So, er ist daheim.
Aufbau:
Material komplett, nichts verzogen, verbeult oder verkratzt
Hat ca 1 Std gedauert.
Haptik:
Klappert und scheppert weit weniger, als befürchtet - fast garnicht.
Da Material ist nicht so massiv wie zB beim E310. Irgendwo müssen ja die 8kg weniger an Gewicht herkommen.
Die Haube ist nicht isoliert.
Lässt sich recht gut rollen und ebenso über Rollenbremsen fixieren.
Funktion und so.
Die Brenner springen verlässlich an.
10 Min 3x minimum - 170C am Schätzeisen
weitere 10 min 3x Max - 300°C
Nicht so gut:
Die Favourdingeskirchen-Bleche liegen nur auf und werden von ins Blech gedengelten kleinen Huppeln (Fachbegriff unbekannt) in Position gehalten. Da werde ich wohl noch nachhelfen müssen.
Die Fettwanne, so schön groß sie auch ist, lässt sich leider nur nach hinten entfernen. Auch hier läßt sich, - so denke ich - nachhelfen, da genügend Abstand vorne unter der Bedienleiste vorhanden ist.
Fazit:
Vorbehaltlich einer Angrillung bin ich vom Platzangebot erstmal zufrieden.
Ja klar, Nappi, BK und Weber fühlen sich besser an und sind evtl. etwas besser verarbeitet, aber ist das den Unterschied 399 zu 899/1099 wert?
Das muss jeder für sich entscheiden.
Der Garraum, hier sieht man die Hüppels, das ist etwas lütt. Die Reinigung sollte recht gut möglich sein.
Versuch eines Flammenbildes
Der Garraum im Gesamtbild
Im Wintergarten, ohne Seitenablage da Platz nicht vorhanden
Beispiel für Schweißpunkte
Toastbrottest: