Hi,
ich muß widersprechen. Der "Badeofenaufbau" ist nicht gut. Dein Kaminrohr mit Wassermantel hat entweder einen großen Querschnitt was in einem schlechten Wirkungsgrad und gutem Zug resultiert oder er hat einen kleineren Querschnitt was einen schlechten Zug ergibt (was Weschnitz angesprochen hat).
Dein Badeofen zu Hause hängt am Kamin der ihn mit dem Zug unterstützt und hat meist einen lausigen Wirkungsgrad.
Du musst den Wärmetauscher NEBEN das Feuer setzten.
Ich hab mal eine Handskizze gemacht:
Wenn wir unten anfangen: Das ist von Oben in die SFB gesehen, links Feuer, rechts Kanäle des Wärmetauschers.
Darüber von der Hinten gesehen (Blickrichtung auf die SFB, der Smoker käme dahinter).
Feuer links, rechts Wärmetauscher. Das Rauchgas strömt oben von links nach rechts und unter von rechts nach hinten in den Kamin.
Schnitt A-A, Der Wärmetauscher. Von Oben kommt das Rauchgas und strömt unten nach links in den Kamin - hier gehört die Wärmetauscherklappe rein.
Der Kamin ist ganz ohne Wassermantel, das Wasser ist nur im Wärmetauscher.
Über die Klappe zum Smoker kannst Du den Zug regel (wie viel vom Massestrom durch den Wärmetauscher geht). Angefeuert wird mit offener Klappe zum Smoker, geschlossener Wärmetauscherklappe. Wenn der Kamin heiß ist wird die Smokerklappe (teilweise) geschlossen und die Wärmetauscherklappe ganz geöffnet.
Du brauchst auch noch eine Steuerung des Wärmetauschers. Das Wasser darin sollte so heiß sein, daß dein Rauchgas nicht unter den Taupunkt kommt.
Mit der hier vorgeschlagenen "Schaltung" kannst Du den Kamin aufheizen, den Smoker betreiben, nur "Badewasser" machen, Badewasser machen und smoken (nach der Aufheizphase) . . . und wenn Du den Kamin isolierst (oder dickwandig machst) hast Du immer guten Zug.
Gruß Johannes