• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Broil King: Rost an Gasdüse und Flav-R-Wave Blech?

bergziege99

Vegetarier
10+ Jahre im GSV
Hallo Ihr Broil King Anwender,

hab nun bald 22 kg Gas mit meinem Signet 20 vergrillt. Soweit ist alles in Ordnung und ich bin wirklich zufrieden mit dem Teil. Aber ich finde sowohl meine Brenner als auch die Flav-R-Wave Bleche (Edelstahl lt. Beschreibung) sehen schon ziemlich fertig- sprich verrostet aus. Hab die gestern mal geschrubt, da kommt wirklich eine rostbraune Brühe runter. Ist das bei Euch auch der Fall? Hat das schon jemand von Euch bei Broil King reklamiert und Antwort erhalten?
Denke ja nicht, dass die Brenner durchrosten- aber schön siehts nicht aus. Vor allem die Flav-R-Wave Bleche sehen aus wie mein erstes Auto mit blankem Blech nach einem Winter ohne Unterbodenschutz. Und da gabs irgendwann Durchrostung...
Bin mal gespannt, welche Erfahrungen Ihr habt.
 
Hallo Ihr Broil King Anwender,

hab nun bald 22 kg Gas mit meinem Signet 20 vergrillt. Soweit ist alles in Ordnung und ich bin wirklich zufrieden mit dem Teil. Aber ich finde sowohl meine Brenner als auch die Flav-R-Wave Bleche (Edelstahl lt. Beschreibung) sehen schon ziemlich fertig- sprich verrostet aus. Hab die gestern mal geschrubt, da kommt wirklich eine rostbraune Brühe runter. Ist das bei Euch auch der Fall? Hat das schon jemand von Euch bei Broil King reklamiert und Antwort erhalten?
Denke ja nicht, dass die Brenner durchrosten- aber schön siehts nicht aus. Vor allem die Flav-R-Wave Bleche sehen aus wie mein erstes Auto mit blankem Blech nach einem Winter ohne Unterbodenschutz. Und da gabs irgendwann Durchrostung...
Bin mal gespannt, welche Erfahrungen Ihr habt.

Ja, das ist mehr oder weniger normal, aufgrund der hohen Hitze und Einwirkung von Fleischsäften(Salz, Fett, Marinade etc.) die abtropfen und ziemlich korrosiv wirken. Dazu, gibt es nicht nur von mir bereits einige Posts hier im Forum, sollte der Rost das Flammbild Deiner Brenner dennoch negativ beeinflussen oder diese gar durchrosten so greift die 5-jährige Garantie der Brenner. Meine Brenner sind inzwischen 1,5 Jahre in Betrieb, sie haben ebenfalls etwas mehr als nur Oberflächenrost angesetzt funktionieren jedoch tadellos. Die Flav-R-Wave Bleche sind bei mir dagegen eher geringer mit Rost jedoch dafür mit Patina behaftet. Sollten die Brenner weniger als 5 Jahre halten, so kann mit einem 2.ten Satz der dann bis ins ~8.te Jahr reicht gut leben. Danach fallen dann vorraussichtl. 3 x 20,- Euro für neue Brenner und ggf. auch ein neuer Satz Bleche an, das wäre für mich auch akzeptabel denn ich verstehe den Grill als Gebrauchsgegenstand.
 
Hi "bergziege",

ich hab den Sov. 90XL seit Augist '12 und auch meine Brenner und Flav-R-Wav Bleche sehen ziemlich braun aus.
Hatte darüber auch schon Kontakt mit dem Importeur und kann jedes Wort von LTowner bestätigen.
Was du aber machen kannst:

1. die Brenner mal mit der grünen Seite eines Scotch Brite Schwammes vorsichtig abschrubben (trocken!).

2. die Flav-R-Wav Bleche und, falls bei dir vorhanden, die Trennbleche für die Brennkammern, in die spülmachine packen und im Topfprogramm spülen (also am besten Solo rein, das Programm arbeitet bei meiner mit 75°C) - anschliessend trocknen lassen und evtl. derselben Prozedur unterziehen, wie die Brenner.

Ich hab das bisher zweimal so gemacht (in diesem Jahr noch nicht, der Grill war aber auch erst zwei mal im Einsatz) und kann nur sagen, dass ich damit zufrieden bin.

ansonste sehe ich das, wie gesagt, wie LTowner: der Grill ist ein Gebrauchsgegenstand, er sieht nur ein einziges mal aus, wie ein Ausstellungsstück: direkt nach dem Zusammenbau.

Ach so: der Begriff "Edelstahl" sagt für sich genommen zunächst mal wenig bis gar nichts aus. Es müsste schon klar gesagt werden, ob es sich um V2A oder V4A Stahl handelt.

Und: ich habe 18 monate meines Berufslebens im Schwimmbadhandel zugebracht; dort wird für Beckeneinbauteile, wie Leitern, Geländer, Düsen (teilweise) etc. V4A verwendet.
Wenn der Betreiber Chlordesifektion durchführt, sieht selbst V4A nach spätestens 2 jahren aus "wie Hulle", speziell dann, wenn es sich um ein Warmwasserbecken handelt (Temperatur im Bereich von 28 - 32°C ... doch, solche Leute gibt es).
Nicht umsonst werden im Schwimmbadbereich bestimmte Teile der Filteranlage (Einlaufdüsen, Teile der Oberflächenabsaugung, Teile der Pumpe selbst) auch und bevorzugt aus Bronze(!) gefertigt und diese den Kunden auch empfohlen (worauf, aus Kostengründen, viele Kunden leider verzichten - und sich nach 3 - 4 jahren beschweren)

Dies nur umd klar zu machen, dass "Edelstahl" nicht bedeutet, dass die Teile nichtt korrodieren können

Volker
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Fazit: das ist ok, solange das Brennerbild ok ist. Macht Euch keine Sorgen.
SG
Peter, der am Anfang auch nervös war
 
Danke

Hallo Broil King Griller, vielen Dank für Eure ausführlichen Antworten. Werde nun umso beruhigter weitergrillen. Das mit der Spülmaschine werde ich trotzdem mal versuchen.
 
Die sehen nach der Spülmaschine -wenn Du vorher nicht mit Scheuerschwamm nachhilfst- genauso aus. Aber wie gesagt: das ist normal.

Man kann die aber auch mit ein bisschen Handarbeit (scheuern, scheuern, scheuern....) wie neu aussehen lassen.

Aber wieso?

Schöne Grüsse
Peter
 
Das, was man hier so über Rost lesen kann hat mich jetzt doch leicht verunsichert.

Eigentlich nutze ich gerne meine 57er Kugel, bin aber jetzt doch soweit, dass ich zusätzlich einen Gasi möchte. Meine herzallerliebste Gattin konnte ich überzeugen - also dürfte ich kaufen. Selber dachte ich an den Signet 90, was auch zu meinem Limit apssen wurde. Der Allerliebsten schwebt sogar der Regal 490 vor, also nochmal 350 € mehr.

Wenn ich mir jetzt vorstelle, dass sie nach kurzer Zeit den Rost und die Optik sieht, dann will ich lieber nicht an die dazugehörigen Kommentare denken .......

Deshalb die Frage - ist das nur bei den Broil Kings so oder sind das andere Hersteller auch von betroffen ?
 
Das, was man hier so über Rost lesen kann hat mich jetzt doch leicht verunsichert.

Eigentlich nutze ich gerne meine 57er Kugel, bin aber jetzt doch soweit, dass ich zusätzlich einen Gasi möchte. Meine herzallerliebste Gattin konnte ich überzeugen - also dürfte ich kaufen. Selber dachte ich an den Signet 90, was auch zu meinem Limit apssen wurde. Der Allerliebsten schwebt sogar der Regal 490 vor, also nochmal 350 € mehr.

Wenn ich mir jetzt vorstelle, dass sie nach kurzer Zeit den Rost und die Optik sieht, dann will ich lieber nicht an die dazugehörigen Kommentare denken .......

Deshalb die Frage - ist das nur bei den Broil Kings so oder sind das andere Hersteller auch von betroffen ?

Wo hohe Hitze, Fette, Salz und Marinaden etc. mit ggf. glühenden Blechen direkt in Berührung kommen, wird das wohl weitestgehend immer so sein. Ich verstehe auch nicht so ganz was daran beunruhigend wäre, die Ergebnisse des Grills zählen. Das Gehäuse aus Alu vewittert nicht und die Brenner sowie Aroma-Bleche darf man ganz eindeutig markenübergreifend als alternde Verschleißteile werten.

Die Frage dabei ist, wie lang gibt der jeweilige Hersteller Garantie und ersetzt ggf. zu früh ausfallene Verschleißteile. Wie hoch sind evtl. Kosten nach der Garantiezeit und sind dann überhaupt noch Teile zu bekommen.

Bei aktuell 60,- EUR für 3 BK-Brenner nach vielleicht 8 Jahren, sehe ich so einer Investition jedenfalls eher gelassen entgegen. Es ist ein Gebrauchs-gegenstand und den absolut "verschleißfreien" Gas-Grill, der z.B. auch nach 8 Jahren gänzlich in der Brennkammer so strahlt wie nach der Erstmontage, wird es wohl nicht geben

BK bietet da, den bei Premium-Herstellern üblichen Garantie-Zeitraum und ist allgemein recht kulant. Bei Napoleon gibt es meines Wissens nach eine "eingeschränkte Garantie" von 10 Jahren auf die Brenner. In der Praxis hab' ich mal was davon gelesen, das dies eine Beteiligung von 50% des E-Teil Preises bedeuten soll, dieser wird natürlich aber auch von Napoleon selbst festgelegt. Bitte korrigiert mich hierzu wenn es bei Napoleon nachweislich anders aussieht.

Anbei mal die Garantiezeiten eines aktuellen Weber Spirit E320 Original aus deren Webportal:

Flavorizer Bars Aromaschienen 2 Jahre
Grillroste 3 Jahre
Zündung 2 Jahre
Aluminiumgussteile 25 Jahre
Deckel (Edelstahl oder Emaille) 25 Jahre
Brenner 10 Jahre
Grillwagen / Stand 2 Jahre
Alle anderen Teile 2 Jahre

Wie siehts es z.B. übergreifend allgemein bei Gasgrills mit den Druckminderern aus, diese sollte man ebenfalls nach Empfehlung schon rein aus Sicherheitsaspekten etwa alle 5 Jahre erneuern.

Ein Grill verschmutzt und verschleißt nun mal in der Benutzung und das auch durch korrossive Grillgut-Reste. Dazu kommen noch die jeweiligen Wettereinflüsse durch das ggf. ganzjährige Betreiben im Freien.

Von 08/15 Herstellern konnte man hier im Forum übrigens an einigen Stellen lesen, das dort die Brenner teilweise sofort als Verschleißteile ohne jegwede Garantie betrachtet werden. Man ist dann einzig von der Kulanz des jeweiligen Händlers/Herstellers abhängig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die Hinweise.

Dann scheint das also ein herstellerübergreifendes "Problem" zu sein - mal mehr, mal weniger - , welches man hinnehmen muss. Von daher ist der Aspekt der Garantiedauer und der Verfügbarkeit von Ersatzteilen nicht unwichtig.

Ich selbst habe kein grosses Problem damit - ein Grill ist zum Grillen und nicht zu putzen..

Trotzdem wird es so sein, dass meine Guteste dann meckert. Vielleicht liegt es auch daran, dass man sowas gefühsmässig dann doch eher in den niedrigen Preisklassen (Baumarkt-Grill oder aus der Elektrobucht) erwartet, aber nicht bei einem Gerät, was 1000 € oder nehr kostet. Da sind die Erwartungen halt höher, insbesondere auch, was das Thema Rost angeht ......

Aber zumindest brauchen wir dann nicht weiter über andere Geräte nachdenken und bei den Brail Kings bleiben.
 
:D

Bei mir war es umgekehrt, mich hat meine Frau in Richtung BroilKing Signet 90 bewegt, da er sehr komplett angeboten wird und damit vielseitige Möglichkeiten bietet.

Vielleicht was es ja der Besuch beim Brasilianer zuvor und das Rodizio bzw. Picanha welches diesen Impuls bei ihr ausgelöst hatte.... :D

Seitdem wir den Signet nun haben waren wir weder beim Rodizio geschweige denn im Steakhouse. Wozu auch wenn man es neben Gyros, Spiessbraten etc. selber daheim mit Freunden und in selbst ausgesuchter Fleischqualität dazu noch günstiger als im Restaurant zubereiten kann. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Seitdem wir den Signet nun haben waren wir weder beim Rodizio geschweige denn im Steakhouse. Wozu auch wenn man es neben Gyros, Spiessbraten etc. selber daheim mit Freunden und in selbst ausgesuchter Fleischqualität dazu noch günstiger als im Restaurant zubereiten kann. ;-)

Kommt mir irgendwie bekannt vor :thumb2:

Angefixt von dem Beitrag habe ich die Teile aus meinem Signet 90 ausgebaut, geschrubbt und in die Spülmaschine gesteckt. Zuerst sah das ganze nach Rost aus. Beim schrubben machte das ganze aber eher den Eindruck einer ordentlichen Patina.

Mal abwarten wie naher das Ergebnis ist, meine Grillgrates habe ich gleich mit dazu geschmissen.

Was man nicht alles macht wenn das Wetter so besch..... ist :cry:
 
Kommt mir irgendwie bekannt vor :thumb2:

Angefixt von dem Beitrag habe ich die Teile aus meinem Signet 90 ausgebaut, geschrubbt und in die Spülmaschine gesteckt. Zuerst sah das ganze nach Rost aus. Beim schrubben machte das ganze aber eher den Eindruck einer ordentlichen Patina.

Ja, kommt mir auch bekannt vor, bin gespannt ob die Patina abgeht - bitte halte uns über das Ergebnis am laufenden. Denke auch daran, die Teile in die Spüle zu stecken, schaut bei mir aber relativ hoffnungslos aus... kann aber damit leben und grillen ;-)
 
Habe die Teile geschrubbt und durch die Spülmaschine gejagt. Die Patina ist runtergegangen, farblich hat sich allerdings nicht viel geändert. Bin mit dem Ergebnis zufrieden, mich hat es vorher allerdings auch nicht gestört.

Würde die Aktion vermutlich nur im Zuge der jährlichen Wartung wiederholen.

Foto.jpg


Foto-1.jpg
 

Anhänge

  • Foto.jpg
    Foto.jpg
    117 KB · Aufrufe: 11.171
  • Foto-1.jpg
    Foto-1.jpg
    114,8 KB · Aufrufe: 8.943
Schaut man sich Deine Brennerbox an(meine sieht ihr sehr ähnlich :D ) dann weiß man sofort wie sich die Patina bildet. Womöglich schützt sie die Bleche sogar vor frühzeitigem Totalausfall durch Korrosion.;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ihr Lieben, ich reaktiviere mal meinen alten Beitrag...in der nun 8. Grillsaison hab ich beim Reinigen Durchrostungen an den Brennern festgestellt. Leider hatte ich nur 5 Jahre Garantie auf die Düsen.
Meine Frage:
1. Kann ich den Signet so noch weiter nutzen?
2. Die Düsen würde ich gerne tauschen, aber die Befestigungsschraube ist ziemlich fertig🙈. Schlüssel passt gar nicht (auch Zoll versucht). Mit der Gripzange ging auch nichts. Ausbohren...oder habt Ihr andere Tips?

Hab die Befestigung über die Jahre leider nicht beobachtet, bei den aktuellen Modellen werden die Düsen über Stehbolzen und
Splint gesichert. Da kann nichts festrosten...

Vielen Dank.

091D2F50-53AF-4DE9-B911-19B54AFB34EA.jpeg


5FED0D83-2590-4403-9A9D-6EB35694B3A6.jpeg
 
War bei meinem Baron genau so.
Habe alle Befestigungsschrauben von hinten abgesägt bzw. ausgebohrt und dann mit Gewalt entfernt.
Dann 4 neue Brenner bestellt (je 22,90 €) und dann mit neuen Schrauben mit Unterlegscheiben und Muttern auf der Rückseite wieder befestigt.
Aber alles aus Edelstahl!!! War ne scheiß Arbeit, aber mit solch einem Brenner kann man ja auch nicht weiter machen.
Was mich nur gewundert hat, dass die Broilking Brenner als "Edelstahlbrenner" so weg rosten.
 
Leider ist das beim Signet ein Sackloch im Alu Körper. Da ist nix mit absägen und Schraube / Mutter. Wenn ich ausbohre ist das Gewinde im Eimer und dann....Das ist die tolle BK Qualität, Schrott nach 7 Jahren. Würde ich nicht mehr kaufen!
 
Update!: Nach langer Arbeit haben wir die Schrauben (die nicht anders lösbar waren:() abgeflext. Das Restgewinde ließ sich aus dem Alu Grundkörper nicht ausbohren und wurde ausgefräst....Anschließend Helicoil...nun grillt er wieder- aber eigentlich ein wirtschaftlicher Totalschaden nach 7 Jahren. Das geht gar nicht.
 
Zurück
Oben Unten