Liebe GSV'ler,
nachdem ich den letzten Tagen einiges hier im Forum gelernt habe, komme ich auch direkt mit einer Frage auf euch zu und hoffe ihr könnt mir bei meinem bevorstehenden Kauf eines Holzkohle-Kugelgrills behilflich sein. Andere Neulinge stellen sich hier kurz vor, dann will ich das natürlich auch tun: Ich bin 31, lebe mit Frau und Tochter im Raum Stuttgart und wir sind ambitioniert und experimentierfreudig in der Küche, was sich so langsam auch auf das Thema Grillen ausweitet. Wir grillen nicht so häufig, vielleicht 4 oder 5 mal im Jahr, aber dann richtig aufwändig mit vielen Gängen, verschiedenen Fleisch-/Fisch- und Gemüse-/Obst-Sorten. Bisher hatten wir dazu nur einen einfachen Flachgrill aber nun soll etwas neues her, das uns über viele Jahre begleitet und die Möglichkeiten bietet, dass wir uns weiter entfalten können. Direkt und indirekt Grillen sollen möglich sein, aber auch Räuchern und Low-and-Slow kann ich mir für die Zukunft vorstellen.
Ein Holzkohlegrill soll es sein und eine Kugel. Die 57er Größe scheint gut geeignet, um 2-4 Köpfe mit vielen Gängen zu beglücken oder auch mal eine größere Horde satt zu bekommen. Außerdem soll es ein Grill mit Deckelschanier sein. Wenn nicht gegrillt wird, muss der Grill in den Keller getragen werden, was bei Größe und Gewicht evtl. eine Rolle spielt.
Und dann ist da noch die Frage des Rosts. Ich denke es sollte eins aus Edelstahl sein
- um die Temperatur zwischen den Gängen schneller anpassen zu können
- um keine Wärmeleitung bei indirektem Grillen zu haben
- ich mich nicht groß mit der Pflege beschäftigen möchte, zumal der Grill auch mal 7 Monate im Keller steht und ich nicht hinterher feststellen möchte, dass alles rostig geworden ist
- da ich gerne jedes Mal mit einem schönen glänzenden Rost starten möchte, anstatt mit einem, das langsam immer schmantiger wird
- wenn ich dann doch mal schöne Streifen auf den Steaks möchte, kann ich mir doch einfach eine Grillplatte oder ein kleines Gussrost auf mein normales Rost legen und die Steaks dort finalisieren
- schwer, um es in den Keller zu tragen, aber das Rost könnte ich ja auch einzeln tragen, also eigentlich kein Argument
Damit komme ich zu folgenden vier Modellen: Napoleon PRO22K-LEG-2, Rösle No.1 F60 Air, Outdoorchef 570c Kensington, Weber Master Touch Premium 5775 oder 5770. Einige davon konnte ich mir auch schon bei bbq-profi hier in Stuttgart oder im Baumarkt anschauen.
Napoleon PRO22K-LEG-2: Das höhenverstellbare Rost hört sich sinnvoll an, um den Umstieg vom Flachgriller zu vereinfachen. Er kommt allerdings mit einem gusseisernen Rost und fliegt damit aus oben genannten Gründen raus.
Rösle No.1 F60 Air: Hier gefällt mir das Design nicht und in der Preisklasse könnte ich mir auch den Weber holen, der mehr auf dem Zubehörmarkt bietet.
Damit bleiben der ODC 570c Kensington und der Weber Master Touch Premium. Der ODC ist eigentlich mein Favorit, da mir das Design besser gefällt, ich den Trichter pfiffig (wenn vielleicht auch nicht unbedingt nötig) finde, er einen stabileren Stand hat und ~100€ günstiger ist und hier im Forum ja häufig als gleichwertig zum Weber beschrieben wird....wäre da nicht die Sache mit dem Grillrost, welches nur aus verchromtem Stahl besteht und da wären wir bei meinen Fragen:
1) Gibt es auch Versionen mit einem Edelstahlrost? Auf Agrieuro wird jedenfalls eine angeboten, ich vermute aber, dass es einfach ein Fehler in der Produktbeschreibung ist:
https://www.agrieuro.de/kohlegrill-...70-69x75x101-mit-grillrost-57-cm-p-27617.html
2) Angenommen ich entscheide mich für den ODC, das verchromte Rost hält ein paar Jahre, rostet dann durch und ich suche einen Edelstahlersatz. Wenn ich das Prinzip richtig verstanden habe, hat das ODC Rost zwei kleine Pins an der Unterseite, mit welchen es in den Trichter einrastet, um Rost und Trichter zusammen drehen zu können. Sprich ein Standard 57 cm Edelstahlrost würde nicht funktionieren. Gibt es so ein Rost überhaupt, ich habe nichts gefunden: Edelstahl, mit diesen zwei Pins nach unten, mit Klappen um Kohle nachzulegen?
3) Oder mache ich mir hier zu viele Gedanken? Das verchromte Rost habe ich hier im Forum noch nie als Negativpunkt des ODCs wahrgenommen, in anderen Quellen werden verchromte Roste aber immer als minderwertig dargestellt.
Sorry für den länglichen Post, ich hoffe, dass ich alle Forumsregeln eingehalten habe und bin gespannt auf eure Antworten. Vielen Dank
nachdem ich den letzten Tagen einiges hier im Forum gelernt habe, komme ich auch direkt mit einer Frage auf euch zu und hoffe ihr könnt mir bei meinem bevorstehenden Kauf eines Holzkohle-Kugelgrills behilflich sein. Andere Neulinge stellen sich hier kurz vor, dann will ich das natürlich auch tun: Ich bin 31, lebe mit Frau und Tochter im Raum Stuttgart und wir sind ambitioniert und experimentierfreudig in der Küche, was sich so langsam auch auf das Thema Grillen ausweitet. Wir grillen nicht so häufig, vielleicht 4 oder 5 mal im Jahr, aber dann richtig aufwändig mit vielen Gängen, verschiedenen Fleisch-/Fisch- und Gemüse-/Obst-Sorten. Bisher hatten wir dazu nur einen einfachen Flachgrill aber nun soll etwas neues her, das uns über viele Jahre begleitet und die Möglichkeiten bietet, dass wir uns weiter entfalten können. Direkt und indirekt Grillen sollen möglich sein, aber auch Räuchern und Low-and-Slow kann ich mir für die Zukunft vorstellen.
Ein Holzkohlegrill soll es sein und eine Kugel. Die 57er Größe scheint gut geeignet, um 2-4 Köpfe mit vielen Gängen zu beglücken oder auch mal eine größere Horde satt zu bekommen. Außerdem soll es ein Grill mit Deckelschanier sein. Wenn nicht gegrillt wird, muss der Grill in den Keller getragen werden, was bei Größe und Gewicht evtl. eine Rolle spielt.
Und dann ist da noch die Frage des Rosts. Ich denke es sollte eins aus Edelstahl sein
- um die Temperatur zwischen den Gängen schneller anpassen zu können
- um keine Wärmeleitung bei indirektem Grillen zu haben
- ich mich nicht groß mit der Pflege beschäftigen möchte, zumal der Grill auch mal 7 Monate im Keller steht und ich nicht hinterher feststellen möchte, dass alles rostig geworden ist
- da ich gerne jedes Mal mit einem schönen glänzenden Rost starten möchte, anstatt mit einem, das langsam immer schmantiger wird
- wenn ich dann doch mal schöne Streifen auf den Steaks möchte, kann ich mir doch einfach eine Grillplatte oder ein kleines Gussrost auf mein normales Rost legen und die Steaks dort finalisieren
- schwer, um es in den Keller zu tragen, aber das Rost könnte ich ja auch einzeln tragen, also eigentlich kein Argument
Damit komme ich zu folgenden vier Modellen: Napoleon PRO22K-LEG-2, Rösle No.1 F60 Air, Outdoorchef 570c Kensington, Weber Master Touch Premium 5775 oder 5770. Einige davon konnte ich mir auch schon bei bbq-profi hier in Stuttgart oder im Baumarkt anschauen.
Napoleon PRO22K-LEG-2: Das höhenverstellbare Rost hört sich sinnvoll an, um den Umstieg vom Flachgriller zu vereinfachen. Er kommt allerdings mit einem gusseisernen Rost und fliegt damit aus oben genannten Gründen raus.
Rösle No.1 F60 Air: Hier gefällt mir das Design nicht und in der Preisklasse könnte ich mir auch den Weber holen, der mehr auf dem Zubehörmarkt bietet.
Damit bleiben der ODC 570c Kensington und der Weber Master Touch Premium. Der ODC ist eigentlich mein Favorit, da mir das Design besser gefällt, ich den Trichter pfiffig (wenn vielleicht auch nicht unbedingt nötig) finde, er einen stabileren Stand hat und ~100€ günstiger ist und hier im Forum ja häufig als gleichwertig zum Weber beschrieben wird....wäre da nicht die Sache mit dem Grillrost, welches nur aus verchromtem Stahl besteht und da wären wir bei meinen Fragen:
1) Gibt es auch Versionen mit einem Edelstahlrost? Auf Agrieuro wird jedenfalls eine angeboten, ich vermute aber, dass es einfach ein Fehler in der Produktbeschreibung ist:
https://www.agrieuro.de/kohlegrill-...70-69x75x101-mit-grillrost-57-cm-p-27617.html
2) Angenommen ich entscheide mich für den ODC, das verchromte Rost hält ein paar Jahre, rostet dann durch und ich suche einen Edelstahlersatz. Wenn ich das Prinzip richtig verstanden habe, hat das ODC Rost zwei kleine Pins an der Unterseite, mit welchen es in den Trichter einrastet, um Rost und Trichter zusammen drehen zu können. Sprich ein Standard 57 cm Edelstahlrost würde nicht funktionieren. Gibt es so ein Rost überhaupt, ich habe nichts gefunden: Edelstahl, mit diesen zwei Pins nach unten, mit Klappen um Kohle nachzulegen?
3) Oder mache ich mir hier zu viele Gedanken? Das verchromte Rost habe ich hier im Forum noch nie als Negativpunkt des ODCs wahrgenommen, in anderen Quellen werden verchromte Roste aber immer als minderwertig dargestellt.
Sorry für den länglichen Post, ich hoffe, dass ich alle Forumsregeln eingehalten habe und bin gespannt auf eure Antworten. Vielen Dank
