Hallo liebe Elektrogriller
,
vielleicht kann mir jemand von Euch aus eigenen Erfahrungen (der vielleicht schon beide Grillarten hatte oder noch hat) berichten, ob zwischen einem Elektrogrill und einem Gasgrill gleichen Typs (mir schwebt von Weber Q 1200 Gas oder Weber Q 1400 als Elektromodell vor, Alternative ist der Outdoorchef City 420 Gas oder Elektro) tatsächlich ein großer Unterschied bezüglich der Reigung besteht - Stichwort Freibrennen / "Pyrolyse" => Gasgrills haben höhere Temperaturen Sauberbrennen als Elektrogrills, aber macht das in der Praxis wirklich einen Unterschied? Abbürsten muss man den Rost ja sowieso, auch nach Freibrennen mit Gas!
Ursprünglich wollte ich einen Gasgrill, die eierlegende Wollmilchsau, sowohl geignet als Standgrill für die Terrasse zum dauerhaften stehen lassen, aber gleichzeitig auch als gut transportabler Campinggrill. Dem allgemeinen Trend zum Zweitgrill folgend ist aber wahrscheinlich die bessere Lösung ein kleiner Gascampinggrill (z.B. der Weber go-anywhere Gas) und ein etwas größerer Standgrill für die Terrasse - und für diesen Standgrill kam die Idee Elektro statt Gas auf.
Nach lesen einiger Beiträge hier im Forum bin ich zu dem Schluss gekommen, dass bezüglich des Grillens / Grillergebnisses wohl kein Unterschied zwischen (einem guten) Elektrogrill und Gasgrill besteht. Daher ist die schnellere Reinigung für mich das stichhaltige Argument für oder gegen einen Elektrogrill.
Sympathischer wäre mir Elektro
, da hat man nicht das Problem, dass einem beim Grillen plötzlich der Brennstoff ausgeht (oder man vorher die Gasflasche wiegen muss um den Gasvorrat abschätzen oder auf Vorrat eine 2. Flasche anschaffen muss), und außerdem behagt mir die Vorstellung einer Gasflasche in der prallen Sonne (Südterrasse, Rheinebene, regelmäßig sehr heiß im Sommer
) nicht - auch wenn dies völlig irrational zu sein scheint.
VG Christoph

vielleicht kann mir jemand von Euch aus eigenen Erfahrungen (der vielleicht schon beide Grillarten hatte oder noch hat) berichten, ob zwischen einem Elektrogrill und einem Gasgrill gleichen Typs (mir schwebt von Weber Q 1200 Gas oder Weber Q 1400 als Elektromodell vor, Alternative ist der Outdoorchef City 420 Gas oder Elektro) tatsächlich ein großer Unterschied bezüglich der Reigung besteht - Stichwort Freibrennen / "Pyrolyse" => Gasgrills haben höhere Temperaturen Sauberbrennen als Elektrogrills, aber macht das in der Praxis wirklich einen Unterschied? Abbürsten muss man den Rost ja sowieso, auch nach Freibrennen mit Gas!
Ursprünglich wollte ich einen Gasgrill, die eierlegende Wollmilchsau, sowohl geignet als Standgrill für die Terrasse zum dauerhaften stehen lassen, aber gleichzeitig auch als gut transportabler Campinggrill. Dem allgemeinen Trend zum Zweitgrill folgend ist aber wahrscheinlich die bessere Lösung ein kleiner Gascampinggrill (z.B. der Weber go-anywhere Gas) und ein etwas größerer Standgrill für die Terrasse - und für diesen Standgrill kam die Idee Elektro statt Gas auf.
Nach lesen einiger Beiträge hier im Forum bin ich zu dem Schluss gekommen, dass bezüglich des Grillens / Grillergebnisses wohl kein Unterschied zwischen (einem guten) Elektrogrill und Gasgrill besteht. Daher ist die schnellere Reinigung für mich das stichhaltige Argument für oder gegen einen Elektrogrill.
Sympathischer wäre mir Elektro


VG Christoph
