Nachdem ja Ende November ein Portland seinen Weg zu mir gefunden hat, stand bisher noch die Erstversmokung aus. Ursprünglich hatte ich Makrele oder Ribbs geplant - aber nun kam es doch etwas anders...
Im Kühlschrank schlummerte noch ein Stück Rinderbrust auf dem Weg zum Pastrami. Nach dem Pökeln liebt es rauchige Wärme - die perfekte Aufgabe für den neuen schwarzen Schrank!
Bis auf die Abluftsteuerung und ein bisschen Ofendichtschnur ist er noch "unverbastelt" und bisher nur einmal zum einbrennen auf Temeratur gewesen... Für den Pastrami-Job habe ich die beiden Fühler des Maverik einfach durch die Tür geführt und neben der KT noch obligatorisch die Temeratur am Rost gemessen.
Das Brisket selbst hat auf dem Rost auf der untersten Schiene platz genommen und wurde von oben mit einem Jehova-gemoddeten Rost ein bisschen abgeschirmt - für das eine Stück müsste der Grillraum gar nicht so groß sein...
Im Maschinenraum hatte ich eine Schale mit heißem Wasser und eine Schale mit etwa zwei Hand voll Hickory-Chips.
Aussenansicht:
Innenansicht:
Nach kurzer Einregelphase hatte ich die angepeilten 120°C am Rost - und die hat der Porti ohne Probleme sauber über die komplette Zeit gehalten! Ich weiß nicht, ob es an der Abluftsteuerung liegt, kenne den Kleinen ja nicht ohne, aber diese Temperaturtreue hätte ich nicht erwartet..! KT für das Brisket habe ich 68°C angepeilt, das Termometer aber vorsorglich auf 66°C eingestellt.
Tja, und so lief dann alles völlig geräuschlos einfach zwei Stunden vor sich hin, bis das Maverik das erreichen der KT meldete. Schon fast langweilig unauffällig.
Der Schrank hat zwar auch aus allen Poren gequalmt, trotzdem ist noch einiges an Räucherchips übrig geblieben - ist das bei Euch auch so oder gibt es hier noch Verbesserungspotential?
Egal, der Geschmack entschädigt für alles - ofenwarmes Pastrami ist aber auch verboten lecker !!! (wenn auch leider nicht ganz durchgerötet - beim nächsten Mal schlage ich die Anleitung in den Wind, vertraue meinem Bauchgefühl und gönne dem Fleisch zwei zusätzliche Pökeltage...)
Und es wird noch besser, wenn es im Kühlschrank noch ein paar Tage durchziehen darf...
Cheers, TanteLars
Im Kühlschrank schlummerte noch ein Stück Rinderbrust auf dem Weg zum Pastrami. Nach dem Pökeln liebt es rauchige Wärme - die perfekte Aufgabe für den neuen schwarzen Schrank!
Bis auf die Abluftsteuerung und ein bisschen Ofendichtschnur ist er noch "unverbastelt" und bisher nur einmal zum einbrennen auf Temeratur gewesen... Für den Pastrami-Job habe ich die beiden Fühler des Maverik einfach durch die Tür geführt und neben der KT noch obligatorisch die Temeratur am Rost gemessen.
Das Brisket selbst hat auf dem Rost auf der untersten Schiene platz genommen und wurde von oben mit einem Jehova-gemoddeten Rost ein bisschen abgeschirmt - für das eine Stück müsste der Grillraum gar nicht so groß sein...
Im Maschinenraum hatte ich eine Schale mit heißem Wasser und eine Schale mit etwa zwei Hand voll Hickory-Chips.
Aussenansicht:
Innenansicht:
Nach kurzer Einregelphase hatte ich die angepeilten 120°C am Rost - und die hat der Porti ohne Probleme sauber über die komplette Zeit gehalten! Ich weiß nicht, ob es an der Abluftsteuerung liegt, kenne den Kleinen ja nicht ohne, aber diese Temperaturtreue hätte ich nicht erwartet..! KT für das Brisket habe ich 68°C angepeilt, das Termometer aber vorsorglich auf 66°C eingestellt.
Tja, und so lief dann alles völlig geräuschlos einfach zwei Stunden vor sich hin, bis das Maverik das erreichen der KT meldete. Schon fast langweilig unauffällig.
Der Schrank hat zwar auch aus allen Poren gequalmt, trotzdem ist noch einiges an Räucherchips übrig geblieben - ist das bei Euch auch so oder gibt es hier noch Verbesserungspotential?
Egal, der Geschmack entschädigt für alles - ofenwarmes Pastrami ist aber auch verboten lecker !!! (wenn auch leider nicht ganz durchgerötet - beim nächsten Mal schlage ich die Anleitung in den Wind, vertraue meinem Bauchgefühl und gönne dem Fleisch zwei zusätzliche Pökeltage...)
Und es wird noch besser, wenn es im Kühlschrank noch ein paar Tage durchziehen darf...
Cheers, TanteLars