• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums!!!

EffeUno P134h 450°C vs 500°C, was ist neben der max. Temperatur unterschiedlich?

Als eBay-Partner bekommen wir eine kleine Beteiligung, wenn Du über einen Ebay-Link einkaufst.

G

Gast-JC7hZg

Guest
Ich hatte ja großes Interesse am Pane 4 Pizzaofen, habe aber nun eingesehen, dass er doch in diverser Beziehung etwas überdimensioniert ist
für mich, geht zum Beispiel nur hochkant durch eine normale Tür.

Nun habe ich den EffeUno P134h im Auge. Den gibt es bekanntermaßen in zwei Versionen, 450 & 500 °C.

Ohne darauf einzugehen, ob man die 500°C braucht oder nicht, kennt jemand den technischen Unterschied?

Ich habe mir die Daten angeschaut, alles ist gleich, Gewicht, Leistungsaufnahme etc., wie also werden die 500°C erreicht?

Hat man vielleicht nur den Thermostat & Skala geändert, bzw. justiert, ist er besser isoliert, oder hat dickeren Schamott ( da sollte sich aber am Gewicht etwas ändern ), oder was kann der Grund sein?

Wäre es wirklich nur der Themostat, könnte man sich die Mehrkosten sparen und denselben justieren ( ich weiß wie das machbar wäre, bin vom Fach ).

Die SuFu hat nichts gebracht, wäre schön, wenn jemand genaues wüsste.
 
Ich habe mir die Daten angeschaut, alles ist gleich, Gewicht, Leistungsaufnahme etc., wie also werden die 500°C erreicht?

Hat man vielleicht nur den Thermostat & Skala geändert, bzw. justiert,

Wäre es wirklich nur der Themostat, könnte man sich die Mehrkosten sparen und denselben justieren ( ich weiß wie das machbar wäre, bin vom Fach ).

Du hast dir deine Frage schon selbst beantwortet. ;-)
 
IMO: brauche es für Napolitanische Pizza ca 480° - 500°C
Autometapher:
dazu kommt wenn du 120km/h fahren darfst/willst - wie gut kann es dies, wenn dein Fahrzeug max. 120km/h fahren kann?
könnte es dies nicht besser, wenn das Fahrzeug 140km/h könnte?
 
Es wird in den unzähligen Effeuno Threads etwa alle 5 Seiten erwähnt.
Genauso ob man den Biscotto auf den Originalstein legen darf oder nicht und wie man den Stein richtig einbrennt.
Sorry, dann habe ich bei meiner Suche wohl zu früh aufgegeben..., Asche auf mein Haupt...

IMO: brauche es für Napolitanische Pizza ca 480° - 500°C
Autometapher:
dazu kommt wenn du 120km/h fahren darfst/willst - wie gut kann es dies, wenn dein Fahrzeug max. 120km/h fahren kann?
könnte es dies nicht besser, wenn das Fahrzeug 140km/h könnte?
Der Vergleich hinkt natürlich, bei beiden Öfen ist alles gleich, auch die Leistung ( Motor), bis ich auf 500°C komme, muss ich nur länger warten, der 450er schaltet einfach früher ab.
Sozusagen automatische Geschwindigkeitsbergrenzung, Leistung für mehr wäre noch da...

Es ist also so, dass es sich einfach um eine Preiserhöhung handelt, die ohne Mehrkosten in der Fertigung daherkommt.
 
Wo wir dabei sind, ist es bei euch auch normal, dass der Lüfter noch die ganze Zeit läuft obwohl der Ofen bereits seit einer Stunde aus ist?
ich umgehe das immer indem ich den Stromstecker ziehe :D

Achtung das war Spaß! Man sollte tunlichst vermeiden den Stromstecker zu ziehen da der Lüfternachlauf im Effeuno zwingend notwendig ist damit das GErät nicht überhitzt
 
Der Vergleich hinkt natürlich, bei beiden Öfen ist alles gleich, auch die Leistung ( Motor), bis ich auf 500°C komme, muss ich nur länger warten, der 450er schaltet einfach früher ab.
nach dem interview das ich gesehen hatte, waren andere "Resistenzen" also Heizspiralen drin.
nur die Stromaufnahme ist die selbige - darum die selbige Wattangabe.

ist irgendwo in diesem italienischen video - bin aber zum suchen hab ich keine lust

aber ich habe kein Anspruch auf Richtigkeit - und jede automethapher hinkt immer! das ist ja klar.
 
nach dem interview das ich gesehen hatte, waren andere "Resistenzen" also Heizspiralen drin.
nur die Stromaufnahme ist die selbige - darum die selbige Wattangabe.

Das wäre natürlich möglich, insofern, dass diese für höhere Temperaturen geeignet sind ( was dann auch wieder einen etwas höheren Preis zur Folge hätte).
Mehr Leistung können sie allerdings nicht haben, dann wäre die Leistungsaufnahme höher.
Die höhere Temperatur ist - bei gleicher Leistungsaufnahme - nur durch längere Einschaltdauer, also späterem Abschalten möglich, womit
wir wieder beim modifizierten Thermostat wären.
Wenn ich mich richtig erinnere, beträgt die Leistungsaufnahme ca. 2.8Kw, das ist also in etwa das was man bei 220V mit Sicherheitsreserven maximal einsetzt.
Das Maximum wäre bei 16A Absicherung ~3.5Kw, das ist allerdings wohl nicht erlaubt.

Jedenfalls vielen Dank für deine Rückmeldungen!
 
ich umgehe das immer indem ich den Stromstecker ziehe :D

Achtung das war Spaß! Man sollte tunlichst vermeiden den Stromstecker zu ziehen da der Lüfternachlauf im Effeuno zwingend notwendig ist damit das GErät nicht überhitzt

Ist normal er zieht die heiße Luft aus dem Ofen, lasse deine Tür einen Spalt offen, dann läuft er nur 30 Minuten nach ;)

Meine Ironie ist offensichtlich nicht durchgedrungen :D. Muss das ganze demnaächst mit Smilys ausschmücken.
 
Das wäre natürlich möglich, insofern, dass diese für höhere Temperaturen geeignet sind ( was dann auch wieder einen etwas höheren Preis zur Folge hätte).
Mehr Leistung können sie allerdings nicht haben, dann wäre die Leistungsaufnahme höher.
Die höhere Temperatur ist - bei gleicher Leistungsaufnahme - nur durch längere Einschaltdauer, also späterem Abschalten möglich, womit
wir wieder beim modifizierten Thermostat wären.
Wenn ich mich richtig erinnere, beträgt die Leistungsaufnahme ca. 2.8Kw, das ist also in etwa das was man bei 220V mit Sicherheitsreserven maximal einsetzt.
Das Maximum wäre bei 16A Absicherung ~3.5Kw, das ist allerdings wohl nicht erlaubt.

Jedenfalls vielen Dank für deine Rückmeldungen!
Also der P134 Gara Tron schafft es auf 3,6kw Leistungsaufnahme und dieser funktioniert ohne Probleme in meiner Küche. Im übrigen geht es hier bis 550 Grad falls du doch noch ein upgrade benötigst. Haben ist besser als brauchen...
 
Sorry, dann habe ich bei meiner Suche wohl zu früh aufgegeben..., Asche auf mein Haupt...


Der Vergleich hinkt natürlich, bei beiden Öfen ist alles gleich, auch die Leistung ( Motor), bis ich auf 500°C komme, muss ich nur länger warten, der 450er schaltet einfach früher ab.
Sozusagen automatische Geschwindigkeitsbergrenzung, Leistung für mehr wäre noch da...

Es ist also so, dass es sich einfach um eine Preiserhöhung handelt, die ohne Mehrkosten in der Fertigung daherkommt.

Wie in den Threads berichtet schaffen auch viele 450er die Temperatur von fast 500 Grad gemessen auf dem Stein.

Wenn ich meinen 500er nach dem Pizzabacken voll aufdrehe um evtl. noch ein paar Reste auszubrennen hat er nach weiteren 20 Minuten 562 Grad auf dem Stein.
 
Also der P134 Gara Tron schafft es auf 3,6kw Leistungsaufnahme und dieser funktioniert ohne Probleme in meiner Küche. Im übrigen geht es hier bis 550 Grad falls du doch noch ein upgrade benötigst. Haben ist besser als brauchen...
Ich muss gestehen, ich bin Elektroniker und kein Elektriker.
Meine Annahme dass Sicherheitsreserven vorgesehen sind, ist wohl unrichtig.

Übliche Haushaltssteckdosen sind abgesichert mit 1 x16A, das ergibt bei 230V exakt 3620Watt.

Nun schwankt die Ist- Spannung ja etwas, es stehen im Normalfall wohl zwischen 220 und 230 V an ( man möge mich korrigieren falls dies unrichtig ist).

Das Teil fährt also hart an der Grenze, da braucht es eine sehr gute Installation, ist im nicht renovierten Altbau wohl schwierig zu betreiben.

Aber, ein sehr schönes Gerät!

Und richtig, "haben" ist viel besser als brauchen...
 
Ich muss gestehen, ich bin Elektroniker und kein Elektriker.
Meine Annahme dass Sicherheitsreserven vorgesehen sind, ist wohl unrichtig.

Übliche Haushaltssteckdosen sind abgesichert mit 1 x16A, das ergibt bei 230V exakt 3620Watt.

Nun schwankt die Ist- Spannung ja etwas, es stehen im Normalfall wohl zwischen 220 und 230 V an ( man möge mich korrigieren falls dies unrichtig ist).

Das Teil fährt also hart an der Grenze, da braucht es eine sehr gute Installation, ist im nicht renovierten Altbau wohl schwierig zu betreiben.

Aber, ein sehr schönes Gerät!

Und richtig, "haben" ist viel besser als brauchen...
Hab grad kurz bei mir nachgeschaut (wohne aber auf der anderen Rheinseite):

Spannungsverlauf über die letzten Monate (im Bereich ganz links war kurz die Verbindung unterbrochen, daher die komischen Werte), gemessen mit Aeotec Energy Meter am Zählerkasten.

Bildschirmfoto 2021-04-21 um 14.15.37.png
 
Zurück
Oben Unten