• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Dutch Oven Zubehör - Deckelheber und Gussrost notwendig?

mananzn

Veganer
Hallo,

Ich möchte mit einen Petromax FT9 kaufen. Als Zubehör habe ich dem kleinen Gussrost zum einlegen in den DO entdeckt. Welchen nutzen hab ich genau? Hat den jemand von euch in Verwendung?

Ich bin mir auch nicht sicher, ob ich den Deckelheber benötige. Werde den DO im Monolith verwenden. Er sitzt so gesehen nicht direkt auf den Kohlen. Kohle werd ich somit auch nicht auf den Deckel legen. Ich mach einfach den Deckel vom Monolith zu und fertig. Könnte ich dann auch den Deckel vom mit Grillhandschuhen öffnen?
Meiner Ansicht nach macht der Dekelheber am meisten Sinn, wenn Kohlen am Deckel liegen. Sehe ich das richtig?
 
Obwohl ich den FT9 auch erst eine Woche habe kann ich sicher sagen:
Den Deckelheber brauchst Du in jedem Fall. Der Deckel ist schwer. Die 'Öse' ist klein. Zu klein um den schweren, heißen Deckel mit Topflappen o. Ä. hoch zu heben.

Grüße
 
Werde den DO im Monolith verwenden. Er sitzt so gesehen nicht direkt auf den Kohlen. Kohle werd ich somit auch nicht auf den Deckel legen.
Soweit der Plan. Warte mal ab, was dir plötzlich noch einfallen wird, wenn du das Ding erst mal hast. Für manche Gerichte braucht man eine gezielte Hitzequelle von oben oder von unten. Das geht halt nur mit Kohlen.

Den Deckelheber würde ich dir empfehlen. Es muss ja nicht der Originale sein, wenn dich der Preis etwas abschreckt. Den Rost braucht man auch nicht unbedingt. Kommt vor allem darauf an, was du damit machen willst. Ich persönlich verwende keinen.
 
Wie willst Du denn mehr Oberhitze als Unterhitze in Deinen DOpf bringen, wenn Du oben keine Kohlen drauf legen willst?
Wann man sich die Historie des DO ansieht, dann ist das eigentlich am Sinn vorbei - da kannst ihn gleich in den Backofen stellen.
 
Als Zubehör habe ich dem kleinen Gussrost zum einlegen in den DO entdeckt. Welchen nutzen hab ich genau? Hat den jemand von euch in Verwendung?

Genau den hab ich noch nicht in Verwendung, aber die aus dem UDO. So ein Gitter ist gut, wenn man das Gargut oder z.B. Brot vom Boden des DO entkoppeln will.
Da Du weder vom Nutzen, noch von der Verwendung einen Plan hast - Du brauchst es (noch) nicht. Lass den rost erstmal weg und mache Deine Erfahrungen mit dem
DO.

Für manche Gerichte braucht man eine gezielte Hitzequelle von oben oder von unten. Das geht halt nur mit Kohlen.

Die Aussage ist schlichtweg falsch! Ich habe meine DO schon im Gasgrill, im Monolith und sonstwo verwendet, das klappt wunderbar!
Ob nun die Kohlen den DO erwärmen, oder die Wärme im entsprechenden Grill - piepegal!
Man kann den Grill auch langsam runterregeln bei Benutzung des Dutch Oven, Kohlen verlieren schliesslich auch die Hitze mit der Zeit....
 
DO ins Ei stellen ????
No gut .. jeder wie er will :woot:

Den Deckelheber würde ich auf jeden Fall mitnehmen, die 9 € machen das Kraut nicht fett :D und der Nutzen ist weitaus höher.

Zum Einsatz des Gussrostes ... habe ich mal die Produktinfo verlinkt ...
Und es gibt hier auch einen Fred in dem er eingesetzt wird, ich glaub irgendwas mit Rippchen ??

:weizen:
 
Wann man sich die Historie des DO ansieht, dann ist das eigentlich am Sinn vorbei
Da Du weder vom Nutzen, noch von der Verwendung einen Plan hast
Deswegen frage ich ja vorher nach. Es wird mein erster DO. Nutzloses Zubehör gibt es grundsätzlich nicht. Man muss nur wissen wofür bzw. wie man es verwendet.
Der DO ist mehr als nur ein gusseisener Kochtopf. Das Potential kann ich nach den ersten "Gehversuchen" erahnen.
Der Aufpreis für Deckelheber und Gussrost spielt dabei keine Rolle. Die ca. €25,-- sind kein Problem, sofern sie damit gut investiert sind.

Danke euch!
 
Hallo mananzn,
Kauf dir gleich den Camp Chef Deckelheber Profi ca. 16,90 plus Versand den kannst du bei jeden DO benutzen und hast den Deckel immer fest im Griff . Denn jede Firma kocht da ein bisschen die eigene Suppe so ein Universalheber ist besser und one for all. Den Rost werde ich mir auch bestellen da er zum Backen schön entkoppelt .Ich habe mir aus jeweils drei alten Hufeisen verschieden hohe Untersetzer geschweißt ,eimal ca.7 cm Füße und einmal 15cm ,da das Gusseisen die Wärme so super leitet kann man damit auch auf einer Glut des Feuers die Bodenhitze im Do ganz gut regulieren.
Viel Spaß beim testen
Peter
 
Herrlich:

.Ich habe mir aus jeweils drei alten Hufeisen verschieden hohe Untersetzer geschweißt ,eimal ca.7 cm Füße und einmal 15cm ,da das Gusseisen die Wärme so super leitet kann man damit auch auf einer Glut des Feuers die Bodenhitze im Do ganz gut regulieren.

Willkommen im Land der Erfinder!
Ich beneide jeden der so kreativ ist und auch die Gelegenheit und das Können hat das umzusetzen. Ich würde gerne mal ein Foto davon sehen...
 
Also wenn du nicht sicher bist, ob du den Deckelheber brauchst, lass ihn weg. den kannst du auch später noch nachkaufen, bei Bedarf. Mit deinem zweiten Topf ;)
Den Gussrost brauchst du auch nicht unbedingt, der ist halt für manches sinnvoll. Aber Generationen von DO-Usern kamen ohne ihn aus ;)
Sinnvoller finde ich eher den Untersetzer um den Topf drauf abzustellen (z.B. Holztisch).
 
Sinnvoller finde ich eher den Untersetzer um den Topf drauf abzustellen (z.B. Holztisch).

Ich stelle meine Dutch Oven seit eh und je auf Schneidbretter, die haben bis dato keinen Schaden genommen.
Bis man den DO reingeholt hat sind die Beinchen nimmer so "heiss" dass da was passiert...

Der Untersetzer ist aus Metall, da könnte der schöne Küchentisch/ Gartentisch etc Kratzer bekommen!
 
Schneidbrett drunter und gut --- mach ich auch nicht anders.
 
das handhabt halt jeder anders :)
ich nutze den untersetzer z.b. auch im kugelgrill, damit der FT nicht in den Grillrost rutscht und die Kohlen quetscht.
 
ich nutze den untersetzer z.b. auch im kugelgrill, damit der FT nicht in den Grillrost rutscht und die Kohlen quetscht.

Auch ne Möglichkeit, m.E. aber unpraktikabel.
Für unter den DO im Kugelgrill empfehle ich ein gelochtes Pizzablech. Gelocht, damit noch Luft von unten an die Kohlen kann.
Wenn man dann fertig ist mit der DOpfaktion kann man das Blech mit den Kohlen einfach wegnehmen und "auskippen". Der
Grillrost bleibt sauber und man muss die Kohlen nicht runterfummeln (sofern noch Reste da sind).
 
naja, die kohlen liegen nicht auf dem grillrost oben, auf dem das grillgut sonst liegt, sondern auf dem kohlenrost unten im grill. so isses vielleicht deutlicher.
so durchaus sehr praktikabel :)
 
Du willst ja das Gusseisen erhitzen, um darin eine möglichst "stabile" Temperatur zu haben.
Unten kommen meist weniger Kohlen, damit das Gargut nicht anbrennt. Nach oben ist mehr Luft im DO,
also kommen auch mehr Kohlen drauf. Im Gasgrill erhitzt Du den DO recht gleichmässig.
Zum Anbraten stellt man dann den DO direkt über den Brenner, sobald er nur noch "befeuert"
werden soll - Deckel zu und indirekt weiter.
Wenn ich dann überbacken wollen sollte - Backburner einschalten und ggf Deckel vom DO auf ;)
 
Zurück
Oben Unten