Hallo zusammen,
gestern hat mich der Wahn gepackt und mich heute zum Wurstmachen getrieben.
Bauch ohne Knochen und Schwarte gab es nicht, also mit Knochen und Schwarte gekauft. 5 kg meinte die Fachverkäuferin, sollten reichen um gerade 3 kg zu bekommen. Nach dem Auslösen waren es 4 kg. Also mehr nach Bauch.
Das Zeug schön gewürfelt, vakuumiert und ab für 2 Stunden in den Froster.
Hier ein Bildchen nach dem Kneten. Ich habe meine Kenwood arbeiten lassen. Erst mit dem K-Haken, dann mit dem "normalen" Knethaken und letztendlich mit dem Profi-Knethaken. Das ging meiner Meinung nach am Besten.
Erste Wurst in Rinderkranzdarm 37/40 aber mit zu kleinem Wurstfülleraufsatz. Da meine Küchenhilfe und meine Fotografin ausgefallen waren, stand ich allein auf weiter Flur.
Ich habe mir dann einen zurecht getüddelt und dann den großen Wurstfüller genommen.
Zum Trocknen aufgehängt.
So weit, so gut.
Das Streckmetall hat sich bewährt, es sind ein paar Würste fliegen gegangen. Das Streckmetall hält.
Den Rinderkranzdarm habe ich mindestens eine halbe Stunde gewässert und zweimal innen durchgespühlt. Man, können die Dinger lang sein.
Eine paar Fragen an die Profis hier: Gibt es einen besonderen Knoten für die Wurst? Ich habe diesmal Großmutters Geschenkpaketknoten genommen und ziemlich fest gezogen. Trotzdem sind einige Würste durch gerutscht.
Zum Wolfen habe ich die mittlere Lochscheibe genommen, trotzdem erscheint mir der Brät sehr fein zu sein. Ist die mittlere Lochscheibe richtig?
Gruß
Rooster1
gestern hat mich der Wahn gepackt und mich heute zum Wurstmachen getrieben.
Bauch ohne Knochen und Schwarte gab es nicht, also mit Knochen und Schwarte gekauft. 5 kg meinte die Fachverkäuferin, sollten reichen um gerade 3 kg zu bekommen. Nach dem Auslösen waren es 4 kg. Also mehr nach Bauch.

Das Zeug schön gewürfelt, vakuumiert und ab für 2 Stunden in den Froster.
Hier ein Bildchen nach dem Kneten. Ich habe meine Kenwood arbeiten lassen. Erst mit dem K-Haken, dann mit dem "normalen" Knethaken und letztendlich mit dem Profi-Knethaken. Das ging meiner Meinung nach am Besten.
Erste Wurst in Rinderkranzdarm 37/40 aber mit zu kleinem Wurstfülleraufsatz. Da meine Küchenhilfe und meine Fotografin ausgefallen waren, stand ich allein auf weiter Flur.
Ich habe mir dann einen zurecht getüddelt und dann den großen Wurstfüller genommen.
Zum Trocknen aufgehängt.
So weit, so gut.
Das Streckmetall hat sich bewährt, es sind ein paar Würste fliegen gegangen. Das Streckmetall hält.

Den Rinderkranzdarm habe ich mindestens eine halbe Stunde gewässert und zweimal innen durchgespühlt. Man, können die Dinger lang sein.
Eine paar Fragen an die Profis hier: Gibt es einen besonderen Knoten für die Wurst? Ich habe diesmal Großmutters Geschenkpaketknoten genommen und ziemlich fest gezogen. Trotzdem sind einige Würste durch gerutscht.
Zum Wolfen habe ich die mittlere Lochscheibe genommen, trotzdem erscheint mir der Brät sehr fein zu sein. Ist die mittlere Lochscheibe richtig?
Gruß
Rooster1