• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Der große Bürstentest für das emailierte Rost der Spirit Classic (supported by Hornbach)

Stormmaster

Dauergriller
5+ Jahre im GSV
Bei meinem hiesigen Hornbach ist ein Weber Spirit 310 Classic, genauso wie ich ihn habe, ausgestellt. Da an dem schon viele rumgefummelt haben, wird es wohl eher ein Ausstellungsstück bleiben. Da ich nach diversen Fehlkäufen, bzw. dem Studieren von "Edelstahl vs. Messing"-Beiträgen jetzt die perfekte Grillbürste haben wollte, habe ich einen großen Test gemacht.

Zuerst habe ich sämtlich in Frage kommenden Bürsten aus der Grillabteilung und Werkzeugabteilung zusammen getragen. Das waren Bürsten der Marken Rösler, Tenneker, Landmann und Weber, zudem No-Name-Bürsten aus Messing und Stahl. Es waren ca. acht oder neun Bürsten.

Dann habe ich mit jeder mir zur Verfügung stehenden Bürste das jungfräuliche Rost des Spirit 310 bearbeitet. Das gute ist, dass ich Kratzer oder andere Einflüsse sofort gesehen hätte, da das Rost gut ausgeleuchtet und eben noch unbenutzt war.

Feststellung Nummer 1:

Alle Messingbürsten waren zu weich, bzw. die Borsten sind sehr leicht verbogen, wenn man einen etwas kräftigeren Anpressdruck verwendet hat. Um die mitunter zähen Verkrustungen und Rückstände nach dem Ausbrennen wirklich weg zu bürsten, braucht es aber Anpressdruck. Alle Messingbürsten haben KEINE Beschädigungen des Rostes verursacht.

Feststellung Nummer 2:

Die Edelstahlbürsten, die in gebündelten Borsten gleichmäßig angeordnet sind, sind zwar sehr stabil, aber zu steif, um tatsächlich in die Innenräume zu kommen. Dafür halten sie einem extremen Anpressdruck stand. Diese sind wahrscheinlich gut geeignet, um sehr starke Verbrennungsrückstände von der Oberfläche zu entfernen. Aber um eine etwas flexiblere Bürste wird man im nächsten Schritt nicht rumkommen.

Feststellung Nummer 3:

Egal welche Edelstahlbürste ich verwendet habe, keine hinterlies irgendwelche erkennbaren Spuren auf dem emailierten Rost. Die daraus resultierende Schlussfolgerung: Edelstahl ist tatsächlich das bessere Material um seine Roste effektiv abzubürsten.

Feststellung Nummer 4:

Alle Bürsten mit einem kurzen Griff, bzw. einem Griff, der in einem flachen (oder garnicht vorhandenen) Winkel zur Bürstenkopffläche steht, sind schlecht zu handhaben, bzw. unangenehm für das Handgelenk. Dabei ist mir aufgefallen, dass es ebenfalls schlecht ist, wenn das Stützmaterial des Bürstenkopfes scharfe Kanten oder Kanten aus Metall hat. Diese neigen dazu, an den Rosträndern zu Kratzern am Grillkörper zu führen.

Feststellung Nummer 5 und Fazit:

Der ideale Kompromiss aus allem ist tatsächlich die dreiseitige Edelstahl-Grillbürste von Weber, allerdings die mit kurzem Griff. Die mit dem langen Griff federt zu sehr im flexiblen Griff, was wiederrum dazu führt, dass der Anpressdruck nicht ausreichend ist. Die rundlich, ungleichmäßig angeordneten Borsten haben genau die richtige Flexibilität um tatsächlich auch in die Spalten des Rostes zu kommen. Zudem hat sie keine störenden Kanten und Ecken etc. die irgendwas am Grillkörper verkratzen könnten. Wenn man es ganz genau haben will, dann holt man sich für das grobe Vorbürsten noch eine Bürste aus der Feststellung Nummer 2.

Da ich vermute, dass die Emailie-Roste der Weber Spirit Classic Reihe die empfindlichsten sind, kann man die Beobachtungen auf Gusseisen und Edelstahl erst recht anwenden.

Viele Grüße

Stormmaster
 
Meine Feststellung Nummer 1:

Du hast Feststellung Nummer 4 vergessen.
 
Ne, nur falsch nummeriert. Ist inzwischen aber korrigiert... :-)
 
Man, die Nummern sind doch nebensächlich. Der Inhalt ist wichtiger... :-)
 
Hier noch ein Bild des Testsiegers:

6494_dreisgrillburstekurz.jpg
 

Anhänge

  • 6494_dreisgrillburstekurz.jpg
    6494_dreisgrillburstekurz.jpg
    97,4 KB · Aufrufe: 515
Die gab es beim Hornbach leider nicht. Habe mir aber gerade mal die Bilder angeschaut. Die scheint wirklich nochmal besser zu sein.

modul.jpg
 

Anhänge

  • modul.jpg
    modul.jpg
    280,5 KB · Aufrufe: 2.188
Habe den Q1200 mit emailliertem Gussrost und bin letztlich dann auch bei der Weber Bürste hängen geblieben, obwohl sie mir am Anfang nicht so gefallen hat.
Hatte zwischendurch 2 Messingbürsten - bei der ersten hatte ich nach längerem Gebrauch ständig die feinen Späne auf dem Rost, die andere ist einfach nicht kompatibel mit einem heißen Grill (Grifflänge etc.).
Hatte auch eine günstige Baumarktlösung, optisch ungefähr so:
napoleon-grillbuerste-62028.jpg

Das Problem war nur durch die entsprechende Haltung sind die vorderen Borsten mittlerweile alle ordentlich gestutzt, die hinteren hingegen noch ganz. Dadurch dann doch zwangsläufig die Weber Bürste wieder genommen und letztlich doch sehr zufrieden damit. Wobei es vermutlich auch das günstige Pendant aus dem Aldi tut welches im Grunde identisch ist und jeden Sommer im Angebot zu finden ist:)
 
Hier noch ein Bild des Testsiegers:

Anhang anzeigen 1212739

Habe ich mir erst letzten Samstag wieder gekauft. Einfach gut, das Teil.

Wenn ALDI wieder das Grillbürsten-Set (3 seitig mit langem und kurzem Stiel) anbietet, werde ich mir davon noch ein paar Exemplare auf Vorrat anschaffen. Für nen 5er sind die mehr als gut.
 
Ich stelle mir gerade die Situation bei Hornbach vor wie ein Verrückter :D (Grillverrückt, nicht böse gemeint) mit diversen Bürsten am Grill hantiert.

Hornbachmitarbeiter: Was machen Sie denn da?

Bürstentester: Ich teste Grillbürsten...

Hornbachmitarbeiter: Aber der Grill ist doch neu!?

Bürstentester (jetzt schnaufend mit leichtem Schaum vor dem Mund): Ja da sieht man die Spuren besser drauf!

Hornbachmitarbeiter: Ok, ich muss mal kurz jemanden anrufen...:cop:
 
Ich bin schlussendlich auch bei den beiden Weberbürsten hängen geblieben. Da ich auch im heißen Zustand bürste und die Handschuhe nicht immer griffbereit habe, wird meistens die lange Bürste genommen. Die kurze kommt dann bei etwas hartnäckigeren Rückständen zum Einsatz, weil man damit mehr Anpressdruck bekommt (bei weniger Kraftaufwand).
 
Genau. Mit der kleinen bekommt man etwas mehr Druck auf das Rost. Die lange Bürste benutze ich auch im heißen Zustand. Da reicht der geringere Druck aus
 
Die BBQ Brush Bürste werde ich mir mal bestellen. Das Konzept sieht gut aus. Bei der Testsiegerbürste bürstet man ja quasi nur mit der Seite die vorne quer zum Rost steht. Bei der BBQ Brush ist doch viel mehr Kontaktfläche vorhanden!?
Olli
 
Zurück
Oben Unten