• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Erfahrungen mit dem Char-Griller

Zufriedenheit mit dem Char-Griller - Schulnote

  • 2

    Stimmen: 0 0,0%
  • 3

    Stimmen: 0 0,0%
  • 4

    Stimmen: 0 0,0%
  • 5

    Stimmen: 0 0,0%
  • 6

    Stimmen: 0 0,0%

  • Umfrageteilnehmer
    550
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
pepper schrieb:
und was hältst Du von feuerfestem Lack? Nach jedem Grillen den (gesamten?) Grill mit Öl einpinseln - da pinsel ich mir ja nen Wolf :-?

Gruß, Pepper

Natürlich reicht es aus, abgeplatzte Stellen mit feuerfestem Lack auszubessern.
Das mit dem Einpinseln habe ich von Praktifix übernommen, dessen Grill auf diese Weise immer noch wie neu aussieht.

Ich persönliche nehme eines von unseren Grillreinigungstüchern, die sind mit Öl getränkt und das Abwischen dauert eine Minute. Ist ja nur der Corpus und nicht das Gestell 8)
 
Re: Temperatur im Smoking Pro

Peperoni schrieb:
... dass sie noch nicht durch waren, obwohl das Braten-Thermometer 85°C anzeigte ...

Mahlzeit, Peperoni,
vielleicht bist du mit dem Thermo auf einen Knochen gestossen.
Dann passen die Temps auch nicht.
 
Zur Pflege meines Chari benutze ich ein altes BW Unterhemd in Feinripp weiß.
Einfach einen ordentlichen Schuss Erdnussöl drüber und in einer Plastktütte verwaren. Nach jeder Session wenn der Chari fast abgekühlt ist wische ich einmal grob drüber. Hinterher sind auch die hellen Stellen an der SFB wieder schier und schwarz.
Der Vorteil bei Erdnussöl ist das es beim anheitzen nicht stinkt.

Gruß
BBR
 
Peperoni schrieb:
@keiner:
stand so im Rezept von Frika. Da das erst mein 2. Grillversuch im Chari war und ich noch übe, bin ich bemüht, solche Angaben möglichst einzuhalten.

Oh ok :)
So richtig halte ich mich nie an Rezepte ... je nachdem welche Kerntemp erwuenscht ist probier ichs halt aus.
Ist zwar am Anfang schwierg, weil man erstmal die Angstschwelle ueberwinden muss, aber wenn mans ein paar mal gemacht hat ... ;)

Holzkohle auf dem Brikett-Bett ist ein guter Tip, so ähnlich hab' ich's ja auch gemacht. Über 90 min. hinweg oder noch länger ist's allerdings auch ein hoher Materialeinsatz.

Alternativ kannst Du auch im Chari indirekt grillen, leg noch einen Stein zwischen Glut und Gargut und es sollte gehen.
Dann duerftest Du auch hoehere Temperaturen erhalten.
Den Kohledurchsatz den ich gestern hatte halte ich fuer normal, eine Lage Briketts ca 1KG und darueber die Kohle ... vielleicht 3KG.
Der Garraum ist halt auch recht gross.

Wo misst du denn die Temperatur, vielleicht macht ja die Messstelle den Unterschied?

Links unten hab ich gemessen :)


Cu
[/img]
 
Hallo Keiner!

das war doch mal eine super ausführliche Antwort! Vielen Dank! :clap2:
Die Backstein-Methode werde ich gleich am Wochenende mal ausprobieren, bei Pizza geht's ja eh' nicht anders.

Die Messstelle hat wohl keinen Einfluss, meine war 10 cm weiter hinten.

Mit dem Materialeinsatz hast du wahrscheinlich Recht, man vergisst als ehemaliger Würstchenwender, dass eine Rote nach 10 min. fertig ist, ein Hähnchen aber fast 10 mal so lange braucht. Da kommt die Menge schon hin.

Das Rezept von Frica hab' ich auch ein wenig abgeändert:
statt Brine kam bei mir ein selbstgebrautes Chili-Guinness ;-) (zzgl. etwas Brine) in die Gläser !

Also nochmal vielen Dank, ich trink' auf dein Wohl ! :weizen:
 
Servus!

Steht irgendwo im Raum Stuttgart / Backnang einer - ich würd ja gern mal nen Pepper-Test machen bevor ich Tomb bemühe ein Paket auf die Post zu bringen!

Gruß, Pepper
 
pepper schrieb:
Servus!

Steht irgendwo im Raum Stuttgart / Backnang einer - ich würd ja gern mal nen Pepper-Test machen bevor ich Tomb bemühe ein Paket auf die Post zu bringen!

Gruß, Pepper

Das macht mir doch keine Mühe... 8)
 
@ Keiner:

genau dieses Rezept war es !

@ Pepper: Weinstadt liegt bei Waiblingen. Selbstgebrautes Amber-Bier ist auch noch da.

PS: (A-B ist aus einem Spezialmalz gebraut, das rötliches Bier hätte geben sollen, aber mein Wasser ist zu hart, da wird's dann halt dunkler. Ursprünglich sollte es ein "red hot Chili-Pepper ale" werden, aber nach dem Test mit dem Guinness hab' ich davon Abstand genommen - war sooo schaaaf!). Schmecken tut's saulecker!
 
Peperoni schrieb:
@ @ Pepper: Weinstadt liegt bei Waiblingen. Selbstgebrautes Amber-Bier ist auch noch da.

Samstag? Sonntag? Ich bring Dir auch was vom leckeren Häberlen Gaildorfer Bräu mit! Dann könnt ich mir dat Teil bei nem Bierchen anschauen......

Gruß, Pepper
 
ebenfalls PM, ist aber wahrscheinlich aus Versehen 2x rausgerutscht... - angekommen?
(hat etwas gedauert, aber ich habe parallel Keiner noch auf seine super PM geantwortet). War kurzzeitig etwas überfordert mit Tippen, Pop-Up's, Zappen .. :-? :blinky: :trink::
 
Hallo Peperoni schön hier mal einen Hobbybrauer zu treffen !
Ich habe gerade 30ltr. Irish Red ale für eine Rubinhochzeit gebraut. Und das ist wirklich Red.
Malz: Melanoidin,PimA,MüMa und Pale Ale
Das Wasser in Kiel hatt eine auch eine hohe Restalkalität,
das bekommt mann aber durch eine Sauermalzgabe hin.
Was braust Du denn noch so ?

Gruß
BBR
 
also, ich hab bisher sehr gut Erhfahrungen gemacht! :thumb1:

Bechthold 2
P.S:Es gibt später oder morgen noch ein Bericht über was wir heute gegillt haben!!! :)
 
pepper schrieb:
und was hältst Du von feuerfestem Lack? Nach jedem Grillen den (gesamten?) Grill mit Öl einpinseln - da pinsel ich mir ja nen Wolf :-?

Durch den Post angeregt und wegen meiner chronischen Faulheit hab ich mir heute einfach mal eine alte Spruehflasche genommen, ausgespuelt und mit Biskin gefuellt ;)
Leider nicht ganz ideal, zwar kommt Oel raus aber nicht so schoen zerstaeubt, eher als Strahl, egal welche Einstellung ich benutze.

Also wenn jemand eine Sprueh-/Zerstaeuberflasche kennt, die Oel gescheit rausbringt bitte melden (Kein Oelzerstaeuber fuer z.B. Salat, da kommt kaum was raus).
Oder kann man das Oel irgendwie verduennen?

Erste Suche ergab nur diese Flasche:
http://www.trip-trap.de/oxid.php/cl/details/anid/db540571bccb15902.75548791/Spruehflasche-1-Liter/
Da ohne Versandkosten waere sie mir das Geld schon wert, aber vielleicht hat ja noch wer eine Idee :)


Cu
 
@Ripper / Caruso:

wieso offtopic? das ist hier doch der Chari-Fred, und wir diskutieren lediglich die Frage, wieviele verschiedene selbstgebraute Biere auf den Ablagebrettern Platz finden. Ich hab' das mal ingenieursmässig untersucht und bin der Meinung, dass sie stabil genug sind, um z.B. ein Guinness Irish Stout, ein Amberbier (aus M-Malz), einige Märzen, zwei schwäbische Rauch-Hefeweizen, ein Weihnachtsbier - mit Zimt, Honig und Nelken, und einige verschiedene normale Hefeweizen aufnehmen können. Wenn man's genau nimmt, hätte auf der seitlichen Ablage auch noch ein Roggenbier Platz, das habe ich aber noch nicht gebraut, ist aber als nächstes geplant (Malz liegt schon bereit).

Dabei sollte man aber beachten, dass man höchstens im Nieder-Temperaturbereich grillt, sonst wird das Bier zu schnell warm.

PS.: bevor hier jetzt wieder einer "oh Tee!" schreit und mir Caruso die Sittenpolizei auf den Halz hetzt, hab' ich mal in der Getränke-Sektion einen "Hobby-Bierbrauer-Stammtisch" ins Leben gerufen. Vielleicht können wir uns da mal ungestört bei einer kühlen Blonden wohlfühl.... ääh über Bier unterhalten!

Stay Hot!
 
@Keiner:
Ne Flasche Sesamöl und ein altes T-Shirt sind günstiger 8)
Gibt sowas von Kosten-Nutzen bzw. Zeit-Aufwand-Verhältnis. Kannst natürlich auch Öl mit der Lackierpistole auftragen :cool:

Ernsthaft: mit einem Lappen kriegst du bessere Ergebnisse als beim Sprühen. Das Öl verteilt sich gleichmäßiger und bildet einen Film.

Mahlzeit! :prost:

Bechthold
 
Lackierpistole + Kompressor ist noch ne Idee ;)

Naja, verreichen wollte ichs nach dem Aufspruehen schon noch.
Will nur nicht staendig einen oeligen Lappen (T-Shirt) rumfliegen haben bzw den Lappen staendig in Oel traenken und dann auftragen.
Einspruehen, kurz drueberwischen, fertig :)

Cu
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben Unten