• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Frage an die Napoleon Prestige/PrestigePro-Besitzer: Backburner (Stahl vs Keramik)

ddolezal

Fleischzerleger
10+ Jahre im GSV
Moin allezusammen,

ich habe am Samstag aufgrund einen unschlagbaren Angebotes einen Prestige 500 erstanden.
Obwohl ich mich im Vorwege umfassend hier informiert habe und artig die SuFu verwendet habe, ist jetzt noch ein Thema aufgetaucht, welches mir fast schlaflose Nächte bereitet.

Ich habe festgestellt, dass die Modelle mit einem LE am Anfang (also LE und LEX) einen Keramikbackburner haben, der technisch wie die Sizzle-Zone ausgeführt wird.
Die P-Modelle (Prestige, Prestige Pro und Prestige II) haben hingegen einen Edelstahl-Backburner.

Dass die Keramikbrenner eine ganze Menge Infrarotstrahlung emittieren ist mir klar und auf den Fotos auch ersichtlich. Bei den Bildern der Edelstahl-Backburner kommt es mir zumindest so vor, als wäre der rote Glow erst nach der Aufnahme ins Bild gekommen.

Frage also - vor allem an die Besitzer eines Prestige oder PrestigePro-Modells:
Emittiert euer Edelstahl-Backburner Infrarotstrahlen?
Und Frage an die technisch versierten: Wie funktioniert das mit nur einem Brennerrohr und einer Edelstahlblende?

Herzlichen Dank schon jetzt für eure Hilfe,

Dieter
 
Hm - keine Prestige oder Prestige Pro Anwender hier?

Kann man eigentlich einen Beitrag in ein anderes Unterforum verschieben, oder muss man ihn hier löschen und im anderen Unterforum neu anlegen?

Liebe Grüße,

Dieter
 
Erstmal Glückwunsch zum neuen Grill!
Deine Frage kann ich Dir leider nicht beantworten (warte noch auf meinen Lex), allerdings würde mich interessieren wo und zu welchem Kurs Du das edle Teil erstanden hast (gerne auch per PN). Danke.
 
Moin Dieter,
alsoooo, ich habe zwei Napi, einen hier in DE und einen in Span.
Technisch kann ich die leider nichts dazu erklären. Was aber das "GRILLEN" angeht bin ich mit beiden, Keramik sowie Stahl sehr zufrieden. Ergebnisse siehst Du wenn Du meine Themen betrachtest. Ich glaube, jeder Grill für sich, egal von welcher Marke hat seine Vor und Nachteile. Den Napi hier in Spanien habe ich zB. in eine kleine Außenküche eingebaut. Ich wünsche dir viel Freude mit deinem Grill.
Saludos
:prost:
Monscho
 
Ich habe einen PRO500RSIB im Einsatz und verstehe die Frage auch nicht ganz.

Der Grill hat doch einen Keramik-Infrarot-Heckbrenner verbaut, da ist halt nur eine andere Abdeckung drüber.

:prost:

Das stimmt so nicht ganz:

Ich hab mir den Heckbrenner am LE und am LEX angesehen und auch am Prestige/Prestige Pro.
Bei zweiteren kann ich keine Keramik entdecken - und auch die Produktmatrix bei Napoleon
spricht eindeutig davon, dass es sich um einen Edelstahl-Heckbrenner in den Prestige / Prestige Pro Modellen handelt, während die L-Modelle einen Keramik-Backburner haben.

Mich interessiert einfach: Wie funktioniert die Infrarot-Erzeugung nur mit einem Brennerrohr und einem Edelstahlblech (Prestige / PrestigePro) rein technisch und wie funktionierts in der Praxis.


Liebe Grüße,

Dieter
 
Moin Dieter,
Was aber das "GRILLEN" angeht bin ich mit beiden, Keramik sowie Stahl sehr zufrieden. Ergebnisse siehst Du wenn Du meine Themen betrachtest.
Saludos
:prost:
Monscho

Hola, Monscho,

das mit dem Betrachten deiner Themen hat mir schon eine wichtige Erkenntnis gebracht: Der Edelstahl-Backburner glüht wirklich rot - also ist da im Napoleon-Prospekt nix dazuretuschiert, sondern ggf nur optimiert (also Asche auf mein Haupt!).

Wie gesagt - mir gehts eher um die technischen Hintergründe, wie das Ganze funktionert.

Liebe Grüße,

Dieter
 
In dem Link vom Taigawutz steht:

•1 Keramik-Infrarot-Heckbrenner für Drehspieß

Vielleicht handelt es sich ja auch nur um einen Edelstahlabdeckung?
 
In dem Link vom Taigawutz steht:

•1 Keramik-Infrarot-Heckbrenner für Drehspieß

Vielleicht handelt es sich ja auch nur um einen Edelstahlabdeckung?

Hallo Mel,

ich habe den Link von Taigawutz auch angesehen - dieser verweist auf die Produktseite von Napoleon.
Im aktuellen gedruckten Prospekt wie auch im Prospekt auf der Webseite ist aber eindeutig von einem "Edelstahl Heckbrenner für Drehspieß" die Rede.

Und der Lokalaugenschein brachte dasselbe Ergebnis: man kann bei den Edelstahl-Heckbrennern kein Keramikelement sehen!
Es ist nicht nur eine Edelstahlabdeckung. Das ganze Prinzip ist offensichtlich anders, und ich frage mich, wie es technisch funktioniert.

In jedem Fall herzlichen Dank für eure Antworten....


Dieter
 
So, ich hab hier nochmal bei den Jungs von Napoleon nachgefragt.

Bei denn neuen Prestige PRO500/600 sind Gas-Infrarotbrenner verbaut.
Es gibt hierbei natürlich wie auch bei der Sizzle ein paar Pros und Contras.

Pros sind der vielleicht leicht geringere Gasverbrauch und die längere Lebensdauer. Dagegen steht die etwas geringere Betriebstemperatur, die der Infrarot-Strahler erreicht. Aber ob man die für die Roti wirklich braucht und ob das Sinn macht...

Auch bei der Sizzle ist die richtige Temperaturregelung eine Kopfsache.

... ich werde mal nach dem Urlaub ein paar Aufnahmen mit einer Wärmebildkamera und einem Thermo machen.
:pfeif:
 
Hallo.

Ich habe selber seit Anfang Mai einen Prestige 500.

Dieser hat definitiv einen Rohrbrenner mit Edelstahlabdeckung als Backburner.

Leider warte ich noch immer auf mein mitbestelltes Drehspießset (65232) - soll laut Händler erst nächste Woche wieder bei Napoleon verfügbar sein.

Laut Aussage des Verkäufers, soll beim Rohrbrenner die Temperatur besser zu regeln sein. Aber es wird auch viel "Unsinn" bei einem Beratungsgespräch vermittelt.

Hauptsache die Hähnchen werden schon saftig und braun - egal ob Keramik- oder Rohrbrenner.

Gruß Stirni
 
Hauptsache die Hähnchen werden schon saftig und braun - egal ob Keramik- oder Rohrbrenner.

Gruß Stirni

Genau so sehe ich das auch..... Und die Haxn poppen auch - denen ist egal wie die Hitze entsteht.
:prost:

Der unstillbare Forscherdrang wird unsere Menschheit noch ins Verserben führen
...... Aber das ist ein anderes eher ethisches Thema
 
So, ich hab hier nochmal bei den Jungs von Napoleon nachgefragt.

Bei denn neuen Prestige PRO500/600 sind Gas-Infrarotbrenner verbaut.
Es gibt hierbei natürlich wie auch bei der Sizzle ein paar Pros und Contras.

Pros sind der vielleicht leicht geringere Gasverbrauch und die längere Lebensdauer. Dagegen steht die etwas geringere Betriebstemperatur, die der Infrarot-Strahler erreicht. Aber ob man die für die Roti wirklich braucht und ob das Sinn macht...

... ich werde mal nach dem Urlaub ein paar Aufnahmen mit einer Wärmebildkamera und einem Thermo machen.
:pfeif:

Moin, Taigawutz,

herzlichen Dank für die erhellenden Informationen - schön, dass es auch hier Sportkameraden gibt, die einfach mal bei Napoleon anrufen können!
Und auf die Bilder bin ich besonders gespannt.

Ich fasse zusammen: Der Backburner in den P/Pro-Modellen ist ein anderes Prinzip als die Keramik-Backburner in den LE/LEXen, welches zumindest hinsichtlich Lebensdauer und Gasverbrauch Vorteile haben soll.
In der Praxis kommen offensichtlich alle mit dem Edelstahl-Backburner klar.

Fazit: Leg dich wieder hin, Ösi, mach dir nicht so viele Sorgen um die Technik sondern hau endlich das Fleisch auf den Grill und freu dich, dass es knusprig wird!


Herzlichen Dank allen Schreibern,
und lieber Grüße

Dieter (Auslandsösterreicher/Entwicklungshelfer seit 1990).:D

PS: Ich bin ja erstaunt über die Logistikkette von Napoleon. Am Dienstag morgen wurde mein P500 in Holland bestellt - gestern um 10:00 hatte ich eine Nachricht auf meiner Mailbox, dass dieser in Flensburg abgeholt werden kann. Ich freu mich wie ein kleines Kind....:nusser:
 
Moin, Taigawutz,




PS: Ich bin ja erstaunt über die Logistikkette von Napoleon. Am Dienstag morgen wurde mein P500 in Holland bestellt - gestern um 10:00 hatte ich eine Nachricht auf meiner Mailbox, dass dieser in Flensburg abgeholt werden kann. Ich freu mich wie ein kleines Kind....:nusser:

Wenn ja mal die Qualitätskontrolle ebenso gut funktionieren würde, wäre Napoleon perfekt !
 
Servus,

also das mit der Qualitätskontrolle beim Einpacken kann ich nachvollziehen. Die Packer haben es doch tatsächlich geschafft bei meinem 450 Pro vier Hindernisse einzubauen. Falsche Türgriffe, eine Schraube zu wenig, eine nicht entgratete Ecke an der Fetttasse für die Sizzle Zone und ein beschädigtes Seitenteil. Da war ich doch ein wenig sauer!
Nach Rücksprache mit meinem Lieferanten (grillshop.at) hatte ich die Ersatzteile binnen drei Tagen bei mir (plus Entschuldigung in Form eines Grillbuches und 10% auf die nächste Bestellung).
Die falschen Türgriffe hat ein anderes Mitglied auch erhalten. Daher kann ich zumindest für meinen Teil behaupten dass die Qualitätskontrolle mangehaft ist - der Service ist allerdings bestens. Mir persönlich ist das allerdings weitaus lieber als umgekehrt. Vielleicht liegt es aber auch nur an meinem Karma - wenn bei jemanden Lieferungen in die Hose gehen, dann in aller Regel bei mir! Bin also wahrscheinlich nicht repräsentativ.

Inzwischen steht das Gerät jetzt seit zwei Monaten auf meinem Balkon und hat sicher schon so an die 30 Vergrillungen hinter sich. Bin mit dem Betrieb super zufrieden und geb das Ding nicht mehr her!!!

nur Gutes

Alexander
 
Hallo,
Ich bin auch Besitzer eines Pro 500.
Ursprünglich war ich nach erster genauerer Betrachtung auch überrascht und ein wenig enttäuscht, dass es sich nicht um einen Keramikbrenner handelt.
Jedoch haben mich die ersten Vergrillungen mit dem Backburner und der Roti dann schnell wieder beruhigt. Das Ding hat ausreichend Power. Meiner Meinung nach erzeugt übrigens das glühende Blech die Infrarotstrahlung.
Die Beschreibung ist zwar prinzipiell soweit korrekt, trotzdem aber ein wenig irreführend, da man bei "Infrarotbrenner" zwangsweise irgendwie das Sizzle-Zone Prinzip bzw. einen Keramikbrenner a´la LE/LEX vermutet.

Etwas mehr Sorgen machen mir da die Hauptbrenner, weil ich es bis dato noch nicht geschafft habe das Deckelthermometer über die 330° Marke zu treiben, trotz ca. 30 min Aufwärmzeit incl. aller 4 Brenner + Backburner.
Möglicherweise liegt es an der sehr hohen Haube ( ein auf den Rost gelegter Schätzometer zeigt dann ca. 375° an ) oder dass der nachgeschaltete Maxitrol-Regler evtl. etwas "lasch" eingestellt ist.

Wäre interessant, wenn der ein oder andere P500 User hier noch seine Erfahrungen bzgl. Max-Temperatur schreiben würde.

Grüße
 
Zurück
Oben Unten