• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Ein paar Fragen zum Bau eines Steinbackofenes mit Sitzgelegenheit & Grillmöglichkeit

Feuer

Veganer
10+ Jahre im GSV
Ich wollte schon immer einen Steinbackofen selber bauen, aber habe momentan dazu erstmal ein Frage. Ein konkretes Projekt oder Beginn eines Projekts liegt allerdings nicht vor, mir geht es erstmal um ein paar theoretische Überlegungen.


1. Mir schwebt vor einen Steinbackofen auch so zu bauen, dass er auch gleichzeitig neben dem Pizza und Brot backen zum direkten Grillen und zum Räuchern verwendet werden kann. Prinzipiell könnte man hier also einfach zwei Feuerstellen machen, womit der Grill dann nur an den Steinbackofen angebaut werden würde, allerdings wäre es im täglichen Umgang wesentlich praktischer, auch vom Brennstoffverbrauch her betrachtet, wenn man nur eine Feuerstelle für beides hätte.
Falls hierzu jemand Ideen oder Vorschläge hat, wie man das kombinieren und umsetzen könnte, wäre ich dafür dankbar.

2. Neben dem Steinbackofen möchte ich direkt an den Steinbackofen anliegend, eine U förmige Sitzmöglichkeit aus Stein bauen und in die Mitte kommt dann ein Tisch.
Da es Nachts aber kalt wird, habe ich mir überlegt, das man die u förmige Sitzmöglichkeit ja auch mithilfe des Steinbackofens beheizen könnte.
Die Frage ist jetzt nur, wie transportiert man jetzt am Besten die Wärme durch die Sitzgruppe, so dass die Temperatur überall gleich warm, aber nicht zu heiß wird?
Hierzu vielen mir die Römer ein. Diese hatten früher schon quasi die erste Zentralheizung in dem sie in den Boden Rohrleitungen verlegten und durch diese die Warme Luft einer Feuerstelle leiteten.
Mit der Sitzgruppe könnte ich also genau das gleiche machen, in dem ich durch diese einfach zwei verbundene Rohrleitungen für hin und zurück lege und dann die Luft wieder zum Schornstein zurückleite. Die aus Stein bestehende Sitzbank würde sich damit also durch die warme durch die Sitzbank strömende Luft aufheizen und die Sitzflächen somit beheizen.

3. Die nächste Frage ist jetzt nur, wie reguliere ich am besten die Temperatur und wie sorge ich dafür, dass am anderen Ende der U-förmigen Sitzgelegenheit es nicht zu kalt bzw. auf der anderen Seite, neben dem Ofen die Sitzbank nicht zu heiß wird? Ich will ja schließlich niemanden braten. :D
Eine erste Überlegung wäre, das ich erstens eine Art regelbaren Schließmechanismus zwischen der Rohrleitung und dem Ofeninnere anbringe, so das die durchströmende Luft gesteuert werden kann und zweitens, dass ich die Rohrleitung asynchron durch die U förmige Sitzbank verlege. D.h. das sie am anderen Ende der U Form näher an der Außenseite der Sitzfläche ist und die Wandstärke zwischen Rohr und Sitzfläche auf der dem Ofen Nahen Seite einfach dicker gemacht wird.
Damit würde sich die Außenseite der Sitzfläche unterschiedlich stark aufheizen und am Ende der U Form die Restwärme für die nun dort dünnere Wandstärke genügen.
Und da wo der Ofen näher ist, würde es wesentlich länger dauern, bis die dicke Wand durchgewärmt ist.
Die Frage hierbei ist nur, ob das dann nach 10 Stunden nicht auch dort zu warm wird.

4. Die u förmige Sitzbank könnte man natürlich auch ganz klassisch mittels einer in der Sitzbank verlegten Wasserleitung aufheizen.
Von der Zentralheizung kennt das ja schon jeder, wie gut das funktioniert.
Allerdings gibt es hier dann das Problem, dass man sich immer darum kümmern müßte, dass sich genug Wasser in dem Leitungssystem befindet und im Winter würde die Gefahr bestehen, dass die Leitungen aufgrund von Eisbildung platzen, denn das ganze soll schließlich im freien Gebaut werden.
Außerdem wäre das verfügbare Wasser kein Trinkwasser, sondern nur Flusswasser, den ganzen Steinbackofen würde ich nämlich gerne in meinem Schrebergarten bauen. Die Leitungen dürften also nicht durch das Flusswasser verstopfen oder versanden.

5. In der Mitte soll dann wie schon gesagt nur noch ein etwa U-förmiger Tisch hinkommen.
Hier stellt sich allerdings die Frage, ob das Nachts in der Kälte noch angenehm ist.
Beim Camping sitzt man in der Regel direkt um die Feuerstelle herum und das Feuer spendet wärme und Licht. Wenn sich in der Mitte der Sitzgelegenheit aber nur ein Tisch und keine Feuerstelle befindet, dann bleibt es dort kalt. Gegen den Lichtmangel helfen Kerzen oder elektrisches Licht.
Eine Feuerstelle in den Tisch einzubauen, wie das z.B. hier jemand gemacht hat:
Grill mit Sitzbänke und Überdachung (Bauanleitung)Teil 1 - YouTube

würde zwar übrigens dann das obige Grillproblem lösen, aber würde wieder eine zweite Feuerstelle erfordern, die ich ja gerne vermeiden möchte und der Rauch würde dann ebenfalls aus der Mitte des Tisches kommen und das würde ich, wenn möglich auch gerne vermeiden.
Eine Möglichkeit wäre daher, auch den Tisch zu beheizen, zumindest die Unterseite des Tischs, wofür man dann aber wieder entsprechende Hohlraumleitungen für die Luft von und zum Steinbackofen legen müßte.
Falls hier also auch jemand ein paar Ideen oder Vorschläge hat, nur her damit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo "Feuer",

1. Mir schwebt vor einen Steinbackofen auch so zu bauen, dass er auch gleichzeitig neben dem Pizza und Brot backen zum direkten Grillen und zum Räuchern verwendet werden kann.[...]
Falls hierzu jemand Ideen oder Vorschläge hat, wie man das kombinieren und umsetzen könnte, wäre ich dafür dankbar.

Siehe mal unter Bau eines Folly (Englische Ruine) mit Pizzaofen-Grillkamin-Kombination und Fogao lenha (Brasilianischer Grundbrandofen
(Ich sage mal: Die "Referenz")


2. Neben dem Steinbackofen möchte ich direkt an den Steinbackofen anliegend, eine U förmige Sitzmöglichkeit aus Stein bauen und in die Mitte kommt dann ein Tisch.
[...]einfach zwei verbundene Rohrleitungen für hin und zurück lege und dann die Luft wieder zum Schornstein zurückleite. Die aus Stein bestehende Sitzbank würde sich damit also durch die warme durch die Sitzbank strömende Luft aufheizen und die Sitzflächen somit beheizen.

Mit den Abgasen? Das stelle ich mir nicht so einfach vor. Da müsstest Du die Abgase erst herunter leiten ... Von der Feuerstelle zur Bank. Ob das so klappt?

3. Die nächste Frage ist jetzt nur, wie reguliere ich am besten die Temperatur und wie sorge ich dafür, dass am anderen Ende der U-förmigen Sitzgelegenheit es nicht zu kalt bzw. auf der anderen Seite, neben dem Ofen die Sitzbank nicht zu heiß wird? Ich will ja schließlich niemanden braten


Regeln? Vielleicht so:
Ofenheizung.jpg

Der rote Strich ist ein Schieber.
Wenn der offen ist, dann geht alles zum Schornstein raus. Wenn der Schieber geschlossen ist, dann gehen die Abgase durch die "Heizungsrohre".


4. Die u förmige Sitzbank könnte man natürlich auch ganz klassisch mittels einer in der Sitzbank verlegten Wasserleitung aufheizen.
Von der Zentralheizung kennt das ja schon jeder, wie gut das funktioniert.
Allerdings gibt es hier dann das Problem, dass man sich immer darum kümmern müßte, dass sich genug Wasser in dem Leitungssystem befindet und im Winter würde die Gefahr bestehen, dass die Leitungen aufgrund von Eisbildung platzen, denn das ganze soll schließlich im freien Gebaut werden.
Außerdem wäre das verfügbare Wasser kein Trinkwasser, sondern nur Flusswasser, den ganzen Steinbackofen würde ich nämlich gerne in meinem Schrebergarten bauen. Die Leitungen dürften also nicht durch das Flusswasser verstopfen oder versanden.

Wie wäre es mit einem "geschlossenden System" mit Frostschutz. Wie beim Auto, oder so.



Viele Grüße
Olaf
 

Anhänge

  • Ofenheizung.jpg
    Ofenheizung.jpg
    16,3 KB · Aufrufe: 669

Wow, das sieht ja großartig aus. :wiegeil:


Mit den Abgasen? Das stelle ich mir nicht so einfach vor. Da müsstest Du die Abgase erst herunter leiten ... Von der Feuerstelle zur Bank. Ob das so klappt?
Ich glaube nicht das das gut funktioniert, die Abgase durch die Bank zu leiten, zumal mir dann das Rohrsystem dann auch stark verrust.
Ich hatte da etwas anderes im Sinn, ich möchte die Bank per natürlicher Konvektion aufwärmen, so dass ich die Abgase getrennt behandeln kann.
Jetzt ist halt die Frage, ob die natürliche Konvektion ausreicht um die Bank ausreichend möglichst gleichmäßig aufzuwärmen.




Regeln? Vielleicht so:
Anhang anzeigen 575641
Der rote Strich ist ein Schieber.
Wenn der offen ist, dann geht alles zum Schornstein raus. Wenn der Schieber geschlossen ist, dann gehen die Abgase durch die "Heizungsrohre".

Ja, an so einen Schieber dachte ich auch, aber mir ist inzwischen etwas besseres eingefallen.
Ich nehme einfach ein Metallrohr und in dieses kommt dann eine kleine Metallscheibe die mit einer Achse verbunden ist und die Achse wird quer durch zwei Bohrungen durch das Rohr gesteckt. Dadurch kann ich dann das Rohr ganz öffnen oder schließen, je nach dem welchen Winkel die Scheibe gerade hat.
Erweitern könnte ich das ganze dann auch noch mit einer Art kleinen vorstehender Klotz als Anschlaghilfe im Rohr, so dass ein Überdrehen der Scheibe nicht mehr möglich ist und ich dadurch genau definierte Stellungen der Scheibe habe.
Dadurch würde sich die Scheibe nur noch auf Anschlag in einem Bereich von 90 ° drehen, das reicht um ganz zu öffnen oder ganz zu schließen und durch den Anschlag merkt man dann, ob die Scheibe ganz geschlossen oder ganz offen ist.




Wie wäre es mit einem "geschlossenden System" mit Frostschutz. Wie beim Auto, oder so.

Das ist problematisch, weil sich das Wasser ja zu stark aufheizen könnte und dann fliegt mir ohne Druckausgleich aufgrund des Dampfdrucks die ganze Rohrleitung um die Ohren.
Falls ich Wasser verwende, dann muss ich schon ein Überdruckventil einplanen, aber dann ist das System nicht mehr geschlossen.
 
Zurück
Oben Unten