• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Das Ei ist da, aber noch nicht gepellt

carfal

Militanter Veganer
10+ Jahre im GSV
Hallo,

ich habe lange darauf gewartet, einige Möglichkeiten verpasst, deshalb sehr lange gezaudert, und dann war ich spontan.

Seit mir im September ’17 im Hornbach der letzte Buschbeck Kamado vor der Nase weggekauft wurde, bin ich von den Eiern etwas genervt. Hauptsächlich, dass genau diese Eier schnell ihren Weg in die Kleinanzeigen fanden.

Zeitsprung +5J: (Währenddessen: Ja, irgendwann schaue ich mal nach China-Eier. Hmm, die vorhandenen Grills sind doch auch irgendwie OK…)

Ich entdecke einen Pit Boss Kamado K24 für 820€ und schlage zu.

Ich denke der Kamado von Pit Boss ist etwas hochwertiger als der Buschbeck Kamado, bringt teilweise praktisches Zubehör mit (Deflektor, teilbarer Rost) und hat ein 5cm größeren Rost-⌀.

Leider gab es eine Verwechslung bei der Lieferung und er steht jetzt auf einer Euro-Palette in der alten Garage, anstatt auf der Terasse an der zukünftigen Adresse. Nun gut, bis ich den Tramsport organisiert habe, bleibt das erst einmal alles verpackt. Deshalb gibt es leider auch keine Bilder.
 
Hier steht er in der Garage:
D474CE68-AE47-4DA4-9F15-F310EDA71007.jpeg


Am Freitag wird er transportiert, ich bin aber noch nicht sicher wann ich ihn aufbauen werde. Für einige Schrauben werde ich wohl Nordlokscheiben brauchen, damit sie sich nicht immer lösen, Falls die Dichtung nicht passt werde ich sie durch eine Glasfaserdichtung aus Holland ersetzen, und Einlassschieber und Decken Ventil müssen wohl auch noch etwas abgedichtet werden.
 
Zeigst Du hier Bilder von...
772EAF30-7E28-4B46-8A77-10C18C00BB5D.jpeg

Hier hab ich sie bei meiner Weber-Kupplung am Fahrrad verbaut.

Die ist zweiteilig und hat eine größere Steigung als das zugehörige Gewinde. Zudem krallt sie sich in Schraube und Auflagefläche fest. D.h. Beim Aufdrehen nimmt die Dicke der Scheibe mehr zu als die Schaube herausgeschraubt wird. Die Spannkraft der Schraube steigt beim rausdrehen an, darum geht sie beim ungewollten Lösen wieder zurück in ihre Ausgangslage.
 
Danke, ist das aus Edelstahl?
Ja, diese ist aus Edelstahl. Die gibts aber auch verzinkt und in noch etwas korrosionsbeständigerem als das herkömmliche Eselstahl. Ich habe auch eine Scheibe mit großem Durchmesser verwendet, die gibt es auch mit normalem Durchmesser.

Ich muss erst die vorhandenen Schrauben vermessen, damit ich die richtigen Scheiben bestellen kann.
 
Auf dem Handy kann ich leider keine Kommentare zwischen die Bilder schreiben.

Naja, das Bild vom Nest habe ich erst gemacht, als ich die Hälfte schon ausgepackt hatte.

Die Filz-Dichtung zwischen den Hälften wurde bemängelt, jetzt wird das Modell mit Glasfaserdichtung geliefert.

Auch die Dichtung am Deckelventil wurde bemängelt, sieht jetzt auch gut aus.

Jetzt warte ich auf die Schraubensicherungen, dann baue ich das Ei zusammen.
 
Ich kaufe mir die in der Bucht zusammen. Welche Größe brauchst du und wie viele? Vielleicht kann ich die n abgeben.
 
Letzte Woche sind die letzten Keilsicherungsscheiben angekommen und heute hatte ich endlich Zeit, das Ei zu montieren. Ich habe ein paar Bilder gemacht. Zunächst einige mit Maßen.

Das unterteil mit Feuerschale.

2022-04-12 17-24-23.jpg


Innendurchmesser 54,5 cm (≈ 21,5"). Bei einer Wandstärke von ≈ 1 ¼" landet man bei einem Außendurchmesser von 24" / 61 cm.

2022-04-12 17-24-28.jpg



Höhe vom Boden bis zur Dichtung 40 cm.
2022-04-12 18-19-20.jpg


Durchmesser der Feuerschale 45,5 cm

2022-04-12 18-20-00.jpg


Höhe der Feuerschale innen (bis zur eingelegten Kohlenplatte) ≈ 22,5 cm

2022-04-12 18-20-55.jpg


Gesamthöhe der Feuerschale 33 cm.

2022-04-12 18-22-33.jpg


Durchmesser der unteren Kohleöffnung 19,7 cm.

2022-04-12 18-20-20.jpg


Durchmesser der Kohleplatte 26,4 cm.

2022-04-12 18-57-58.jpg


Durchmesser der Deflektorplatte 37 cm. Höhe des Deflektors ≈ 6 cm (Ich spare mir das Bild)

2022-04-12 18-31-05.jpg


Durchmesser des unteren Rosts ≈ 52 cm.

2022-04-12 18-33-54.jpg


Höhe zwischen den Rosten ≈ 9 cm.

2022-04-12 18-37-24.jpg


Jetzt kommen einige Bilder von den Zubehörteilen:

2022-04-12 18-33-15.jpg


2022-04-12 18-36-45.jpg


2022-04-12 18-37-45.jpg


2022-04-12 18-35-20.jpg


Mal sehen, wie dicht das Belüftungsventil ist. Wobei recht bald ein BBQ-Guru Universaladapter eingebaut wird. Zwischen Keramik und Ventil ist Dichtungsmasse,

2022-04-12 18-35-27.jpg


Hier mal die ursprüngliche Schraubensicherung ähnlich Din 127. Im Jahr 2003 wegen Unwirksamkeit zurückgezogen. Deswegen macht es auch gar nichts, dass ich nicht bemerkt habe, dass der Federring gar nicht im Fokus liegt. ;)

2022-04-12 18-50-31.jpg


Die Keilsicherungsscheiben ohne Verschraubung:

2022-04-12 18-51-30.jpg


Und hier fertig montiert. Ich hab alle mit 20 Nm angezogen. Hauptsächlich, weil ich nur den kleinen Drehmomentschlüssel dabei hatte. Sollte sich etwas lösen, werde ich mit 25 Nm nachziehen.

2022-04-12 18-56-43.jpg


Ja, das sind jetzt einige eher technische Bilder. Aber nicht die letzten. Die Frage ist jetzt nur, kann ich warten, bis ich den Kohlekorb von kamadobbq.nl geliefert bekommen habe, oder werfe ich den Grill vorher schon mal an. ;)

2022-04-12 18-31-44.jpg
 
Wie zu Frieden bist du denn mittlerweile mit dem K24? Gib doch mal bitte nen Update.
 
würde mich auch interessieren? ;-) Hatte meinen jetzt 2-3 x an. Wobei ich Schwierigkeiten habe richtig Temperatur reinzubekommen....naja habe gerade chickenwings eingerubbt und die werden morgen mal bei 180Grad 45 Minuten lang indirekt gegrillt....hoffe das krieg ich hin ;-)

Ich habe keinen Kohlekorb....und "Probleme" mit dme zweigeteilten Grillrost. Ich muss immer mit Handschuh händisch anheben, um an das untere Rost zu kommen. Geht es noch jemanden so?
 
Zurück
Oben Unten