Wir waren schon seit längerem auf der Suche nach einer vernünftigen Kühlbox für das Auto und hatten bisher nicht die richtige Lösung gefunden.
Geht es nur um ein paar Stunden, tun die Känga-Boxen mit Kühl-Akkus ihren Dienst hervorragend. Damit kann man auch ein größere Party bespielen, insbesondere wenn man weitere Boxen mit Hot-Akkus hat, die man in der Bain-Marie aufwärmen kann.
Wenn es aber außen über 30°C sind oder man auch am Folgetag noch kühle Ware benötigt, führt kein Weg an aktiver Kühlung vorbei. Unser erster Versuch bei einem Strandausflug war dieses Modell, das aber nur sehr begrenzt überzeugen konnte (da wäre eine Isobox mit Akkus deutlich besser gewesen).
Nach einiger Recherche war klar, dass eine Kompressor-Kühlbox die beste Wahl ist. Angesichts der Preise von >300€ war ich zunächst konsterniert, aber letztlich führt daran kein Weg vorbei, Schließlich blieben nur 2 Hersteller übrig. Engel mit sehr robusten Boxen, die optisch und technisch aber an die 90er erinnern, und Dometic (Waeco) mit teils WLAN-fähigen Boxen, die aber nicht ganz so massiv wirken.
Meine erste Wahl fiel auf eine Dometic Coolfreeze CFX 95DZW, die mit separatem Gefrierfach ein gutes Argument für den Familieneinkauf wäre, auch wenn sie die Hälfte des Kofferraums blockiert. Da diese momentan nicht lieferbar ist, habe ich mich zunächst für die Dometic CoolFreeze CFX 50W entschieden, damit ich einen fahrbaren Kühlschrank für das Schluchten-OT habe. Freundlicherweise habe ich 14 Tage zum Ausprobieren mit Rückgaberecht vom Händler, der vom Produkt überzeugt ist. Mir stellen sich natürlich einige Fragen:
Wie lange bleibt die Box kühl, wenn sie keinen Strom hat?
Was passiert mit dem Kondenswasser ?
Packt die Autobatterie das problemlos ?
Daher würde mich interessieren, welche Erfahrungen Ihr mit Kühlboxen gemacht habt. Ich bin gespannt und lasse Euch natürlich auch an meinen Erfahrungen teilhaben.
Geht es nur um ein paar Stunden, tun die Känga-Boxen mit Kühl-Akkus ihren Dienst hervorragend. Damit kann man auch ein größere Party bespielen, insbesondere wenn man weitere Boxen mit Hot-Akkus hat, die man in der Bain-Marie aufwärmen kann.
Wenn es aber außen über 30°C sind oder man auch am Folgetag noch kühle Ware benötigt, führt kein Weg an aktiver Kühlung vorbei. Unser erster Versuch bei einem Strandausflug war dieses Modell, das aber nur sehr begrenzt überzeugen konnte (da wäre eine Isobox mit Akkus deutlich besser gewesen).
Nach einiger Recherche war klar, dass eine Kompressor-Kühlbox die beste Wahl ist. Angesichts der Preise von >300€ war ich zunächst konsterniert, aber letztlich führt daran kein Weg vorbei, Schließlich blieben nur 2 Hersteller übrig. Engel mit sehr robusten Boxen, die optisch und technisch aber an die 90er erinnern, und Dometic (Waeco) mit teils WLAN-fähigen Boxen, die aber nicht ganz so massiv wirken.
Meine erste Wahl fiel auf eine Dometic Coolfreeze CFX 95DZW, die mit separatem Gefrierfach ein gutes Argument für den Familieneinkauf wäre, auch wenn sie die Hälfte des Kofferraums blockiert. Da diese momentan nicht lieferbar ist, habe ich mich zunächst für die Dometic CoolFreeze CFX 50W entschieden, damit ich einen fahrbaren Kühlschrank für das Schluchten-OT habe. Freundlicherweise habe ich 14 Tage zum Ausprobieren mit Rückgaberecht vom Händler, der vom Produkt überzeugt ist. Mir stellen sich natürlich einige Fragen:
Wie lange bleibt die Box kühl, wenn sie keinen Strom hat?
Was passiert mit dem Kondenswasser ?
Packt die Autobatterie das problemlos ?
Daher würde mich interessieren, welche Erfahrungen Ihr mit Kühlboxen gemacht habt. Ich bin gespannt und lasse Euch natürlich auch an meinen Erfahrungen teilhaben.