• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Bruchstein-Schwenkergrill selbst gebaut (8UNG PIX!)

Garfield

Grillkönig
So, nach langem Ringen hab ich jetzt mal Zeit gefunden, deshalb hier die Bauanleitung zu meinem Bruchstein-Schwenkergrill, reichlich bebildert (lang lebe die Digi-Cam ;)).

Mein Grill hat eine Feuerstelle von 65 x 65 cm, Außenmaß sind 110 x 110 cm, Höhe weiß ich jetzt gar nicht, schätze so 70 - 80, ergonomische Arbeitshöhe also.

Ich habe insg. ca. 1 Tonne Material, also Steine, Beton und Mörtel, verarbeitet.

Man braucht auf jeden Fall wesentlich mehr Beton und Mörtel, als man denkt. Ich habe meiner Erinnerung nach über 10 Sack Beton und ebenso viel Mörtel verarbeitet.

Unverzichtbar auch die Wasserwaage und eine Drahtbürste zur Reinigung der Fugen. Es empfiehlt sich am Ende noch die Nachbehandlung und Reinigung der Steine mit einem Dampfstrahler (Fugen nicht ganz kaputtmachen, obacht !).

Dann hier mal mit dem jeweiligen Bild und der Erläuterung die einzelnen Arbeitsschritte :

Hier wird er mal hinkommen. Da stand noch die alte, nutzlose Kinderschaukel im Garten rum, die im Laufe der Arbeiten so störte, daß ich später Flexen üben durfte :D

grillbau01.jpg



Man besorge sich einen Kofferraum voller Bruchsteine (man, haben die ein Gewicht...) :

grillbau02.jpg



Mittels Putz- und Mauermörtel, von dem wir zuvor eiiiiinige Säcke à 40 kg gekauft haben, mauern wir dann mal die erste Reihe, bei mir Außenmaß 100 x 100. Es empfiehlt sich aber, nur 90 x 90 zu bauen, würde ich sagen, weil ich mit den Begrenzungssteinen obendrauf nachher ein Problem hatte. Die gibts nämlich nur in 100er Länge. Aber hier mal das Bild zur ersten Reihe :

grillbau03.jpg



Dann habe ich mal ein kleines Betonfundament reingemacht :

grillbau04.jpg



Und die zweite Reihe Steine angefangen :

grillbau05.jpg


Wichtig ist, daß man dem Mörtel Zeit geben muß, etwas fest zu werden, um drauf aufbauen zu können. Ich habe immer einen Tag dazwischen gelassen. Wenn man abends eine Reihe Steine setzt, muß am nächsten Morgen das Ausarbeiten der Fugen erfolgen, da ist der Mörtel noch etwas naß. Dazu mit der Drahtbürste ordentlich die Fugen so freimachen, daß man die Front des Steins wieder schön sieht. Das geht später nicht mehr !


Also weiter mit der zweiten Reihe :

grillbau06.jpg



Nochmal :

grillbau07.jpg



Und nochmal, hier ist sie endlich fertig.

grillbau08.jpg



Dann besorge man sich einen Betonmischer und einige Sack Beton und Mörtel (das da oben war schon fast zu wenig, mußte mit Steinen auffüllen !) :

grillbau09.jpg



Und man gieße ein Fundament :

grillbau10.jpg



Getrocknet, spät Abends und mit der dritten Reihe Steine drauf sieht das dann so aus :

grillbau11.jpg



Dann die vierte Reihe Steine drauf :

grillbau12.jpg



Und die fünfte, jetzt darauf achten, daß man "ins Blei kommt", also alles halbwegs grade ist (Wasserwaage !) :

grillbau13.jpg



Hier mal von hinten beim aktuellen Stand :

grillbau14.jpg



Und von vorne :

grillbau15.jpg



Dann aus Sperrholzplatten 65 x 65 cm eine Schalung bauen, auch für die Rückwand was, und das schön mittig ausrichten :

grillbau16.jpg



Und mit Beton vollmachen (da geht ne Menge rein !) :

grillbau17.jpg


Der Beton muß gut verdichtet werden, also immer nach jedem bißchen, das reingekippt wird, schön nachdrücken, damit keine Luftlöcher im Beton entstehen !


Hier nochmal von der Seite :

grillbau18.jpg



Am nächsten Tag hab ich die Schalung rausgenommen :

grillbau19.jpg



Dann hab ich mir mit der Flex Rasenbegrenzer zurechtgeschnitten, gibts im Baumarkt für 2 Euro oder so das Stück, Länge 100 cm :

grillbau20.jpg



Die dann gut draufgemörtelt :

grillbau21.jpg



Eine alte Traktoranhängerfelge mit vier Beinen versehen, einem kleinen Rost unten, damit das Holz nicht durchfällt :

grillbau22.jpg


Das muß da rein, weil sonst der Beton durch die Hitze des Feuers platzt und die Fugen reißen.


Hier beim ersten Anfeuern :

grillbau23.jpg



Ein 70 cm-Schwenkrost und ein Edelstahlgalgen :

grillbau24.jpg



Fertig :

grillbau25.jpg



Und hier noch ein paar Extra-Bilder :

grillbau26.jpg


grillbau27.jpg


grillbau28.jpg


:prost:

Fazit:
Bin froh, es hinter mir zu haben, aber auch froh, ihn zu haben ! Es ist das Schmuckstück schlechthin hier :roll:
 
Wo ist der Hund?!

Gast war ich! Verpenne auf der Arbeit jedesmal das Einlogen!

Aber sonst ist der Grill super!
Natürlich nicht so toll wie mein smoker, der morgen geliefert wird :roll: !
Übrigens nen Schwenker hab ich auch, Edelstahl-Dreibein (Handarbeit) mit nem 80er Rost. Der kommt an der Jagdhütte im Winter zu Einsatz.
 
Der Hund ? Oh my God :o

grillbau27.jpg


:evil: ne Quatsch :patsch:

Danke für die Blumen, Spessartjaeger !

Mit dem Smoker - nuja, jedem seins ;) Sicher ne tolle Sache, aber erst mal muß ich jetzt, so das Wetter es mal hergibt, ausgiebig schwenken :prost:
 
Suuper. :prost: ( hätte er Rollen drunter gemacht, könnte Garfiled ihn nach Braunschweig mitnehmen! ) lol :roll:

Aber nun nach harter Arbeit viel Spass und immer ne handvoll Glut im Ofen, ääääh, unter´m Schwenker. :mosh:

Gruss :prost: :prost:
 
Allso ich hätte gleich die Mischmaschine zum Grill umgebaut.
Wäre mal ein ganz neuer Ansatz: nicht das Grillgut schwenken, sondern die Glut! :)

PS:@admin
Die 100 ist voll! Werde ich jetzt eigendlich Oberjäger?
 
spessartjaeger schrieb:
Allso ich hätte gleich die Mischmaschine zum Grill umgebaut.
Wäre mal ein ganz neuer Ansatz: nicht das Grillgut schwenken, sondern die Glut! .....

Nette Idee, aber wir Schwenker arbeiten doch nicht mit Glut - sondern mit Feuer! :D :D :D


:prost:
 
Erbsenzähler!
Kannst das Feuer ja anschrauben! :D
 
Zurück
Oben Unten