• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Chari, sein 1. Versuch

Gunda

Veganer
10+ Jahre im GSV
Hallo Zusammen,

hier ist mein erster Bericht und die versprochen Bilder. Den Chari (nur in der SFB) mit Aldi-Kolzkohle Briketts angefeuert (ich habe einen Metall-Blumenuntersetzer unter das Kohlenrost gelegt, ein wenig Spiritus gefüllt, angezündet, Holzkohle drauf, fetig und ging prima):

1879_1_1.jpg


Die SparRipps mariniert mit

4 EL Öl
4 EL Ketchup
1 EL Zitrone
2 Knobi Zehen
Salz, schw. Pfeffer, Tabasko

mehrere Stunden im Kühlschrank, dann bei 130 Grad in den Chari. Nach 30 Minuten sahen diese dann so aus:

1879_2_1.jpg


mit der Marinade alle 30 Minuten eingepinselt und etwas Holz (Buche) in die SFB gelegt. Siehe unten:
1879_3_1.jpg


Nach 2.5 Stunden:

1879_4_1.jpg


Dann noch 2 Stunden in Alufolie verpackt.

Es war gut, aber beim nächsten Mal nehme ich anderes Holz zum Räuchern, evt. Birke, mir schmeckten die SparRipps doch zu sehr geräuchert.



PS: Nächstes Wochende gibt es einen Krustenbraten
 
Super Fotos, war wohl lecker!!!!
Aber Achtung!!! Nimm niemals Birke zum Smoken. Ekelhaft und ungesund :puke: .
 
Frage nach Holz

Hallo Beercanbernd,

welches Holz sollte man denn verwenden????
 
:o
@BCB
Ich habe auch schon öfters mit Birke gesmokt.
Ich habe mich auch schon gefragt wie es sich mit den äterischen Bestandteilen der Birke verhält.
Aber das das ungesund sein soll :-?
Weißt Du da was genaueres ?

BtW: Geiles Avantar :mosh:
 
@Babyback Ripper: Nimm mal Birkenrinde und zünde diese an. Der entstehende Rauch zieht Fäden, als wenn man Kunstsoffe verbrennt. Nicht umsonst haben unsere Altvorderen vor der Nutzung des Erdöls Birkenteer benutzt. FINGER WEG!!!!


@Gunda: Trockene, rindenfreie Buche ist schon ok. Nehme ich auch. Nimm einfach weniger Holz, wenn'szu rauchig ist. Es geht von den Heimischen Laubhölzern fast alles. Ausnahme Birke. Nadelhölzer sind nicht geeignet.
Gut sind z.B. Obstgehölze, Nussbaum, Rebenholz....
Immer wieder neu probieren, Geschmäcker sind verschieden... :prost:
 
Kurzes aber wichtiges OT:

Vorsicht vor Obstholz aus kommerziellem Anbau. Da sind jede Menge Pestizide und so Gelumpe drin. Ich nehm das nur vom eigenen Holz, oder von Leuten wo ich weiß, daß nicht, oder nur sehr wenig gespritzt wird.

Noch viel mehr gilt das für Rebenholz. Der Wein wird derart gespritzt, das glaubt Ihr gar nicht. Ich wohne mitten in den Weinbergen und weiß, wovon ich rede. Mann kann sich eine ungefähre Vorstellung davon machen, welche Schadstoffe (durchs Spritzen) so ein Rebstock über die Jahrzehnte in sich aufnimmt. Wenn man dabei noch berücksichtigt, was für Gift in den vergangenen Dekaden noch alles erlaubt war (z.B. E 605)... also ich lass definitiv die Pfoten von Rebholz.

P.S. Wenn man 3-5x die Woche smokt, summiert sich das "bissl" Gift ganz schön ;)
 
@NBG
Das heißt ein Schlagstock aus Rebenholz ist quasi eine chemische Keule :lol:
Aber im Ernst, da landet doch auch sicherlich was in den Reben , oder ?
 
Ja gesagt hat er es, aber er hat uns wenigstens von Bildern verschont.

Als Jehova-Beuftragten , halte ich auch Herrn Leberkas für durchaus qualifiziert. :cool:

Gruß
BBR
 
Seitdem ich mit Kirschholz smoke, sind auch diejenigen zufrieden, denen der Rauchgeschmack bislang zu intensiv war (habe früher Buche und Eiche genommen). Nehme das Holz immer als chunks (kleine Scheite) und lege diese auf die Kohle / Briketts.
Ich habe auch noch Pflaume, ist aber leider noch nicht trocken genug.
Obstholz ist auf jeden Fall eine Empfehlung. Wer Bedenken wegen gespritztem Holz hat, dazu hatte ich früher mal was geschrieben, zitiere mich mal selber:

Baumspritzungen erfolgen im Obstanbau bzw. in Schonungen und Aufforstungen mit Wirkung auf das Blattwerk, die Blüten und dort ansässige Insekten. Dies sind einjährige Bestandteile des Baums, die max. einige Wochen belastet sein können und im Herbst ohnehin abfallen, ohne das Stammholz zu kontaminieren. Ältere Bäume mit hohen Kronen können ohnehin nicht mehr behandelt werden.
 
Hallo Gunda,

sieht sehr gut aus dein 1. Versuch.
So`n Chari steht bei mir für nächstes Jahr auf der Wunschliste.
Wie sieht es denn mit der Rauchentwicklung aus? Nur so, wegen der Nachbarn. Ist es erträglich oder muss man befürchten die Feuerwehr rückt gleich an. Vieleicht gibt es auch ein Feedback von den "erfahrenen Smokern"
 
Hi Gunda,

ich bin zwar noch nicht so erfahren, habe aber mit feuchten Buchenspänen sehr gute Erfahrungen gemacht.

Die gibts im Angelladen. Ich lege die ca. 30min in Wasser ein und streue diese dann auf die Kohle ( allerdings in der Kugel )

Kann man fein dosieren und der Geschmack war bis dato sehr gut.
 
@ NBG:
Im Weinbau wird seit Jahren nur noch Netz-Schwefel gegen Pilzbefall (echter und falscher Mehltau), ev. noch gemischt mit Paraffinöl, gespritzt. Das Zeug legt sich als Film über die Blätter und Trauben und schützt sie somit gegen Pilzbefall. Pestizide sind schon lange auf dem Index. Ausserdem wird jedes Jahr das ganze Triebwerk weggeschnitten bis auf 1-2 Bögen. Die Saftflußrichtung ist auch von unten nach oben, sodass systemische Wirkung durch die Blätter ins Holz eigentlich auszuschließen ist. Allenfalls Dünger kommt von unten nach oben.
 
Danke Peperoni. Aber welches Rebenholz wird denn ausgebuddelt und zum grillen/smoken benutzt? Doch wohl alte Rebstöcke, die noch so richtig Gift abbekommen haben.

Oder baut sich das über die Jahre irgendwie ab :-?
 
OK, hast Recht. Ich dachte auch eher an den jährlichen Rebschnitt, der bei mir auch immer zum Grillfeuer-Anheizen (allerdings im Backsteingrill) verwendet wird. Außerdem hab' ich nur pilzresistente Rebsorten angebaut, die man nur wenig bis garnicht spritzen muß (ich mach's ja nur zum Spaß und Eigenbedarf).
 
Zurück
Oben Unten