschied vom Deckel der Signet zur Regal-Serie (doppelwandiges Emailleblech und Alu-Seitenkappen). Ist das ein Vorteil der Regalserie?

Man kann also generell schon sagen, dass der BK Regal 420 etwas höherwertig angesiedelt ist als der BK Signet 20 (außer das die Regalserie mit vier Brennern und einer größeren Grillfläche ausgestattet ist)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Und warum gibt es anscheinend unterschiedliche Ausstattungen bei der Regalserie (Beachte die Griffe der Fronttüren)?

1192-95615-2-Regal-420-Broil-King.jpg


Regal_420_2012a.jpg
 

Anhänge

  • 1192-95615-2-Regal-420-Broil-King.jpg
    1192-95615-2-Regal-420-Broil-King.jpg
    12,1 KB · Aufrufe: 2.127
  • Regal_420_2012a.jpg
    Regal_420_2012a.jpg
    46 KB · Aufrufe: 2.110
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

das Modelljahr 2013 hat gem. dem mir vorliegenden BK-Katalog die Türgriffe wie in ersten Anhang. Ich meine mich zu erinnern, ihn so auch bei Santos gesehen zu haben. Der BK Regal war auch lange einer meiner Favoriten.

VG

Ralf
 
Denke auch das die Unterschiede der Griffe den jeweiligen Jahrgängen 2012 oder 2013 geschuldet sind.

Ob die Regal-Serie jetzt hochwertiger als das Signet/Sovereign Design ist, würde ich eher als Ansichts-/Geschmackssache betrachten.

Beim Regal bietet BK eben ein anderes Design, startet überhaupt erst mit 4 oder 5 Brennern und entsprechender Grillfläche. Einen 3-flammigen Regal gibt es ja nicht und der Sovereign XL mit 4 Brennern ist zum Beispiel mit 1499,- Euro, dagegen wieder spürbar teurer als ein Regal 490.

Bei der Baron-Reihe verzichtet BK wiederum auf die Aluguss-Brennkammer, obwohl diese Grills designmäßig dem Regal auf den ersten Blick sehr ähneln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich stand auch vor dem BK Signet 20 und habe mich dann letzte Woche für den Napoleon Triumph 495SB entschieden: 4 Brenner + Seitenbrenner, mehr Grillrostfläche, gute 250€ günstiger als der Signet 90, immer noch 50€ weniger als der Signet 20

Was aber das entscheidende war: Beim BK im Geschäft war die "tolle" Alugusswanne hinten eingerissen! Wahrscheinlich durch unsachgemässes Einsetzen der Roste durch einen Kunden. Aber so ein Einriss passiert mit Blech natürlich nicht, das beult man einfach wieder aus.
 
Tja, oder eben durch einen Transportschaden, in jedem Fall aber sehr töricht sich einen beschädigten Grill in die Ausstellung zu stellen. Aber sowas sieht man in Baumärkten ja ebenfalls.

Ein falsches Einsetzen der Roste erscheint mir als sehr unwahrscheinlich, wobei mutwillig oder mit genügend Gewalt bekommt man ja so ziemlich alles kaputt, dies gilt allerdings auch herstellerübergreifend.

Bei einem Riss durch Verspannung etc. würde in jedem Fall wohl die lebenslange bzw. 30-jährige Garantie für das Gehäuse greifen und so einen Austausch ermöglichen.
 
Und ich würde schauen einen Sovereign 90 als Restposten zu bekommen. DA ausgelaufen, aber m.E. echt vernünftig.

SG
Peter
 
Sooo, mir heute mal die Mühe gemacht und zu einem Broil King Systemhändler gefahren und mir die verschiedenen Modelle angeschaut.

Natürlich wie schon im Vorfeld vermutet, wieder an der Regalserie hängen geblieben, einfach am wertigsten Verarbeitet - alles stabil...

Aber welcher soll es nun letztendlich werden?
Drehspiess mit Backburner nicht notwendig, Kochstelle wäre schön aber nicht zwingend erforderlich...

Also mit vielen Gedanken nach Hause, aber auf dem Heimweg zufällig an einem Napoleon-Händler vorbeigekommen.
Also raus aus dem Auto und in den Laden - heute auch noch Grillvorführung mit kleinen Verköstigungen - Super!
Den T495 angeschaut und ist auch schon wegen Qualitätsmangel raus aus dem Rennen.
Die Sizzle-Zone bei LE3 und LEX angeschaut, einfach nur begeistert...

Fazit: mein perfekter Grill wäre ein Broil King Regal 420 mit Sizzle-Zone, den habe ich aber bisher noch nicht finden können - leider!

Also entweder wird es nun ein qualitativ hochwertiger Grill ohne viel Schnickschnack= Broil King Regal 420...
...oder ein etwas minderwertig verarbeiteter Grill mit besseren Features= Napoleon LE3 (ohne Platz für eine 11Kg Gasflasche)

Wie wichtig findet ihr die Sizzle-Zone?
Ist das einen Aufpreis von 200 Euro Wert?

PS: Habe ich es gerade richtig erkannt, dass der LE3 keine Räder zum Bewegen des Grills hat?
Dann wäre dieser auch schon wieder raus!

Gruß Yansop.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, eine Herzens-Entscheidung ist gefallen... and the winner is: BK Regal 490
Nicht das ich irgendwann die Kochstelle oder den Roti mit Backburner vermisse!
Ich denke, damit kann ich auch zukünftig (und auch bei meinen hohen Ansprüchen) noch zufrieden sein.

Nutzt ihr den Backburner auch ohne Roti als zus. Brenner beim Grillen?

Was stellt ihr eigentlich bei Roti-Betrieb für eine Fettauffang-Wanne unten rein bzw. wie heißt diese genau?
 
So, eine Herzens-Entscheidung ist gefallen... and the winner is: BK Regal 490
Nicht das ich irgendwann die Kochstelle oder den Roti mit Backburner vermisse!
Ich denke, damit kann ich auch zukünftig (und auch bei meinen hohen Ansprüchen) noch zufrieden sein.

Meinen Glückwunsch zum neuen Sportgerät. glaub mir, du wirst es nicht bereuen.
Ich habe den XL90 (siehe Signatur) und möchte insbesondere die Roti mit Backburner nicht mehr missen; ein Braten v om Spieß ist noch was ganz anderes, als ein Braten indirekt auf dem rost gar gezogen.

Nutzt ihr den Backburner auch ohne Roti als zus. Brenner beim Grillen?

Nein, das mache ich nicht. Aber die roti nur mit dem Backburner ohne Hauptbrenner

Was stellt ihr eigentlich bei Roti-Betrieb für eine Fettauffang-Wanne unten rein bzw. wie heißt diese genau?

Ich nehme die roste unter dem Fleisch raus und stelle meist eine simple Aluschale drunter, manchmal auch einfach eine flache Auflaufform, in die ich etwas Wasser fülle.
 
So, gestern wurde der Grill geliefert und natürlich sofort aufgebaut!
Es ist allerdings nicht der Regal 490, sondern der Regal 420 geworden, da bei mir die Kochstelle und der Roti nicht erwähnenswert zum Einsatz kommen würde...
Ich lasse mal ein paar Bilder für sich sprechen...

IMG_0128[1].jpg


IMG_0129[1].jpg


IMG_0130[1].jpg


IMG_0131[1].jpg


IMG_0132[1].jpg


IMG_0133[1].jpg


IMG_0134[1].jpg


IMG_0135[1].jpg


IMG_0136[1].jpg
 

Anhänge

  • IMG_0135[1].jpg
    IMG_0135[1].jpg
    100,5 KB · Aufrufe: 1.889
  • IMG_0134[1].jpg
    IMG_0134[1].jpg
    83,2 KB · Aufrufe: 1.897
  • IMG_0133[1].jpg
    IMG_0133[1].jpg
    96,8 KB · Aufrufe: 3.652
  • IMG_0132[1].jpg
    IMG_0132[1].jpg
    94 KB · Aufrufe: 2.331
  • IMG_0131[1].jpg
    IMG_0131[1].jpg
    107,9 KB · Aufrufe: 2.448
  • IMG_0130[1].jpg
    IMG_0130[1].jpg
    123 KB · Aufrufe: 1.889
  • IMG_0129[1].jpg
    IMG_0129[1].jpg
    125,6 KB · Aufrufe: 3.126
  • IMG_0128[1].jpg
    IMG_0128[1].jpg
    105,8 KB · Aufrufe: 1.921
  • IMG_0136[1].jpg
    IMG_0136[1].jpg
    69,9 KB · Aufrufe: 1.868
Zurück
Oben Unten