• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Brauche Tip zur Handhabung "le Grand"

fastride

Grillkaiser
10+ Jahre im GSV
Habe heute meinen Le Grand eingefeuert

Klassische Stappelung, oben Anzündholz, unten Massivholz
Von oben abgebrannt
SDC15712.jpg


Schon nach wenigen Minuten ist ein deutlicher unterschied zu sehen
Im Gewölbe qualmt es heftig, rechts ohne Gewölbe zieht der Ofen wie ein Ochse
SDC15714.jpg


Beim Gewölb schlagen die Flammen raus und es russt, rechts ohne Gewölbe zieht wie Sau.
SDC15715.jpg


Die ganze Ofenhälfte mit Gewölbe ist verrust, Thermometer nicht mehr ablesbar, nach 15 Minuten 200°C unter Pizzagewölbe
SDC15718.jpg


zur gleichen Zeit rechts, alles in Butter, Flammen gehen nach hinten, keine einzige nach vorne, Ofen in der selben Zeit auf 350°C
SDC15719.jpg


bei 320°C-350°C habe ich dann auch zur Probe mal ein Pitabrot links und rechts eingeschossen. (leider kein Foto)

im Pizzagewölbe war es russig und nicht so dolle, eher kompakt und trocken

Im rechten Teil ohne extras war es fluffig und 1A.

Meine Frage.

ich bin mir sicher, ich mache was falsch, wo liegt mein Fehler.

Bin um kompetente Hilfe froh.
 

Anhänge

  • SDC15712.jpg
    SDC15712.jpg
    95,6 KB · Aufrufe: 636
  • SDC15714.jpg
    SDC15714.jpg
    97,1 KB · Aufrufe: 637
  • SDC15715.jpg
    SDC15715.jpg
    94,4 KB · Aufrufe: 656
  • SDC15718.jpg
    SDC15718.jpg
    91,5 KB · Aufrufe: 653
  • SDC15719.jpg
    SDC15719.jpg
    110,1 KB · Aufrufe: 620
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

sehe ich das richtig, du hast ohne den Ofen einzubrennen, sofort volles Rohr gegeben?

Mal abgesehen davon, sind meiner meinung nach deine Holzstücke zu groß, zumindest die ganz unten liegen.

Hattest du das Brotgewölbe nach vorne an die Türe gezogen oder lag es nach hinten an?

Konnte ich auf den Fotos nicht genau erkennen.

Auf der rechten Seite behindert ja nichts da abziehen des Rauches, weil die Backfläche dreiseitig nach oben hin offen ist.

Beim Gewölbe muss alles hinten raus.

Durch die Umlenkung auch noch durch das Pizzagewölbe hindurch dauert es auch viel länger, bis der ganze Schamott durchgewärmt ist.

Nur so ein paar Ansätze, ich würde in kleinen Schritten die Fahrweise verändern.

LG

Peter
 
Der Ofen wurde zufor eingebrannt und konserviert.

Also Brotgewölbe ist vorne an der Türe

Pizzagewölbe darüber ist hinten am Anschlag.

Die Stückelung links und rechts war die selbe.

Soll ich das Holz feiner Spalten?

PS. Kaminlänge 2.5m
 
Also, das Holz würde ich in jedem Fall kleiner spalten, so dass man es mit einer Hand komplett ums´fassen kann.

Das war zumindest die Empfehlung von Thomas Backwahn an mich.

Alles andere würde ich mal beim Thomas abladen wollen, der ist nur heute auf einer Ausstellung.

Aber vielleicht hat ein anderer Forumskolege noch einen Tip.

LG

Peter
 
Versuch mit kleiner Stückelung ist grad am laufen.....

SDC15720.jpg


3 Minuten nach anzünden sieht es nicht schlecht aus.
 

Anhänge

  • SDC15720.jpg
    SDC15720.jpg
    116,7 KB · Aufrufe: 616
Zuletzt bearbeitet:
nach 20 Minuten

SDC15721.jpg


420°C, alles bestens, Danke Pjotr.
 

Anhänge

  • SDC15721.jpg
    SDC15721.jpg
    111,5 KB · Aufrufe: 584
ich nehme das Holz auch mit max 4 cm Kantendicke - mehr nicht.

LG
Lorenz
 
mit kleiner Stückelung

Nur nochmal für´s Archiv und für mich an einem Tag zum vergessen:

Die Stückelung war der einzige Unterschied?
Ansonsten wie gehabt, Brotgewölbe vorne, Pizzagewölbe hinten?
Also richtig schöner S-förmiger Strömungsverlauf?

Schonmal besten Dank im Vorraus für die Info
:prost:
 
Hi,

ich glaube dass außer der Holzdicke das beidseitige Einheizen falsch war.

Warum ich das glaube:

Wenn ich es richtig gesehen habe hast du das gleiche Setup wie ich (nur zusätzlich noch das Pizzagewölbe, das fehlt mir).

Dadurch hast du links lange Wege und große Speichermasse: Masse: Brotgewölbe und Pizzagewölbe. Wege: Zuerst nach hinten, "kleine" Überströmöffnung, dann steht das Pizzagewölbe im Weg und die Rauchgase müssen nach vorne bis sie dann wieder zur Mitte zum Kamin können.

Rechts dagegen : Weniger Masse da nur Schamottausbausatz und Backplatten. Wege: auf 2 Seiten kann das Rauchgas strömen und dann direkt in den Kamin.

Du hast also 2 unterschiedliche Wege mit differierendem Strömungswiderstand und einem gemeinsamen Ausgang.
Dass es auf der rechten Seite besser läuft/zieht ist daher ganz normal.

Wenn ich beide Seiten verwenden will heize ich nur auf der linken an bis das Brotgewölbe rußfrei ist. Dann schaufle ich glühende Kohlen von links nach rechst und lege beidseitig auf. wobei die Türe rechts mehr geschlossen ist als links so daß der Widerstand ausgeglichen wird.

Gruß Johannes
 
Nur nochmal für´s Archiv und für mich an einem Tag zum vergessen:

Die Stückelung war der einzige Unterschied?
Ansonsten wie gehabt, Brotgewölbe vorne, Pizzagewölbe hinten?
Also richtig schöner S-förmiger Strömungsverlauf?

Schonmal besten Dank im Vorraus für die Info
:prost:

Die Konfiguration der Steine war gleich.
Stückelung kleiner.
ABER, ich habe NUR auf einer Seite geheizt!
 
Hi,

ich glaube dass außer der Holzdicke das beidseitige Einheizen falsch war.

Warum ich das glaube:

Wenn ich es richtig gesehen habe hast du das gleiche Setup wie ich (nur zusätzlich noch das Pizzagewölbe, das fehlt mir).

Dadurch hast du links lange Wege und große Speichermasse: Masse: Brotgewölbe und Pizzagewölbe. Wege: Zuerst nach hinten, "kleine" Überströmöffnung, dann steht das Pizzagewölbe im Weg und die Rauchgase müssen nach vorne bis sie dann wieder zur Mitte zum Kamin können.

Rechts dagegen : Weniger Masse da nur Schamottausbausatz und Backplatten. Wege: auf 2 Seiten kann das Rauchgas strömen und dann direkt in den Kamin.

Du hast also 2 unterschiedliche Wege mit differierendem Strömungswiderstand und einem gemeinsamen Ausgang.
Dass es auf der rechten Seite besser läuft/zieht ist daher ganz normal.

Wenn ich beide Seiten verwenden will heize ich nur auf der linken an bis das Brotgewölbe rußfrei ist. Dann schaufle ich glühende Kohlen von links nach rechst und lege beidseitig auf. wobei die Türe rechts mehr geschlossen ist als links so daß der Widerstand ausgeglichen wird.

Gruß Johannes

Klingt logisch! Danke!
Werd ich nächstes mal testen.
 
Vielleicht als kleiner Vergleich

Wenn Du zuhause im Wohnzimmer Deinen Ofen anfeuerst, lässt Du die Tür dann auch komplett offen?

Überall in unseren Anleitungen, ist nachzulesen, dass die beste Verbrennung mit angelehnter Tür funktioniert.

Flammen an der Front zerstören nicht nur Deinen Lack, sondern auch Dein Thermometer
 
Vielleicht als kleiner Vergleich

Wenn Du zuhause im Wohnzimmer Deinen Ofen anfeuerst, lässt Du die Tür dann auch komplett offen?

Überall in unseren Anleitungen, ist nachzulesen, dass die beste Verbrennung mit angelehnter Tür funktioniert.

Flammen an der Front zerstören nicht nur Deinen Lack, sondern auch Dein Thermometer

Beim ersten Einfeuern habe ich das gemacht.
Beim späteren Einheizen habe ich das irgendwie überlesen!
Da steht das tatsächlich drinnen :thumb1:

Danke!
 
Zurück
Oben Unten