• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Ein HBO in Kärnten in Planung

herp

Vegetarier
5+ Jahre im GSV
Bin grad am planen eines HBO mit einer zusätzlichen Brennkammer darunter für Räuchern/smoken. Ich hoffe, dass ich ein paar Tipps und Verbesserungsvorschläge von erfahrenen Ofenbauern bekomme :-). Feuer für Pizza und Brot oben, für Räuchern/smoken unten in der Kammer. Die Schamotte fürs Gewölbe hab ich schon, und eine hochwertige Kachelofentür für die Brennkammer. Die benutzbare Länge des Innenraums wird ca. 140 cm. Ich hätte Gewölbeziegel bis ca 2,2m Innenraum. Zahlt sich längerbauen bis auf den Mehrplatz überhaupt aus? Hier mal ein grober Plan:

Backofen Front1.jpg


Einige Fragen hab ich ja schon in den Plan geschrieben. Die Flächen wo das Gewölbe aufliegt die sollen ja fix sein, soll ich die aus Feuerbeton giesen oder auch Ziegel nehmen und die verkleben? Als Dämmmaterial zum Beton kommt mir Schaumglas in den Sinn. Erst ab 600° würde sich bei dem Material was Verformen, (Sandschicht dazwischen) und es hat einen extrem hohen Dämmwert. Falls ich so eine Perlit/Blähton Schamottemörtelmischung nehme als Dämmung, reicht das? Und würde das Material Umgebungsfeuchtigkeit anziehen? Oder gibt es eine andere Alternative die nicht so teuer ist?den Backraum will ich mit 2-3 großen glatten Platten auslegen den Rest Ziegel im NF Format. Den Kamin hab ich nicht eingezeichnet der soll vorne kommen. Ich hätte noch ein 12er Rohr, aber in der Größe brauch ich sicher was dickeres.
http://www.kreativ-ofenbau.at/shop/index.php?cPath=109 Der ofenshop ist in der Nähe ich hab in einen anderen Thread gelesen das der Rath Universal Mörtel Super so gut ist, danke!, die haben aber 2 Sorten 01 und 03. Welche ist die Richtige?

Hier mal meine vorhandenen Shamotteziegel.
pizza.JPG

Danke
 

Anhänge

  • Backofen Front1.jpg
    Backofen Front1.jpg
    98,8 KB · Aufrufe: 2.447
  • pizza.JPG
    pizza.JPG
    353 KB · Aufrufe: 1.808
Na Hallo
Da schaue ich gerne mal zu und werde sicher das einte oder andere mitgeben
 
Wenn Du in Kärnten fertig bist, hätte ich einen Sportplatz für Dich am Ammersee. Der könnte auch noch einen HBO vertragen :-)
 
Ich kann gerne helfen vorallem in Bayern. Ich bin aber kein Maurer, ich hab da 2 die mir helfen werden.
 
:moin: Herp,
Dein Plan sieht gut aus, tiefer würde ich den nicht machen die Bedienung in der Tiefe wird nicht einfacher.
Die Betonplatte würde ich eher glatt als eingelassen machen um den Ofen nicht einzuzwingen, lass ihn sich doch ausdehen und zusammen ziehen. Ist doch auch beim schütten leichter. Auch würde ich die Aussenwand ruhig stabiler, also stärker ausführen. Die Glasschaumplatten würde ich durch Kalziumsilkatplatten ersetzen, letztere bekommst Du beim Ofensetzter die Glasschaumplatten nicht. Die obere Anwendungstemperatur der Platten liegt um einiges höher da sie für den Hochtemperaturbereich geschaffen sind und auch die Dauertemperaturbeständigkeit liegt höher. Nicht alles was nicht brennt hält ewig einem Feuer stand, Brandschutz und Feuerungsbau sind zwei unterschiedliche Sachen. Das eine soll zeitlich schützen das andere soll lange halten.
Du kannst den Backbodenaufbau auch einfach ohne Platten o.ä. machen z.B. mit Hochlochziegeln und Quarzsand (siehe Häussler) Als Isolierung für das Gewölbe kannst Du Vermiculite, Blähton, Perlite als Schüttisolierung nehmen, der Vorteil hier ist die Größe der Schüttung die ungestopft bis in die kleinste Ritze gelangt. Im unteren Bereich wird es meist doch etwas enger als gedacht.
 
Mochts Plotz aufn Bankal für an Steira!
Du hast ja einen top Ofen. Dein Maurer schaut irgendwie meinen sehr ähnlich. Das vorne ist ein Ascheschacht oder?
Die Betonplatte würde ich eher glatt als eingelassen machen
Da kommt etwas in Spiel was ich noch nicht erwähnt habe ich will genau 1 mal siedeln mit den Ofen in ca 10 Jahren, ich bin noch in einer Wohnung, deswegen hab ich mir gedacht eine seitliche Stüze wäre praktisch. Aber wenn ich mir Perlit isoliere dann kann ich beim Transport den Ofen einfach mit einem Holzkäfig einpacken da das Material ja weniger nachgibt. Muss ich bei so einem Schüttmaterial abdichten oder ist meine Sorge das die Umgebungsfeuchtigkeit aufnehmen unberechtigt.
Auch würde ich die Aussenwand ruhig stabiler
danke ich gies die Platte 5cm breiter und nehm 7,5 cm oder 10 cm Ytongsteine, die haben ja auch einen guten Isolationswert.
Kalziumsilkatplatten
Die kannte ich noch nicht, der Bauchinger Ofenbauer hat die nicht im Shop ich werd mal nachfragen, der Shamotteshop de hat die schon, vil fahr ich wieder Nürnber und kauf auf dem Weg alles bei dem Shop. Welche dicke ist da ratsam, 4cm Boden (zusätzlich Sand) und etwas mehr Brennkammer? Da ich die Brennkammer ja eh nicht mit Hohllochziegen und Sand dämmen kann, zahlt es sich sicher am meisten aus gleich alles mit den Platten zu machen.
Danke für die Antworten :-)
 
Die Glasschaumplatten würde ich durch Kalziumsilkatplatten ersetzen, letztere bekommst Du beim Ofensetzter
Der Händler in meine Nähe hat Rath Feuerleichtstein (Isolierstein)Porrath 900 40/500/250 in unterschiedlicher Dicke in seinen Shop die zu einem recht günstigen qm preis verkauft werden. Calziumsillikatplatten hat er keine gelistet, ich muss da mal nachfragen, die wären aber weitaus teurer. Könnte ich die nehmen?
 
Moin Herb,
Promasil von Rath wären die welche eine höhere Temperatur abkönnen oder diese hier in dem von Dir genannten Shop. Da Du keine Schicht Ziegel planst würde ich ruhig die 4 cm und die hochtemeraturbeständigen nehmen. Die Schüttdämmstoffe sind sicher feuchteregulierend aber ja nicht so das sie sich vollsaugen und es binden, sie geben es ja auch freiwillig wieder ab. Ich würde mir da weniger Gedanken machen. Letzlich sind sie um einiges günstiger als Steinwolle die für den Hochtemperturbereich ausgelegt ist.
 
Danke
oder diese hier in dem von Dir genannten Shop.
die kosten halt in 4cm ausführung 160€ der qm in der 2 cm ausführung sind die grade noch leistbar 80€qm. Rath Feuerleichtstein Porrath 900 64/500/250 die kommen auf 60 euro mit 6,4cm, und 44 mit 4cm. In der Brennkammer werde ich dann sicher die teueren Keramikfasermatten nehmen. Der hohllochziegelaufbau ist der oder? http://www.grillsportverein.de/forum/threads/selbstbau-hbo-planung-fragen.183479/page-2#post-1791280 Ich hab ja im Backboden auch Quarzsand vorgesehen was bringen da die hohllochziegel? (das sind doch ganz normale aus dem Baumarkt oder spezielle?). Hab endlich eine gute Beschreibung zu den Feuerleichtsteinen gefunden in einem Rath katalog,
http://www.kreativ-ofenbau.at/shop/product_info.php?cPath=146&products_id=538
Isolrath wäre auch recht günstig laut rath Katalog, hat er aber nicht gelistet. Was meint ihr kommen da noch über 700 bzw 900° an bei den Isolierstoff wenn da ca 6cm Sand dazwischen sind? Und die Temperaturwechselbeständigkeit klar wenn ich ein Feuer mache im Backraum ist nicht in 1 Sek unten von 0 auf 600° aber trotzdem heizt es sich recht schnell auf wenn shamotte und sand dazwischen ist wird das wohl sich kontinuierlich erwärmen.
 
Hallo!

Da ich nach dem gleichen Plan vom Elchsee arbeite, kann ich dir die Frage da beantworten. Die Hochziegeln diehnen lediglich als Auflagefläche für den Backofenboden.

LG Oliver
 
Unter dem Backraum mach ich doch 6.4cm porrath die 40 Euro sind auch schon egal. Was haltet ihr von meinen letzten Plan? Mit den restlichen Materialien die ich beim Ofensetzer brauch (restliche Shamotte Mörtel Isoliermaterial) komm ich auf ca 600€, hoffentlich gibts % :)
Etwas ist mir eingefallen bei der Brennkammer, siehe bild oben, Brauch ich da nach der Isolierung eine Dehnungsfuge? Zusätzliche Brennkammer haben ja nur wenige also kann ich kaum Vergleiche anschauen. Und wie schaut es mit der Türe der Brennkammer aus. Ich hab eine sehr massive Kachelofentür mit einer extrem dicken schweren Zarge, ich glaub Gussmaterial(Foto folgt), befestige ich die einfach mit dem Rath universal oder brauch ich auch da etwas falls sich die Türzarge mehr oder weniger wie die Schamotte ausdehnt?

Ich hab meinen Vater den Plan gezeigt, der hat gemeint er hat in einem Keller noch handbearbeitete Felsen die für Kellerwände verwendet wurden rumliegen, also werd ich mit denen den Sockel machen, sehr rustikal. Hoffentlich kann ich auch noch alte rustikale Dachbalken auftreiben, wir hatten da unzählige leider wurden die verheizt weil wir den Platz brauchten.
 
bDSCF6358.JPG
bDSCF6354.JPG
bDSCF6352.JPG

Hab privat günstig neues Material bekommen jetzt werd ich bald mit dem Bau anfangen. Bei den braunen Schamotteziegel bin ich mir nicht sicher ob es sich um Wieselburger Bäckerplatten handelt, ich weiß nur das die von Rath sind. Die Größe und das Aussehen deutet aber auf Rath Wiselburger Bäckerplatten hin. Hat die wer verarbeitet und weiß bescheid? Für die Brennkammerisolierung hab ich Isolrath (Dauertemperatur 900°) privat bekommen.

Wie tief und groß macht ihr eure Fundamente? Hab nit so lust 2qm Fläche 0,5m tief auszuheben und 1 Tonne Kies zu ordern wenns nicht erforderlich ist. Habt ihr Tipps wie es etwas einfacher geht?
 

Anhänge

  • bDSCF6352.JPG
    bDSCF6352.JPG
    143 KB · Aufrufe: 1.659
  • bDSCF6354.JPG
    bDSCF6354.JPG
    124,5 KB · Aufrufe: 1.921
  • bDSCF6358.JPG
    bDSCF6358.JPG
    220,5 KB · Aufrufe: 1.527
Hallo Herp
Zum Fundament rate ich Dir,- machs. Miete dir einen Bagger und geh auf 80cm runter, dann bist Du einfach sicher. Wäre schade, wenn nachher (nach dem ersten, zweiten Winter alles schräg ist.

Und zu den Platten, ich habe auch genau diese Platten als Bodenplatten und habe sie grob mit der Nasssteinfräse zugeschnitten und nachher trocken mit der Flex mit Diamantblatt in die Rundung geschnitten. Die Platte ist sehr hart/zäh. Willst Du mit der Platte denn auch die Kuppel bauen?
 
Danke für die Antwort. Mit dem Ausheben muss ich noch überlegen wie ich das mache, da sind viele Bäume in der nähe.
Nein für die Kuppel verwend ich die Gewölbesteine die man hinter den Platten sieht, oder oben weiter im Thread. Die Platten die du hast sind das die teuren Wieselburger Backsteine? Oder falls du sie unter einer anderen Bezeichnung gekauft hast wie teuer waren die ca? Weil dann wäre das schade die für die Rückwand udgl. zu verwenden dann kauf ich noch NF Schamotte Ziegel und verschenk die einen Freund oder so.
Zum schneiden hab ich eine Profi Flex mit sehr gutem Diamantblatt.
 
Hallo Herp
Ich habe leider keine Ahnung, wie der Stein heisst, aber ich denke, das ist der Wiesenberger Bäckerstein von Rath. und zum Preis kann ich leider noch gar nichts sagen, wir werden erst noch abrechnen. Aber ich denke auch, es ist Schade, diesen Stein einfach so zu verbauen (Geschenke erhalten ja die Freundschaft:-))
Wenn du trocken mit der Flex die Steine schneidest, würde ich Dir anraten, wenn Du mit Göga keinen krach willst, mit einem Wasserzerstäuber wenigstens den gröbsten Staub zu binden.
 
16 Euro kostet der beim Shop bei mir in der nähe pro stein das wäre irrsinnig schade da die schamotte NF steine nur so 2-3 euro kosten und ich die für den Rahmen brauche in dem der Quarsand reinkommt und für die Rückwand.

Danke fürn Tipp mit dem Staub aber ich glaub ich wird die am Nachbargrundstück von meinem Vater schneiden da ist der Staub völlig egal und die dazu angrenzende Nachbarin ist eine Hexe. :muhahaha:

Ich war grad zu Besuch bei einem pensionierten Architekten und Bauherren. Mit ihm bin ich dann ins Gespräch gekommen und der hat mir den Tipp gegeben das ich einfach an den 4 Enden wo ich das Fundament giese mit einem Erdbohrer (beim Bauern ausborgen) runterbohre 70-100cm und dann mit Stahl armiert 4 Erdanker aus Beton setze und auf diese meine Platte giese oder falls ich eine fertige nimm die befestige.
Er hat gemeint das haltet 100% und ich brauch weder Kies noch Bagger nur etwas mehr Stahl und Beton.
Von euch schon jemand so gebaut?
 
Hallo Herp
Ich habe gestern noch beim Hafner nachgefragt und es ist der Wieselberger Bäckerstein. Aber den Preis habe ich vergessen zu fragen. Auf jedenfall zu Schade, um den einfach zu "verblöden".

Und zu den Pfählen: ich weiss nicht, wie hoch Du wohnst und wie exponiert aber ich denke einmal, es würde auch so gehen. Ich habe bei mir einen Holzunterstand so auf Pfähle gesetzt und es hat sich nicht bewegt, es ist aber in diesem Eck, wo er steht, auch sehr trocken und somit fast kein Material, das gefrieren kann. Wenn Du mit den Betonpfählen auf ca. 1Meter runter bohrst, beim Eisen für die Platte nicht sparst und eine sauber Verbindung von den Pfählen zur Platte hinkriegst, würde ich es, denke ich, auch so machen.
 
Hallo!

Jap, hab meine Weinlaube auf 6 Punktfundameten (90 cm Tief; 35cm DM) stehen. Genauso mit Erdbohrer gebohrt wie beschrieben. Kanalrohr rein. Mit Beton ausgegossen. Funktioniert seit 4 Jahren tadellos.
Übrigens: Villacher!

lg
Der Lindwurm
 
Zurück
Oben Unten