Hallo,
ich habe seit 2012 einen BK Signet 20.
Ich hab das ältere Modell, im Wesentlichen wurde aber bei den neuen Modellen meiner Info zufolge nur die Seitenablagen ( bei meinem sind die noch aus Kunststoff ) und die Türen ( halten jetzt mit Magnet ) geändert.
Ich brauchte bisher und vermisse weder den Seitenbrenner noch den Backburner. Aber das muss ja jeder selbst entscheiden.
Ich grille durch, also auch im Winter. Ich würde mich als Vielgriller bezeichnen.
Das war bei mir auch damals hauptsächlich der Grund für einen Gasgrill - bei einem Kohlegrill wäre die Geruchsbelästigung für die Nachbarschaft deutlich höher, ich wollte hier möglichen Beschwerden aus dem Weg gehen.
Der Grill steht bei mir ganzjährig unter der Terassenüberdachung und unter einer Haube.
Zum Grillen rolle ich den Grill über die Terasse in eine andere Ecke, wo er nicht überdacht steht, manchmal rolle ich den Grill auch auf die Wiese.
Ich habe mit dem Grill schon kleine Gartenpartys begrillt ( bis ca. 15/20 Leute). Das geht problemlos.
Geändert habe ich an meienm Grill die Türen, ich wollte auch die mit dem Magnet haben.
Das Fummeln mit den alten, eingehängten Türen hat genervt.
Ich habe vom deutschen Importeur die geänderten Teile bekommen und selbst verbaut. Das war umsonst- toller Service.
Ich mache den Grill etwa jedes halbe / dreiviertel Jahr gründlich sauber, zerlege ihn bis auf die Brenner und schrubbe die Rückstände ab und sauge die Grillwanne leer.
Der Grill läuft bei mir wie am ersten Tag.
Was ich jedem empfehlen kann:
Eine Auffangleiste für Fett, die habe ich am Grill hinten befestigt.
Das ist ein Eigenbau vom Grillforum Huberti und kann dort für kleines Geld erworben werden.
Die Leiste ist aus Edelstahl und ich hab die schwarz lackiert.
Befestigt wird die in den hinteren Schrauben, die die abklappbaren Seitenwände hält.
Das Problem ist:
legt man Grillgut oben auf dem Ablagerost ab, tropft das Fett bei aufgeklapptem Deckel in den Deckel hinten rein,
läuft dann im Deckel runter und tropft dann auf den Boden hinter den Grill.
Ich hatte anfangs bei jedem Grillen dadurch Fettflecken auf der Terrasse.
Ein Kumpel von mir, der den gleichen Grill hat, hat diesen beim Grillforum Huberti gekauft, die Ihm die Leiste direkt mit verkauft haben.
Ich hab meinen Grill von Santos, da gab es den Hinweis damals nicht.
Die kleinen Rollen laufen bei meinem Grill nicht mehr schön, beim letzten Reinigen hab ich den Grill mal auf die Seite gelegt, um drunter zu schauen.
Dabei hab ich gesehen, dass die Löcher, in die die kleinen Rollen gesteckt werden, auseinandergebrochen sind - also der Kunststoff dort ist gebrochen.
Scheinbar war die Belastung doch etwas viel.
Ich hab das jetzt erstmal mit Heißkleber rundherum vollgepumpt, das gibt jetzt wieder etwas Halt, werde aber nicht drum rum kommen, die Kunststoff Bodenplatte beizeiten zu tauschen.
Bei der neuen Bodenplatte werde ich mir vor dem Einbau was zum Verstärken um die Löcher einfallen lassen, vielleicht mit Harz ausgießen oder so was.
Ich mag den Grill, bißchen rumbasteln stört mich deswegen nicht.
Ich hatte schon so viele tolle Grillabende mit dem Signet, dass ich es verschmerzen kann, wenn mal was dran kommt. Ist halt ein Gebrauchsgegenstand.
Da ich den Grill Pflege, sieht der auch jetzt nach etwas über 3 Jahren noch top aus.
Die Roste sind auch noch super.
Also:
Nach jedem Grillen ausbrennen ( also 15 Minuten Vollgas ), dann Roste abbürsten und danach einölen ( Backofentrennspray nehme ich, das kauf ich in der Metro ).
Alle paar Monate mal zerlegen, ausbürsten und aussaugen.
Fettauffangleiste besorgen und anbringen.
Bodenplatte an den kleinen Rollen etwas verstärken.
Dann habt Ihr echt lange Freude mit dem Grill !!!
Edit:
Ich kann die Grillseminare bei Santos und bei Huberti empfehlen.
Bei Santos hab ich das Einsteigerseminar direkt nach dem Kauf gemacht. Da wurde mir echt schon einiges an Grundwissen vermittelt.
Bei Huberti hab ich das Steakseminar mit mehreren freunden gemacht. Auch top.
Jetzt wollen wir beizeiten noch das Wildseminar machen.