@ kölngrill- kannst du bitte n paar bilder posten von gemauertem und beton- kamin ?
Folge dem Video unten, um zu sehen, wie du unsere Seite als Web-App auf deinem Startbildschirm installieren kannst.
Anmerkung: Diese Funktion ist möglicherweise in einigen Browsern nicht verfügbar.
Da hast du recht...wie gesagt ich bin gespannt...Müller schrieb:@ grillpapst- schaun wir mal. mehr als schiefgehen kann es ja nicht.
kölngrill schrieb:...hehe, ich würde das Teil mit 2-fach Gehwegplatten (400 x 400 x 48 mm) hochziehen. Bekommt man im Frühjahr bei vielen Gartenbaufirmen umsonst nach Neuanlagen von Terrassen, Wegen etc. (weil die sonst entsorgt werden müßten). Die sind ja auch aus Beton und halten richtig was aus, so stabil kann man es nie selber machen. Habe ich mal in einem Schrebergarten gesehen (war als Brot-/Pizzaofen mit Stahltüre vorne konstruiert). Brauchst ja auch nicht viele davon.
@kölngrill- die idee wäre mit diesem material den brennraum auszukleiden. einfach auf die fertigen betonteile noch ne schalung vorsetzen und dann so in 2-3 cm stärke zu giessen. als schutzmantel quasi. ich weiss, das ich um betonschutz nicht drumherum kommen werde. einfach mal ne überlegung.
Müller schrieb:coole idee mit den gehwegsplatten. man müsste sie aber auch höhenversetzt setzen, weil horizontale durchgehende fugen- nix gut, d.h.- steine schneiden, was wiederum eine hardcore-arbeit ist
die fertigkeit zu mauern hätte ich , die möglichkeit - aus logistischen gründen eher weniger, da kein geeignetes fahrzeug verfügbar, und der S500 von meiner schwester echt zu schade dafür ist, das kann ich auf keinen fall bringen.
2. heute war für mich ein arbeitstag- die fundamentplatte wurde gegossen. Verbrauch- 5 schubkarren kies und 80 kg zement. morgen kommen als sauberkeitsschicht nochmal 80 kg zement drauf, diesmal mit wesentlich weniger zuschlagmaterial.
![]()