• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Frage an die Napoleon Prestige/PrestigePro-Besitzer: Backburner (Stahl vs Keramik)

Guten Morgen zusammen,
Zum Thema Qualitätskontrolle kann ich auch was beitragen. Bei meinem Prestige Pro500 Modell 2013 fehlte auch einfach mal der Drehspieß, lediglich der Griff lag im Karton. War aber auch nicht wirklich ein Problem! Ein Anruf beim Händler (Grill Arena) und zwei Tage später hatte ich einen.
Mit dem entgraten sehen es die Kanadier auch nicht so eng. Mit den Kanten vom Fettblech konnte man gut (Finger)Fleisch schneiden. Aber wie gesagt, alles Kleinigkeiten!!! ;-)
Im Großen und Ganzen…, ICH LIEBE DEN GRILL!!!
 
Hallo,
...Etwas mehr Sorgen machen mir da die Hauptbrenner, weil ich es bis dato noch nicht geschafft habe das Deckelthermometer über die 330° Marke zu treiben, trotz ca. 30 min Aufwärmzeit incl. aller 4 Brenner + Backburner.
...

Das ist bei mir ebenso. 330 ist Ende, gemessen nur mit dem Haubenthermometer. Mir wäre auch mehr lieber wenn ich an die Pizza denke.

Alex
 
Hallo,
Man müsste wohl den runden (verstemmten) Alu- Deckel entfernen, unter dem ich die Einstellschraube vermute. Der seitliche Messingnippel ist wohl zum aufstecken eines Schlauchs in Verbindung mit einem entsprechenden Messinstrument.
Fraglich, ob eine Druckerhöhung die Situation verbessert. Möglicherweise würde ja schon eine kleine Modifikation der Brennerdüsen mittels einer Düsenreibahle (und anschließender, eventueller Primärlufteinstellung ) das Problem lösen.

Grüße
 
Der Nippel rechts ist entweder eine Belüftung oder eine Membranrisssicherung.

Siehe Schnittzeichnungen der Regler hier:
http://www.mertikmaxitrol.com/pdfs/gdr/GDR.GF-LT-DE-10.2009.pdf


Ich muss gestehen, dass die Verwendung eines zweiten Reglers auf den ersten Blick seltsam erscheint - aber wenn man genau nachdenkt, macht das Sinn:

Damit liegt an der Düsen/Brennerkonfiguration immer ein konstanter Druck an, und man muss sich beim Verkauf der Grills in unterschiedlichen Ländern keine Sorgen hinsichtlich der Abstimmung machen.

Liebe Grüße,

Dieter
 
Hallo,
Ich bin auch Besitzer eines Pro 500.
Ursprünglich war ich nach erster genauerer Betrachtung auch überrascht und ein wenig enttäuscht, dass es sich nicht um einen Keramikbrenner handelt.
Jedoch haben mich die ersten Vergrillungen mit dem Backburner und der Roti dann schnell wieder beruhigt. Das Ding hat ausreichend Power. Meiner Meinung nach erzeugt übrigens das glühende Blech die Infrarotstrahlung.
Die Beschreibung ist zwar prinzipiell soweit korrekt, trotzdem aber ein wenig irreführend, da man bei "Infrarotbrenner" zwangsweise irgendwie das Sizzle-Zone Prinzip bzw. einen Keramikbrenner a´la LE/LEX vermutet.

Etwas mehr Sorgen machen mir da die Hauptbrenner, weil ich es bis dato noch nicht geschafft habe das Deckelthermometer über die 330° Marke zu treiben, trotz ca. 30 min Aufwärmzeit incl. aller 4 Brenner + Backburner.
Möglicherweise liegt es an der sehr hohen Haube ( ein auf den Rost gelegter Schätzometer zeigt dann ca. 375° an ) oder dass der nachgeschaltete Maxitrol-Regler evtl. etwas "lasch" eingestellt ist.

Wäre interessant, wenn der ein oder andere P500 User hier noch seine Erfahrungen bzgl. Max-Temperatur schreiben würde.

Grüße

Ja, ist bei mir auch so...also ohne Backburner ca.260 mit 330. Aber da kann nur ein Defekt am Thermometer sein, weil der Grill so heiß wird, dass man kaum noch ohne Handschuhe arbeiten kann...
 
Gibts vielleicht noch weitere Meinungen zum Temperaturthema? 260 sind definitiv zu wenig (Backburner darf laut meinen Infos gar nicht gleichzeitig an sein bei geschlossenem Deckel?!) und auch 330 wären mir bei DEM PREIS zu wenig. Nach einer Forensuche weiß ich, dass es schom bei einigen P(ro) 450 Temp.probleme gab und noch kann ich meine P500 Bestellung stornieren!
 
So, ich habe noch einmal nachgeschaut. Zitat aus der Anleitung des P500: "Rückseitigen Brenner nicht verwenden, wenn der Hauptbrenner in Betrieb ist."
=> Macht das nicht. Hier im Forum fanden sich sogar weitergehende Aussagen, dass sich dadurch der Deckel permanent verziehen kann.

Und 260 sind echt ein Witz. Dafür 2 kilo Euro ausgeben oder sogar noch mehr (Pro)?! Dass das Deckelthermometer weniger anzeigen soll als die Rosttemperatur macht auch keinen Sinn, da Hitze nach oben steigt und sich unter der Decke staut.

Da hat man sich tagelang mühevoll informiert und schon alles abgeklärt und letztendlich bestellt und dann findet man hier sowas :sad:

@Dieter:
Hast Du Deinen Grill inzwischen abgeholt und aufgebaut? Was sagt die Temperatur bei Dir (Deckelthermometer vs. eigenes Thermometer)? :prost:
 
Mir erschließt sich einmal mehr nicht, was manche mit ihren Grills vorhaben...

:prost:
 
Mein P500 ist da!

Moin,

ich hab heute meinen P500 abgeholt.
Allerdings wird das mit dem Aufbau noch ein wenig dauern, weil er erstmal nach Hamburg verbracht werden muss und ich dort alleine bin.
Fast 90 Kilo aus dem Auto rauswuchten bekomm ich leider nicht hin.

Ich werde aber, sobald er steht, eine umfassende Fotolovestory posten - versprochen!

@Taigawutz: ich kann schon verstehen, dass man im Hinblick auf die Pyrolysereinigung 300° in seinem Grill haben möchte.
Abgesehen davon fällt mir nur Pizza ein, für die ich solche Temperaturen brauchen würde - leckeres Fleisch oder Gemüse würde ich nicht mit 300° malträtieren.


Liebe Grüße,

Dieter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin ja noch Neuling und daher durch die Meinungen in diesem Forum getrieben, aber ich dachte, für die Pyrolyse, Pizza, Steaks (man möchte ja nicht immer die Sizzle Zone benutzen) etc. sind Temperaturen > 300° C sinnvoll (soviel schafft ja sogar mein Backofen)?

@taigawutz: Du hast doch einen Pro500, wieviel macht der denn? Und wieviel braucht man denn wirklich? So wie sich Dein Posting liest, scheint es hier einen Wahn nach dem letzten °C zu geben, der völlig unnötig ist?

Es gibt hier halt z.B. auch eine Threads zum P450, bei denen sich diverse Leute über zu niedrige Temperaturen beklagen und da bin ich dann schon extremst verunsichert :sad:

@Dieter:
Besten Dank, freue mich jetzt schon auf die Bilder, wird mir dann Anfang Juni ähnlich gehen :thumb1:

In diesem Sinne wünsche ich ein spannendes Champions League Finale! :prost:

LG
Martin
 
Ja, ist bei mir auch so...also ohne Backburner ca.260 mit 330. Aber da kann nur ein Defekt am Thermometer sein, weil der Grill so heiß wird, dass man kaum noch ohne Handschuhe arbeiten kann...

Ich habe bei meinem P500 heute beim reinigen eine Temperatur von ca. 300 Grad ohne BB und fast 370 Grad mit BB.

Auf der linken Seite hatte ich eine Gussplatte die sicherlich auch erst mal Temperatur von den Brennern schluckt.

Es hat einige Zeit gedauert diese max. Temperatur zu erreichen ca. 20 - 30 Minuten.

Die Edelstahl-Flammenschutzeinsätze sind auch ziemlich masiv, die müssen ja auch erst mal aufgeheizt werden um dann die Temperatur weiter zu geben.

Bin ganz zufrieden mit dem Gerät - nur nicht mit dem Grillwetter.

Habt Ihr eigentlich schon den Druckregler zurück gestellt, wie es auf der Herstellerseite beschrieben ist?

Gruß Stirni
 
Stirni, "ganz zufrieden" == OK == Schulnote 3? Begeisterung klingt irgendwie anders (nicht nur von Dir, auch andere Leute schrieben hier in ähnlicher Form über die 500er Modelle, z.B. "Nicht schlecht"...)
 
@Taigawutz: ich kann schon verstehen, dass man im Hinblick auf die Pyrolysereinigung 300° in seinem Grill haben möchte.

Bei 300 Grad werden sich die organischen Verbindungen noch so richtig langweilen und so richtig :rotfl: - denn für deren gewünschte thermochemische Spaltung sollten es schon deutlich mehr als 500 Grad sein...

@taigawutz: Du hast doch einen Pro500, wieviel macht der denn? Und wieviel braucht man denn wirklich? So wie sich Dein Posting liest, scheint es hier einen Wahn nach dem letzten °C zu geben, der völlig unnötig ist?

Der Grill liefert die Temperatur, die ich für meine Gerichte benötige.
Ist ja schließlich ein Grill und kein Krematorium, oder? :lol:
Pizza mache ich im HBO, dafür brauche ich wirklich keinen Gasi dazu.

Es gibt hier keinen Wahn, auch wenn manche wenige gerne damit prahlen was ihr Grill bringt.
Ist so wie mit Autos ... :oops:

:prost:
 
Hallo Leute,

Also wenn ich meinen 450er so zwanzig Minuten auf Vollgas ohne BB laufen zeigt mein Deckelthermometer mehr als 370° an. Werde es demnächst einmal mit dem Maverick nachmessen.

nur Gutes

Alexander
 
Habe ja auch einen Napoleon 450 Prestige II mit innenliegender SizzleZone und Backburner. War da am Anfang bezüglich Infrarot-Backburner auch verunsichert, da der Brenner nicht so ausgesehen hat wie die Sizzle. Habe den Backburner dann mal mit Hähnchen auf der Roti eingeweiht und war mit dem Ergebnis vollkommen zufrieden, also das Ding macht was es soll, schöne knusprige Hähnchen :thumb1:
Würde mir da also keine Gedanken bezüglich "Stahl oder Keramik" machen.

Es ist weiterhin richtig dass der Grill nicht so superheiß wird, erst nach langem Anlauf (30 Min.) komme ich auf ca. 320-330°C.
Habe auch mal Pizza mit dem Weber Pizzastein auf dem Grill gemacht, aber da war ich mit dem Ergebnis nicht so zufrieden, wir belegen die Pizza immer recht dick und da langt einfach die Temperatur von dem Grill nicht. Auf Empfehlung von Stocki hatte ich den Backburner auch noch dazugeschaltet, trotzdem war die Pizza (der Boden) nicht knusprig sondern sehr labberig. Wir machen die Pizza jetzt wieder im normalen Haushaltsbackofen bei 220°C und 20 Minuten, da bekomme ich ein besseres Ergebnis, als mit dem Grill und um die 260°C (viel höher habe ich den Grill nicht bekommen).

Ansonsten bin ich mit dem Grill sehr zufrieden, besonders seit ich den Edelstahlrost über der Sizzle durch die GrillGrates ersetzt habe. Es gibt jetzt keinen Fettbrand mehr der durch runtertropfendes Fett in die Sizzle entstanden ist und man braucht auch nicht mehr so hohe Temperaturen wenn man auf der Sizzle ein Steak grillen will (laut Deckeltermometer sind es bei mir nur 95°C). Das Alu wird halt viel schneller heiß als der Edelstahlrost, man braucht die Sizzle auch nur noch auf Halbgas einstellen und bekommt trotzdem noch ein super Branding auf die Steaks. Die Steaks sind wesentlich saftiger (auf den GrillGrates gegrillt), als vorher (mit dem Edelstahlrost gegrillt) und das bei reduzierter Hitze und vor allem Gasverbrauch :sun:

Auch meine vorgebrühten Bratwürste grille ich nur mit höchstens Halbgasstellung, ich besprühe sie vor dem Grillen mit etwas Rapsöl aus dem Pumpsprayer, dadurch werden sie gleichmäßig und relativ schnell braun. Die grille ich sowohl auf den Edelstahlrosten als auch auf der glatten Seite der GrillGrates.

Will damit nur sagen dass die überaus hohen Temperaturen von über 300°C absolut nicht notwendig sind, als Anfänger denkt man das aber immer, das ist absolut unnötig, weniger ist manchmal mehr. Taigawutz hat Recht wenn er fragt "Leute was habt ihr mit eurem Grill vor?"


Zur Qualitätskontrolle von Napoleon kann ich abschließend auch noch was sagen. Mein Napi kam auch mit kleinen Mängeln zu mir, so war der Motor vom Drehspieß defekt (kein Einzelfall sondern es war eine ganze Serie die damals kaputt ausgeliefert wurden) und beim Seitenbrenner war ein Stück von der Keramikummantelung des Anzünders abgeplatzt. Beides wurde zwar ersetzt, doch es war halt wieder mit Schreibkram und Bilder machen verbunden (Erst die Unterlagen zu Stocki schicken und der schickt es wieder weiter nach Kanada, von dort kommen dann die Ersatzteile direkt zum Kunden) Bei einer besseren/gründlicheren Qualitätskontrolle könnte man da seitens Napoleon etliche Kosten sparen.

Aber nochmal:
Alles in Allem bin ich mit dem Grill aber mehr wie zufrieden und das ist ja die Hauptsache :thumb1:


VG
Otti
 
Hallo Otti,

vielen Dank für Deine ehrlichen Ausführungen. Ich habe heute auch noch einiges im Forum recherchiert sowie einmal in meine Bücher (Weber Grillbibel und Napoleon Grillbuch "Meister am Grill") hineingeschaut und außer Pizza ist da echt kein Gericht drin, was mit 300 Grad oder mehr angegeben ist! Und außerdem gibt es ja noch die Sizzle Zone :thumb1:

Sehr zu empfehlen ist m.E. übrigens auch der Test des P500 von Jagger:
http://www.grillsportverein.de/forum/threads/napoleon-prestige-500-schwarze-ausfuehrung.190003/

Nach zwischenzeitlicher Skepsis bedingt durch die Temperaturdiskussion freue ich mich nun umso mehr auf den Grill :)

Das mit den GrillGrates klingt interessant, da muss ich mich einmal informieren... der Sizzle-Rost beim P500 hat ja so eine Schneckenform, die IMHO gewöhnungsbedürftige Brandings erzeugt, da wollte ich mich sowieso einmal nach einer Alternative umsehen...

LG
Martin
 
Hallo Martin
Hier im Forum ist schon ein Thread über die GrillGrates drin wo du dich informieren kannst: http://www.grillsportverein.de/forum/threads/grillgrates.184570/

Da habe ich auch meine Erfahrungen mit den Dingern gepostet (ziemlich weit hinten), Userin Mela hat sie auch und ist auch seeehr zufrieden mit den Teilen.

Für mich eines der besten/nützlichsten Anschaffungen der letzten Zeit :thumb1:

Gerade bei den Steaks ist es ein enormer Zugewinn was die Saftigkeit und Zartheit des Endergebisses betrifft. Und nochmal, du brauchst die Sizzle lange nicht mehr so hoch heizen wie mit dem Edelstahlrost, Halbgas ist schon mehr wie genug!

VG
Otti
 
Habe auch mal Pizza mit dem Weber Pizzastein auf dem Grill gemacht, aber da war ich mit dem Ergebnis nicht so zufrieden, wir belegen die Pizza immer recht dick und da langt einfach die Temperatur von dem Grill nicht. Auf Empfehlung von Stocki hatte ich den Backburner auch noch dazugeschaltet, trotzdem war die Pizza (der Boden) nicht knusprig sondern sehr labberig.

Das kann ich nicht bestätigen.... Ich lasse meinen (ziemlich dicken Pizzastein) ordentlich durchheizen und kriege den Boden auch mit üppigem Belag knusprig hin. Ich lege den Stein auf die linken und mittleren Brenner (Volldampf) und schalte den BB auf niedriger Einstellung dazu.
 
Zurück
Oben Unten