• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Bratwürste am Weber Q140 - alle platzen auf...

ast888

Militanter Veganer
hallo, habe seit kurzen den Weber Q140, bin top zufrieden mit steaks, roastbeef, gemüse, champingons... alles was man so drauf tut, aber bratwürste bringe ich nicht hin ohne das sie massiv aufplatzen.habe schon verschiedene metzger getestet, überall das gleiche.

meine frage, was habt ihr für erfahrungen gemacht? ist das evtl. normal?

temperatur habe ich auch schon zurück genommen aber da werden sie halt kaum braun.

danke schonmal für die antworten.
 
In der Weber Bedienungsanleitung steht (zumindest bei mir) für Würstel niedrige Hitze (ich nehme Stufe 1 bis Stufe 2).

Dafür eine Grillzeit von 30 bis 40 min.

Und das klappt perfekt. :trust:

:prost:
 
Liegts vielleicht am Guss?
Zuviel Hitze geht direkt ins Grillgut?

Hab noch nie Würschtl auf nem Gussrost gemacht, hab daher keine Erfahrung damit.

Kannst ja mal versuchen mit nem Edelstahlrost zu entkoppeln.
 
40min für ne Wurst, :eeek:

da ist die halbe Stunde AZK aber schon eingerechnet.:devil:

;)

Naja, wenn er nen AZK Kohlen auf den Elektrogrill schüttet ist mir klar das warum die Würstel platzen...
 
Ich finde ein gutes Würstchen auf dem Q300 auch schwerer als ein Steak :pfeif:

Da habe ich mich am Anfang mal schön blamiert. Aber mittlerweile geht es ganz gut wenn ich gut einheize und dann bei sehr geringer Stufe weitergrille.

Wir haben meistens Bratwurstscheiben ohne Darm, die werden auch ganz gerne dunkel, aber wenn man es raus hat ein super Quickie
 
Ich finde ein gutes Würstchen auf dem Q300 auch schwerer als ein Steak :pfeif:


Die "einfache" Möglichkeit mit niedriger Temperatur zu Grillen ist meiner Ansicht nach einer der größten Vorteile der E-Grills. :pfeif:

Leider habe ich von unseren -zahlreich vergrillten - Bratwürstel in den letzten Wo keine Bilder gemacht.

Werde ich aber nachholen...

:prost:
 
Ich mach Würste immer bei offenem Deckel und rel hoher Hitze.Und dreh sie dann au relativ oft.
Was genau meinst du mit Bratwurst?? Kalbsbratwurst?
Für mich muss die n bissl aufplatzen.....

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 4
 
Du mußt die Würstel vom Gußrost entkoppeln - das Gußteil bringt zuviel Hitze auf die Würste!

Beim Direkte Grillen von Steaks & Burgern ist der Rost der Hammer, bei Chicken Wings ofder Würstel mußt Du entkoppeln - legen einfach einen Stahlrost über den Gußrost!


 
ok, dann ist das "problem" also bekannt, (ich meinte bratwurst vom schwein).
werde nun mal beide varianten probieren...mit offenen deckel und vom gussrost enkoppelt.
 
Offener Deckel ist Quatsch. Da ist der Rost immernoch zu heiß und der Abstand zwischen den Streben zu klein.

Entkoppeln ist das Zauberwort. :top: und vorher einölen.
 
Einfach entkoppeln, wie Kurt schon geschrieben hat.
Aber perfekt werden sie, auf Gas/Elektro, mit keinem MOD.
Bratwurst braucht trockene Hitze, welche Holzkohle generiert...
 
Mahlzeit,

vielleicht sollten wir uns wieder aufs Wesentliche konzentrieren und erst mal richtige Bratwürschtl lernen, bevor wir nem ganzen Vogel Strauß indirekt ein zartes rosa unters Federkleid grillen können :party:

Ne im Ernst: Ich dreh den Grill auf, leg die Würschtl drauf (ja, direkt auf den pösen Gußrost vom Q100/220) und dann schauen die so aus wie am Bild. Da platzt nix, verbrennt nix und braun werden sie trotzdem.


Die lagen nach dem Grillen nur zum warmhalten auf der Folie ...

Würschtl.jpg


Es handelt sich übrigens um hausgemachte Schweinsbratwürschtel aus dem Hause Landendinger. Bis ich zuhause bin hab ich die Hälfte immer schon roh gegessen :sabber:

Doc :seppl:
 

Anhänge

  • Würschtl.jpg
    Würschtl.jpg
    137,6 KB · Aufrufe: 5.890
Hallo,



Und genau das ist der Unterschied.

Heiße ich den Gussrost erst hoch, kann ich die Würstchen gar nicht so schnell drehen, wie sie verbrennen.

Würstchen direkt auf den kalten Gussrost und dann hochheizen

Steaks erst den Gussrost heizen und dann rauf damit. :weizen:

Rost immer aufheizen - bei Steak, Wurscht & Co. ...

Ich leg ja auch nix in die kalte Pfanne ... (ausser den fetten Entendeckel vielleicht)

Doc :seppl:
 
Zurück
Oben Unten