Nachdem wir von unserem Nachbarn 3 Kg sehr reife Zwetschgen bekommen haben und ich keine Lust hatte soviele Kuchen daraus zu machen, kam ich auf die Idee eine Zwetschgenmarmelade zu machen die ich als Kind schon immer heiß und innig geliebt habe. Eine Pfälzer Spezialität - Latwerch.
Normalerweise wurde diese früher in großen Bottichen gekocht, da sonst der Aufwand nicht gelohnt hat.
Zutaten:
3Kg Zwetschgen
~1 Kg Zucker
2 Sternanis
6-10 Nelken
1 Vanillestange
1/2 Tl. Zimt
Bei dem Sternanis, den Nelken und der Vanillestange muss je nach dem Eigengeschmack variert werden. Da meine Zwetschgen schon sehr reif waren, hab ich auch vorsichtshalber nur 800 gr, Zucker verwendet.
Zubereitung:
Die Zwetschgen entsteinen und halbieren und im Topf mit der Schnittfläche nach unten schichten. Den Zucker darauf verteilen und zugedeckt über Nacht ziehen lassen.
Dann die Zwetschgen in den Backofen geben und bei 140 - 150 Grad ohne zu rühren für 3 Stunden köcheln lassen.
Anschließend werden die Zwetschgen je nach Wunsch mit dem Pürierstab klein gehäckselt und die restlichen Zutaten kommen in den Topf.
Der Topf bleibt dann für weitere 2 Stunden im Backofen ohne Deckel. Am besten die Backofentür mit einem Kochlöffel einen Spalt offen lassen, dass die Flüssigkeit verdunsten kann. Jetzt muss immer wieder gerührt werden.
Die Latwerch ist fertig, wenn die heiße Masse ein sehr dickflüssige Konsistenz erreicht hat.
Jetzt noch ein paar Bilder.
Die magere Ausbeute 5 Gläser mit 310 ml Inhalt.
Diese Marmelade kann auch sehr gut zum verfeinern von Saucen verwendet werden. Den Zucker schmeckt man hier fast nicht mehr, sondern man eher einen leicht scharfen Geschmack im Mund.
Glaub das nächste mal brauch ich ne Badewanne und einen Kaffeelöffel. Dann setz ich mich da rein und löffel das Zeug so aus.
Normalerweise wurde diese früher in großen Bottichen gekocht, da sonst der Aufwand nicht gelohnt hat.
Zutaten:
3Kg Zwetschgen
~1 Kg Zucker
2 Sternanis
6-10 Nelken
1 Vanillestange
1/2 Tl. Zimt
Bei dem Sternanis, den Nelken und der Vanillestange muss je nach dem Eigengeschmack variert werden. Da meine Zwetschgen schon sehr reif waren, hab ich auch vorsichtshalber nur 800 gr, Zucker verwendet.
Zubereitung:
Die Zwetschgen entsteinen und halbieren und im Topf mit der Schnittfläche nach unten schichten. Den Zucker darauf verteilen und zugedeckt über Nacht ziehen lassen.
Dann die Zwetschgen in den Backofen geben und bei 140 - 150 Grad ohne zu rühren für 3 Stunden köcheln lassen.
Anschließend werden die Zwetschgen je nach Wunsch mit dem Pürierstab klein gehäckselt und die restlichen Zutaten kommen in den Topf.
Der Topf bleibt dann für weitere 2 Stunden im Backofen ohne Deckel. Am besten die Backofentür mit einem Kochlöffel einen Spalt offen lassen, dass die Flüssigkeit verdunsten kann. Jetzt muss immer wieder gerührt werden.
Die Latwerch ist fertig, wenn die heiße Masse ein sehr dickflüssige Konsistenz erreicht hat.
Jetzt noch ein paar Bilder.
Die magere Ausbeute 5 Gläser mit 310 ml Inhalt.
Diese Marmelade kann auch sehr gut zum verfeinern von Saucen verwendet werden. Den Zucker schmeckt man hier fast nicht mehr, sondern man eher einen leicht scharfen Geschmack im Mund.
Glaub das nächste mal brauch ich ne Badewanne und einen Kaffeelöffel. Dann setz ich mich da rein und löffel das Zeug so aus.

Anhänge
-
001 3 kg Zwetschgen.jpg66,8 KB · Aufrufe: 3.268
-
002 Zwetschgen schichten.jpg90 KB · Aufrufe: 3.279
-
003 Einzuckern.jpg38,1 KB · Aufrufe: 3.236
-
004 übersichtliche Zutaten.jpg72,5 KB · Aufrufe: 3.275
-
005 ab in den Backofen.jpg58,4 KB · Aufrufe: 3.228
-
006 nach 3 Stunden.jpg79,5 KB · Aufrufe: 3.296
-
007 püriert.jpg54,6 KB · Aufrufe: 3.234
-
008 Gewürze dazu.jpg56,9 KB · Aufrufe: 3.232
-
009 fertig.jpg48,3 KB · Aufrufe: 3.231
-
010 die Ausbeute.jpg45,9 KB · Aufrufe: 3.231
-
011 Etikett.jpg31,7 KB · Aufrufe: 3.285