• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums!!!

Elektrische Kühlbox für das Auto

Kimble

Mr. Seafood & Dr. Tartuffel
5+ Jahre im GSV
★ GSV-Award ★
Wir waren schon seit längerem auf der Suche nach einer vernünftigen Kühlbox für das Auto und hatten bisher nicht die richtige Lösung gefunden.

Geht es nur um ein paar Stunden, tun die Känga-Boxen mit Kühl-Akkus ihren Dienst hervorragend. Damit kann man auch ein größere Party bespielen, insbesondere wenn man weitere Boxen mit Hot-Akkus hat, die man in der Bain-Marie aufwärmen kann.

Wenn es aber außen über 30°C sind oder man auch am Folgetag noch kühle Ware benötigt, führt kein Weg an aktiver Kühlung vorbei. Unser erster Versuch bei einem Strandausflug war dieses Modell, das aber nur sehr begrenzt überzeugen konnte (da wäre eine Isobox mit Akkus deutlich besser gewesen).

Nach einiger Recherche war klar, dass eine Kompressor-Kühlbox die beste Wahl ist. Angesichts der Preise von >300€ war ich zunächst konsterniert, aber letztlich führt daran kein Weg vorbei, Schließlich blieben nur 2 Hersteller übrig. Engel mit sehr robusten Boxen, die optisch und technisch aber an die 90er erinnern, und Dometic (Waeco) mit teils WLAN-fähigen Boxen, die aber nicht ganz so massiv wirken.

Meine erste Wahl fiel auf eine Dometic Coolfreeze CFX 95DZW, die mit separatem Gefrierfach ein gutes Argument für den Familieneinkauf wäre, auch wenn sie die Hälfte des Kofferraums blockiert. Da diese momentan nicht lieferbar ist, habe ich mich zunächst für die Dometic CoolFreeze CFX 50W entschieden, damit ich einen fahrbaren Kühlschrank für das Schluchten-OT habe. Freundlicherweise habe ich 14 Tage zum Ausprobieren mit Rückgaberecht vom Händler, der vom Produkt überzeugt ist. Mir stellen sich natürlich einige Fragen:

Wie lange bleibt die Box kühl, wenn sie keinen Strom hat?
Was passiert mit dem Kondenswasser ?
Packt die Autobatterie das problemlos ?

Daher würde mich interessieren, welche Erfahrungen Ihr mit Kühlboxen gemacht habt. Ich bin gespannt und lasse Euch natürlich auch an meinen Erfahrungen teilhaben.
 
Wie lange bleibt die Box kühl, wenn sie keinen Strom hat?
Was passiert mit dem Kondenswasser ?
Packt die Autobatterie das problemlos ?

Moin.
Ich habe einige Jahre lang solche Kühlboxen beruflich nutzen müssen, ist zwar schon ne Weile her aber ich denke mal, da hat sich nicht soooo viel geändert!
zu 1. ohne Strom halten die genau so lage kühl wie eine passive Box ohne Kühlakkus.
zu 2. ist bei verschiedenen Herstellen und in verschiedenen Preisklassen unterschiedlich aber bei den meisten sammelt sich das Wasser halt im Kühlraum
zu 3. während der Fahrt versorgt ja die Lichtmaschine das Bordspannungssystem. Ansonsten gehe ich einmal davon aus, dass die 50W in der Modellbezeichnung für 50 Watt stehen. Das heißt die Kiste zieht knapp über 4 Ampere. Bei einer 60 Ah Autobatterie z.B. solltest du also nach spätestens 12 Std. Standlaufzeit mal ein paar Runden um den Block fahren!! :D
 
OP
OP
Kimble

Kimble

Mr. Seafood & Dr. Tartuffel
5+ Jahre im GSV
★ GSV-Award ★
@lucky sob
Die Engel-Teile sehen in der Tat aus, als würden sie den nächsten Weltkrieg überstehen, aber optisch und technisch wirken sie so, als kämen sie aus dem letzten (inkl der Website ;-) ). Als technikaffinen Menschen schreckt mich das ehrlich gesagt ab. Eine Kühlbox, die ich per App kontrollieren kann ist irgendwie geiler :D

zu 1. ohne Strom halten die genau so lage kühl wie eine passive Box ohne Kühlakkus.
zu 2. ist bei verschiedenen Herstellen und in verschiedenen Preisklassen unterschiedlich aber bei den meisten sammelt sich das Wasser halt im Kühlraum
Das ist hilfreich und entspricht dem, was ich vermutet habe,

zu 3. während der Fahrt versorgt ja die Lichtmaschine das Bordspannungssystem. Ansonsten gehe ich einmal davon aus, dass die 50W in der Modellbezeichnung für 50 Watt stehen. Das heißt die Kiste zieht knapp über 4 Ampere. Bei einer 60 Ah Autobatterie z.B. solltest du also nach spätestens 12 Std. Standlaufzeit mal ein paar Runden um den Block fahren!! :D
50 steht für 50 Liter, das Teil zieht 7,8 A bei 12 V oder 0,46 A bei 240 V. Momentan überlege ich noch, ob ich sie eher an den 240V-Anschluss im Kofferraum anschließe oder an den 12V. Vermutlich dürfte letzteres sinnvoller sein, da der Spannungs-Wandler in der Kühlbox vermutlich effektiver als der im Auto ist.
 
OP
OP
Kimble

Kimble

Mr. Seafood & Dr. Tartuffel
5+ Jahre im GSV
★ GSV-Award ★
Dometic Waeco CombiCool RC 2200 EGP - Lautlose Absorber-Kühlbox , 40 Liter https://www.amazon.de/dp/B003LWF2U2/ref=cm_sw_r_cp_apa_kWkEzbBDJP250
Sieht Scheiße aus. Aber durch 12V, 230V UND Gas biste eben super flexibel. Eine Freundin von mir hat die. Ich war begeistert.
Die war auch mein erster Reflex, eine eierlegende Wollmichsau. Wenn man diversen Tests glauben darf, kommen Absorber-Boxen aber ab gewissen Temperaturen an ihre Grenzen, weil sie nur ein gewisses Delta zur Außentemperatur schaffen. Wenn sie aber nicht in einem 50 Grad heißen Auto steht, dürfte sie für unser mitteleuropäischen Temperaturen nicht die schlechteste Lösung sein und das PLV passt auf jeden Fall.

25.07.17 oder wie andere sagen "Der Beginn der Heizperiode in diesem Jahr" ;-)
 

PuMod

5+ Jahre im GSV
Foto des Monats
★ GSV-Award ★
Wok-Star
Naja. Zum einen packst du ja bereits vorgekühltes rein. Also muss die Box nur "halten", nicht runterkühlen.

Zum anderen: wann brauch man eine solche Spanne?
 
OP
OP
Kimble

Kimble

Mr. Seafood & Dr. Tartuffel
5+ Jahre im GSV
★ GSV-Award ★
Naja. Zum einen packst du ja bereits vorgekühltes rein. Also muss die Box nur "halten", nicht runterkühlen.
Das kann man sogar noch optimieren, in dem man da Kühlakkus reinlegt.

Zum anderen: wann brauch man eine solche Spanne?
Ein Ausflug ans Meer oder der Wunsch, auch Gefriergut darin zu lagern

Die RC 2200 EGP ist aber sicher keine schlechte Wahl, wenn man mit den Limitationen leben kann.
 

taucheredz

Grillkaiser
5+ Jahre im GSV
Ich hab so eine Kühlbox für 12, 220 Volt und Gas seit ca. 30 Jahren. Mit Gas betrieben hab ich im campingurlaub mal aus Sekt Sorbet gemacht, also richtig gut gekühlt. Diese Leistung ist mit 12V nicht zu erzielen. Und es entsteht in Kofferraum durch das Kühlen Abwärme. Daher muss Platz für das Teil sein. Also nix drauflegen...
Wenn auch nur 4 Wochen im Urlaub und ein paar Tage so für Partys, da gehen ja schon ein paar Bierflaschen rein funktioniert die Kühlbox jetzt mehr als 30 Jahre und hatte mal so DM 295,00 gekostet. Eine Anschaffung fürs Leben.:D
 

lucky sob

Grillkaiser
10+ Jahre im GSV
@Kimble Meine Antwort hat folgenden Hintergrund: Ich habe vor ein paar Jahren den Bootskühlschrank von Peltier auf Waeco Kompressor umbauen lassen. Der Waeco Kompressor war mehr als die Hälfte günstiger als das Schweizer Produkt, ein No-Brainer. Alles super, tiefgefrieren geht auch, aber brauch ich für einen kühlen Weißen oder das Bier nicht wirklich.
Nach knapp mehr als 2 Jahren hat sich die Steuerelektronik (12V/24V bei Landstrom) verabschiedet. Seit die Engel Steuerelektronik übernommen hat (Solides Metallteil statt Plasikplatine) Alles bestens.
Bis vor 2 Wochen die Kühlleistung nicht mehr vorhanden ist. Mal schauen was die Techniker sagen...
 

dudi

Bundesgrillminister
10+ Jahre im GSV
Vermutlich dürfte letzteres sinnvoller sein, da der Spannungs-Wandler in der Kühlbox vermutlich effektiver als der im Auto ist.
Wenn das Kühlaggregat nicht sowieso mit 12 Volt arbeitet. Wobei ich null Ahnung habe, ob das so sein könnte.

Und es entsteht in Kofferraum durch das Kühlen Abwärme. Daher muss Platz für das Teil sein. Also nix drauflegen...
Drauflegen geht schon, kommt auf die Bauweise an, also wo die Abluft rausgeht. Am Deckel ist das selten. Die Schlitze oder Gitter müssen halt freibleiben und wenigstens ein Kamin, damit die Wärme abziehen kann. Wie groß der sein muß, hängt natürlich auch davon ab, wie lange man unterwegs ist. Was obendrauflegen - wie gesagt mit genügend Platz für die Abluft - kann sogar hilfreich sein, wenn sonst die Sonne auf die Box knallen würde.
 
OP
OP
Kimble

Kimble

Mr. Seafood & Dr. Tartuffel
5+ Jahre im GSV
★ GSV-Award ★
Also ich würde die Engel der Dometic vorziehen. Alles viel solider gebaut.
Seit die Engel Steuerelektronik übernommen hat (Solides Metallteil statt Plasikplatine) Alles bestens. Bis vor 2 Wochen die Kühlleistung nicht mehr vorhanden ist...
So solide dann scheinbar doch nicht :-) Glück oder Pech kann man letztendlich mit jedem Hersteller haben

Wenn das Kühlaggregat nicht sowieso mit 12 Volt arbeitet. Wobei ich null Ahnung habe, ob das so sein könnte.
Da die Box mit 12V 94 Watt verbraucht und mit 240 V 110 Watt, gehe ich mal davon aus, dass die 15 Watt im Spannungswandler verloren gehen, ergo die Box intern mit 12 V arbeitet und das somit der sinnvollere Anschluss ist, statt doppelt zu wandeln.

funktioniert die Kühlbox jetzt mehr als 30 Jahre und hatte mal so DM 295,00 gekostet. Eine Anschaffung fürs Leben.:D
Das spricht einerseits ja für so eine Box und bestätigt andererseits die heutigen Preise, wo man mindestens den Betrag in € bezahlt. Nichts desto trotz bleibt bei mir das Gefühl, dass die Gewinnspanne bei den Kühlboxen deutlich höher als beim großen Bruder Kühlschrank ist. Eine 160 Liter Kühl/Gefrier-Kombination eines Markenherstellers bekommt man heutzutage schon für 250 €. Eine halb so große portable Lösung (Coolfreeze CFX 95DZW) kostet locker das Fünffache. Das liegt sicherlich nicht nur an den Stückzahlen und der Miniaturisierung sondern auch daran, dass man in einer Nische besser Geld verdienen kann.
 

Donny

Bundesgrillminister
5+ Jahre im GSV
Ich habe jetzt nicht alle Posts gelesen, aber ich habe die Waeco Tropicool 35 im Einsatz und möchte sie nicht mehr missen.

Beim Tagesausflug vorletzte Woche lief das Teil morgens um 10 Uhr auf der Hinfahrt ca. 1,25 Stunden. Gegen 17 Uhr waren die Getränke immer noch angenehm temperiert. Nicht eiskalt, aber sehr gut trinkbar. Außentemperatur war um die 25 Grad. Da sie auch wärmt, kann man übrigens auch Speisen sehr gut warm halten. Sous Vide habe ich noch nicht probiert. :D

Für Einkäufe, Speisentransporte warm oder kalt oder als kurzfristiger Kühlschrankersatz für Griller absolut top.
 

Xaro

Metzger
5+ Jahre im GSV

DarkRoast

Simplicissimus Gone_Fishing
10+ Jahre im GSV
Hi.

Ich liebäugel seit einiger Zeit mit sowas für OT:

Dometic Waeco CombiCool RC 2200 EGP - Lautlose Absorber-Kühlbox , 40 Liter https://www.amazon.de/dp/B003LWF2U2/ref=cm_sw_r_cp_apa_kWkEzbBDJP250

Sieht Scheiße aus. Aber durch 12V, 230V UND Gas biste eben super flexibel. Eine Freundin von mir hat die. Ich war begeistert.

Ich habe so ein Ding und hatte es letztes Jahr beim "Kindergeburtstag auf der Donauinsel" :D im Einsatz. Vorgekühlt habe ich mit 220V, auf der Fahrt mit 12V und auf der Insel mit Gas. Wir hatten etwas über 30°C Außentemperatur.

Also muss die Box nur "halten", nicht runterkühlen.
Das "halten" funktioniert super, wenn die Box nicht allzu oft geöffnet wird. Runterkühlen geht aber so gut wie gar nicht bzw. dauert eine - gefühlte - Ewigkeit. Soll heißen: nach ein paar Stunden gab's nur noch lauwarme Getränke...
 

pefra

Spaßkaiser
5+ Jahre im GSV
Ich liebäugel seit einiger Zeit mit sowas für OT:
nunja .. sowas hatte ich auch vor ziemlich langer Zeit. Es stimmt schon, mit 12V, 240V und Gas ist man eigentlich immer dabei ... aber ... hast dir schon mal irgendwo so ein 60 Liter Aquarium angesehen ??? diese kleinen Dinger in denen 5 Neons schon bald Platzangst kriegen ???
Deine Box hätte 40 Liter :woot:
man bekommt einfach nix rein, Fakt ...
seit einiger Zeit nutze ich eine solche Coleman, ja die hat weder Strom noch Gas oder sonstiges, aber mit Crusheis gehe ich damit im Sommer für eine Woche fischen, und das Bier ist noch immer kalt :D :D
:weizen:
 

PAR-B-Q

Fleischmogul
Auch ich nutze Kühlboxen beruflich. Angefangen hatte ich mit der https://www.amazon.de/dp/B003LWF2U2/ref=cm_sw_r_cp_apa_kWkEzbBDJP250?tag=45236-21, die habe ich immer noch. Auf Gas ist das Teil einfach unschlagbar, vor allem weil die Box dann vom Strom unabhängig kühlt.

Danach kam sowas: https://www.amazon.de/Dometic-COOLF...coding=UTF8&psc=1&refRID=6K5JM4XS96YZS243K0WZ

Die wird demnächst verkauft. Mit der Box war ich zufrieden. Wichtig ist hier, dass die Box gut gekühlt an 240 Volt läuft, bevor es ins Auto kommt, da auf 12 Volt nur ein Thermoelement läuft, das kühlt nicht so gut. Da habe ich schon einige Temperaturerhöhungen im Sommer gehabt.

Mittlerweile habe ich die hier https://www.dometic.com/de-de/de/pr...ühlboxen/dometic-coolfreeze-cfx-95dzw-_-64087, die Doppelkühlbox für einen 4-stelligen Betrag.

Die Erfüllung eines Traumes. Vor allem Gemüse lässt sich hier im Sommer sehr gut frisch halten, während die andere Hälfte, auf 2 Grad läuft.

Du solltest dir klar werden, wo die Prioritäten sind. Berufsbedingt werde ich die Gas-Adsorber-Box und die große behalten. Die dritte ist Luxus und nimmt nur Platz weg.
 

alblandy

Metzger
10+ Jahre im GSV
Ich besitze seid ein paar Jahren die CF50 also den Vorgänger der CFX50. Kühlleistung ist überragend. Ich persönlich möchte sie nicht mehr missen.
 

Brat-wurst

Grillkaiser
5+ Jahre im GSV
Ich hab einiges an elektrischen Kühlboxen. Auch 12V/220V/Gas

Bin aber jetzt hier gelandet. http://www.kangabox.de/ Ist robust und immer einsatzfähig. Theoretisch kann man sich sogar draufsetzen.
professional-gn-1-1-48-liter-gladde-binnenkant-thermobox-6.jpg


Da hau ich Kühlaccus oder für 3€ Eis rein oder gefriere paar Jogurthbecher voll Wasser ein und das hält richtig lange kalt.
Aufpassen das ihr die glatte Innenseite wählt, ansonnsten ist die Box nicht wasserdicht.
 
Oben Unten