• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Entstehungsgeschichte: Spanferkelgrill aus Beton/ Gemauert

Müller

Fleischzerleger
Hallo zusammen!
Ich habe vor ein Spannferkelgrill aus Stahlbeton zu bauen.
Gibt es grundsätzlich etwas gegen Beton an sich für dieses vorhaben oder kann ich es ohne bedenken machen? ich arbeite noch pläne aus und werde sie gleich mal posten..
 
Hallo zusammen!
Ich heisse Dimitri, bin 26 Jahre alt, wohne in Düsseldorf und studiere Architektur.
Ein sehr schönes forum habt ihr hier. ich interessiere nmich schon seit längerem fürs grillen und räuchern und hab schon einige erfahrungen auf dem gebiet machen können.
Spannferkel soll ein highlight zu Ostern werden, deswegen muss ich spätestens am nächsten wochenende anfangen die platten zu giessen, da beton ja ca. 28 tage zum endgültigem festwerden braucht.
 
Re: Spannferkelgrill aus Beton

Müller schrieb:
Hallo zusammen!
Ich habe vor ein Spannferkelgrill aus Stahlbeton zu bauen.
Gibt es grundsätzlich etwas gegen Beton an sich für dieses vorhaben oder kann ich es ohne bedenken machen? ich arbeite noch pläne aus und werde sie gleich mal posten..
Hallo,

zuersteinmal willkommen im Club.........

Davon ist abzuraten, da unhandlich, schwer, wenig flexibel.

Der Bau ist mit sehr viel Arbeit verbunden.

Außerdem wird er sich in Bälde selber zerstören und unansehlich werden.
(Betonabplatzungen wegen der Hitze.....Bewehrung liegt offen........
Rost entsteht.....der ganze Grill wird unappetitlich, rostig und dreckig)

Es gibt bessere und einfachere Lösungen! (Benutze die SUCHFUNKTION)

Gruß Jocklfuchs
 
danke für den netten empfang :prost:
die sache ist die, der grill soll ja auch nicht mobil werden. hab mir überlegt ihn innen mit schamottstein auszuckleiden, aussen kommt dann putz drauf..

so, und nun zu dem entwurf: es ist noch nicht 100% ausgereift, da ich noch nicht weiss, wo ich die klappe für die befüllung des feuerkorbes anbringe- an die rückwand, oder die obere platte nicht ganz bis nachhinten durchlaufen lassen und dann von oben befüllen
(anschliessend natürlich wieder abdecken)..

und nun die zeichnungen:
Seite
2233_SFG_Ansicht_Seite_1.jpg

Rückansicht
2233_SFG_Rckansicht_1.jpg

Schnitt
2233_SFG_Schnitt_Seite_1.jpg

3D
2233_SFG_Iso_1_1.jpg

[/img]
 
Ich brauche ja "nur" 3 Schalungen anzufertigen: 1 für die boden und deckplatte, 1 für die 2 seitenwände und 1 für die rückwand. so schwer ist es nicht.
 
Willkommen auch von mir. Na das ist doch mal was anderes warum nicht, mit den Schamottsteinen bist du auf der sicheren Seite :prost:
 
vielleicht wär es ja auch besser, aus stahl zu bauen, aber da ich keinen kenne der ein schweissgerät hat und schweissen kann mache ich es aus beton. scheint mir für mich die einfachste möglichkeit zu sein. auf die obere platte wird dann evtl. noch ein grill gemauert.
ich freue mich auf eure verbesserungsvorschläge und konstruktive kritik.
 
Moin,

ich hätte Bedenken daß der noch feuchte Beton (an den Stellen wo kein Schamott sitzt) ausgast und so der "Geschmack" auf die Sau übertragen wird...
Der Beton ist ja nach der geplanten Zeit hart aber doch nicht trocken.

Wenn Du die Streben des Glutkastens oben und unten fest einbetonierst ist ein Längenausgleich unmöglich und die Stäbe verbiegen unkontrolliert in alle Richtungen.

Die Befeuerung fürde ich auf jeden Fall von oben/hinten machen -- Da hast Du die Möglichkeit evtl zu "Lüften" falls es zu stark qualmt oder Du durch zu hohe Flammen Gefahr läuft Deine Sau zu verbrennen.

Bei 1,3 m Höhe würde ich den Spieß evtl. nen bischen höher setzten damit die Sau unter der Decke in der warmen Luft dreht. --- Mit welcher Saugröße planst Du ?

Bin in jedem Fall gespannt wies' aussieht wenns' fertig ist :bilder:

Gruß,
Grill-Ing.
 
Hallo Zusammen!

Die Saugrösse ist fürs erste mal so um die 25kg geplant.. maximalaufnahme denke ich wird so um die 50kg sein..
hab die konstruktion etwas verkleinert- höhe jezt- 80cm, weil´s doch etwas zu hochgeraten war. der glutkasten wird sich and der rückwand befinden mit den dimensionen von ca 1m breit, 40cm hoch und 15cm tief.. die rückplatte wird dann 2 klappen von 40x20cm haben, wo ich die kohlen dann reinkippen kann. (zeichnungen folgen :) )
fragen:
1. kann ich den glutkasten am boden lassen weil die hitze ja sowieso nach oben steigt, oder ist es besser ihn so auf der rückplatte zu montieren, dass er direkt hinterm schwein ist?
2. welchen spiess sollte ich nehmen: rundstahl, rohr, vierkant mit angeschweissten spitze aus rundstahl? welche querschnitte?
 
ja, hinten ist klar :)

2 varianten- einmal glutkorb direkt hinter spanferkel und einmal auf der bodenplatte stehend. Strichlinie stellt die umrisse des glutkorbes dar. unten befindet sich ein schlitz ( 5-10 cm hoch auf voller länge also 1m) der zu ist und zum rausholen der asche dient. als gitter nehme ich entweder edelstahlstäbe oder ein feuerverzinktes gitter.

2233_SFGRckwand_1.jpg


bitte um eure anregungen!
 
Müller schrieb:
ja, hinten ist klar :)

2 varianten- einmal glutkorb direkt hinter spanferkel und einmal auf der bodenplatte stehend. Strichlinie stellt die umrisse des glutkorbes dar. unten befindet sich ein schlitz ( 5-10 cm hoch auf voller länge also 1m) der zu ist und zum rausholen der asche dient. als gitter nehme ich entweder edelstahlstäbe oder ein feuerverzinktes gitter.

2233_SFGRckwand_1.jpg


bitte um eure anregungen!

Also meine Anregung:

Glutkorb hinter Spanferkel ist ok. Glutkorb auf der Bodenplatte stehend :cool: , wie möchtest du da Kohle nachkippen (Hitze) den Schlitz :cool: , da würde ich noch 3 Querrohte einschweissen (Verzug des Bleches durch Hitze), Feuerverzinkte Stäbe :o :o :o :o mach das bitte,bitte nicht der Zink verbrennt und es werden Gase freigegeben ( Zinkvergiftung ) und mit dem ist nicht zu Spassen :( ich kenne zwei Kollegen die hatten mal Zinkvergiftung einer ist grad so über die Klinge gesprungen. Was die Stäbe angeht, nimm mindestents Ø 12 mm, wenn sie nicht so lang werden sonst Ø 16 oder 20mm oder mach in der Mitte der Stäbe noch ein Stabiles Flacheisen rein als Verstärkung und täusch dich nicht in der Hitze :)

Also so meinte ich das

CIMG1390.JPG
 
danke für den tip mit dem edelstahl :prost: feuerverzinktes fällt somit aus.

die 2 roten rechtecke stellen die klappen dar- die mach ich auf und füll die kohlen ein/ nach. der schlitz (unten) dient dazu- die abgebrannte asche zu entfernen und den lüftzug wenn nötig zu steuern.
die strichlinie ist der glutkasten. der ist natürlich stehend.

was nehme ich am besten für den spiess-der 50 kg aushalten soll ohne sich gross durchzubiegen?
 
Zurück
Oben Unten