• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

BK Signet 20 - Temperatur halten?

Schnabulation

Putenfleischesser
5+ Jahre im GSV
Guten Mittag werte Griller

Erlaubt mir, euch mit der folgenden Geschichte und damit verbundene Frage zu beglücken:

Gestern gab es auf meinem BK Signet 20 einen leckeren Nackenbraten. Geschmeckt hat es vorzüglich und ich hatte auch grossen Spass an der Zubereitung. Der Braten war ca. 3 Stunden bei angepeilten 180 Grad auf der KONCIS und damit auf dem Grill.

Leider aber war es so, dass ich die Temperatur nur mit regelmässigem Korrigieren um die 180 Grad halten konnte. Und dies geschah so:
Grill auf 180 Grad aufgeheizt, dann den mittleren Brenner aus und die äusseren zwei auf 4 Uhr Stellung (12 Uhr: aus, 3 Uhr: min, 9 Uhr: max).
Trotzdem ist mir die Temperatur weiter gestiegen und zwar ca. 5 Grad pro 10 Minuten. Also hab ich beide Regler einen Einrastpunkt runtergedreht. Nun sank die Temperatur in ähnlichem Masse...
So ging es dann weiter. Natürlich habe ich die Regler auch unsymetrisch bewegt, aber ich könnte die Temperatur einfach nicht halten - so ist natürlich ein PP unmöglich und auch ein Braten oder Spareribs sind nervig, wenn man alle 10 Minuten prüfen muss.
Gemessen habe ich übrigens mit dem Gourmet-Check von ODC.

Ist das bei euch auch so? Oder habe ich irgendwas falsch gemacht? Ich bin mit dem Grill sonst eigentlich sehr zufrieden und kann kein Fehlverhalten feststellen...
 
Hallo,

nun meine letzte indirekte Vergrillung eines gefüllten Schweinefilets auf der Holzplanke ist zwar schon eine Weile her(24.12.2012), aber schwankende Temperatur hab' ich dabei nicht in Erinnerung.
Das Einregeln der gewünschten Temperatur ist am Anfang immer etwas fummelig, Wind & Wetterverhältnisse sind sicher auch dabei zu berücksichtigen, aber eine konstante Temperatur einzuregeln war bei mir eigentlich nie ein wirkliches Problem.

Du schreibst in Deinem Beitrag auch etwas von Einrastpunkten, meine Drehregler sind butterweich & stufenlos zu regulieren, fixe Rastpunkte hab' ich da nicht?

Gemessen hatte ich damals mit dem einfachen IKEA-Thermometer.

Was zeigte Dein Deckelthermometer denn dabei an? Sind dort ebenfalls Schwankungen erkennbar gewesen und von welchen Temperaturwerten(wie hoch) ist die Rede? Deckel oder Sensor im Fleisch? Wenn der Sensor im Fleisch gemeint ist, sind gewisse Schwankungen bei der Anzeige(Tendenz steigend) sicher normal. ;-)
 
Ich hatte bisher auch nie Probleme mit der Temperatur, aber bei der letzten Vergrillung ist mir dies aufgefallen...
Ich habe mit dem Thermometer von ODC getestet. Dieses hat neben der Kerntemperatur auch eine Sonde für die GT. Dieses hat Schwankungen um +/- 15 Grad gezeigt. Das Deckelthermo jedoch blieb gleichbleibend...

Doch, achte dich mal... Die Regler vom Signet haben ganz ganz feine Einrastpunkte. Kein Witz... Bin mir sicher, dass hat deiner auch - achte dich mal.

Aber vielleicht mache ich was falsch... Wie regelst du/die anderen eine Temperatur bei einem Gasgrill ein? Vielleicht mal das grobe Vorgehen schildern!? Wäre ich dankbar!
 
Hallo,

also ich werde mir heute abend meine Regler nochmal bezüglich feiner Einrastungen genau anschauen. Ich bin mir jedoch ad-hoc ebenso sicher wie Du bei der Feinverzahnung, das sich die Regler bei mir absolut stufenlos einstellen lassen. :-)

Mein Signet 90 stammt aus 2011, vielleicht gibt es an den Reglern aber auch Unterschiede je nach Baujahr und Land. In der Schweiz habt ihr doch 30mbar, vielleicht sind da auch die Reglern bzw. Ventile etwas anders gefertigt.

Bei der Einstellung einer gewünschten Temperatur peile ich die jeweilige Gradzahl entsprechnend grob' aber verhalten in der Vorauswahl mit den Reglern an. Warte mal ein paar Minuten ab und korrigiere dann wenn nötig. Hektische Manöver an den Reglern vermeide ich und falls die Temperatur zu hoch gewählt war, öffne ich zwischenzeitlich die Haube um sie zu senken und warte dann erneut einen Moment. Das verstehe ich auch unter "etwas fummeliger Einstellung", wobei dies je nach Klima auch schon mal einfacher ist.
 
Bei der Einstellung einer gewünschten Temperatur peile ich die jeweilige Gradzahl entsprechnend grob' aber verhalten in der Vorauswahl mit den Reglern an. Warte mal ein paar Minuten ab und korrigiere dann wenn nötig. Hektische Manöver an den Reglern vermeide ich und falls die Temperatur zu hoch gewählt war, öffne ich zwischenzeitlich die Haube um sie zu senken und warte dann erneut einen Moment. Das verstehe ich auch unter "etwas fummeliger Einstellung", wobei dies je nach Klima auch schon mal einfacher ist.

Alles klar... Danke für deine Hilfe!
Habe ich bisher eigentlich auch immer gemacht und war mir sicher, die Temperatur bleibe gleich. Aber letzten Sonntag ist mir dies echt aufgefallen.

Könnte daran liegen, dass ich das erste mal die beiden äusseren Brenner für indirekt laufen hatte - das letzte Mal war nur ganz rechts an und das Grillgut auf dem linken Rost.

Naja, mal sehen... Bin ja noch daran, das Grillgerät kennenzulernen.

Andere Frage - wenn ich schonmal einen Signet-Besitzer hier habe - ist das bei dir auch so:
http://www.grillsportverein.de/forum/1498506-post56.html
Also mittlerer Brenner heisser als die äusseren?
 
Hallo nochmal,

:-) diesen verlinkten Beitrag zum "Test mit Toastscheiben" habe ich letzte Woche erstmalig gesehen und am vergangen Freitag auch prompt nachgestellt, jedoch ohne Fotos anzufertigen. :-)

Es ist in der Tat so, das auch bei mir der mittlere Brenner deutlich heisser wird und ich habe ein ähnliche Gesamtbild wie Du, auf meinen Toastscheiben erhalten.

Bei der Regelung der einzelnen Brenner sollte man dies möglichst stets berücksichtigen, liegt der mittlere Brenner doch zwischen zwei vertikalen Edelstahlblechen die eine Konzentration/Reflektion der Hitze ermöglichen.
Zudem wirkt auch die untere waagerechte Edelstahlabdeckung über dem Fettablauf nochmals wie ein Reflektor. Bei den beiden seitlichen Brennern
existieren diese "Reflektor"-Bleche so nicht.

Unter Vollast ist es daher auch kein Problem, das(die) mittlere(n) Flav-R-Wave Blech(e) zum Glühen zu bringen. Dieser Effekt wird mehrfach hier im Forum von einigen Signet/Sovereign-Besitzern berichtet und ich meine dazu auch schon ein Foto gesehen zu haben.

Bedingt dadurch nutze ich gerade den mittleren Bereich des Grillrostes somit zum Erzeugen wunderbarer Brandings auf Rindersteaks und vermisse weder Sear-Station noch Sizzle-Zone.
Wieviel Grad dort allerdings exakt wirken habe ich mangels eines geeigneten Infrarot-Thermometers noch nicht ermitteln können. :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist in der Tat so, das auch bei mir der mittlere Brenner deutlich heisser wird und ich habe ein ähnliche Gesamtbild wie Du, auf meinen Toastscheiben erhalten.

Super, danke für's Feedback! Da bin ich beruhigt.

Hast du eigentlich die Einrastpunkte gestern noch gefunden? :D
 
Super, danke für's Feedback! Da bin ich beruhigt.

Hast du eigentlich die Einrastpunkte gestern noch gefunden? :D

Ich habe es heute morgen überprüft..... also...."Asche auf mein Haupt!".... :oops: ertappt.

Auch ich entdecke immer noch neue Eigenschaften an meinem Signet und Du hast vollkommen Recht. :thumb1:

Auch mein Signet hat natürlich die von Dir beschriebene Feinverzahnung bzw. Rastpunkte an den Gasreglern.
Bislang ist mir das ehrlich gesagt jedoch noch nie so bewusst aufgefallen und wie zuvor beschrieben, bekomme ich die Temperaturregelung mit etwas Geduld auch immer hin. ;-)

Ein weiteres, wunderbares Beispiel dafür, das dieses Forum wirklich bestens zum Wissens-Austausch unter Gleichgesinnten wie geschaffen ist. :D
 
Das freut mich, wenn ich auch dir etwas - wenn auch nur minimal - helfen konnte.
Du hast mir auf alle Fälle sehr geholfen und ich freue mich umso mehr, morgen einen Nackenbraten auf den BK zu schmeissen. Werde dann nochmal die Problematik konstante Temperatur prüfen und hier rückmelden.
Wenn du mitlesen wirst, sei herzlich eingeladen.
 
Zurück
Oben Unten