Habe ja auch einen Napoleon 450 Prestige II mit innenliegender SizzleZone und Backburner. War da am Anfang bezüglich Infrarot-Backburner auch verunsichert, da der Brenner nicht so ausgesehen hat wie die Sizzle. Habe den Backburner dann mal mit Hähnchen auf der Roti eingeweiht und war mit dem Ergebnis vollkommen zufrieden, also das Ding macht was es soll, schöne knusprige Hähnchen

Würde mir da also keine Gedanken bezüglich "Stahl oder Keramik" machen.
Es ist weiterhin richtig dass der Grill nicht so superheiß wird, erst nach langem Anlauf (30 Min.) komme ich auf ca. 320-330°C.
Habe auch mal Pizza mit dem Weber Pizzastein auf dem Grill gemacht, aber da war ich mit dem Ergebnis nicht so zufrieden, wir belegen die Pizza immer recht dick und da langt einfach die Temperatur von dem Grill nicht. Auf Empfehlung von Stocki hatte ich den Backburner auch noch dazugeschaltet, trotzdem war die Pizza (der Boden) nicht knusprig sondern sehr labberig. Wir machen die Pizza jetzt wieder im normalen Haushaltsbackofen bei 220°C und 20 Minuten, da bekomme ich ein besseres Ergebnis, als mit dem Grill und um die 260°C (viel höher habe ich den Grill nicht bekommen).
Ansonsten bin ich mit dem Grill sehr zufrieden, besonders seit ich den Edelstahlrost über der Sizzle durch die GrillGrates ersetzt habe. Es gibt jetzt keinen Fettbrand mehr der durch runtertropfendes Fett in die Sizzle entstanden ist und man braucht auch nicht mehr so hohe Temperaturen wenn man auf der Sizzle ein Steak grillen will (laut Deckeltermometer sind es bei mir nur 95°C). Das Alu wird halt viel schneller heiß als der Edelstahlrost, man braucht die Sizzle auch nur noch auf Halbgas einstellen und bekommt trotzdem noch ein super Branding auf die Steaks. Die Steaks sind wesentlich saftiger (auf den GrillGrates gegrillt), als vorher (mit dem Edelstahlrost gegrillt) und das bei reduzierter Hitze und vor allem Gasverbrauch
Auch meine vorgebrühten Bratwürste grille ich nur mit höchstens Halbgasstellung, ich besprühe sie vor dem Grillen mit etwas Rapsöl aus dem Pumpsprayer, dadurch werden sie gleichmäßig und relativ schnell braun. Die grille ich sowohl auf den Edelstahlrosten als auch auf der glatten Seite der GrillGrates.
Will damit nur sagen dass die überaus hohen Temperaturen von über 300°C absolut nicht notwendig sind, als Anfänger denkt man das aber immer, das ist absolut unnötig, weniger ist manchmal mehr. Taigawutz hat Recht wenn er fragt "Leute was habt ihr mit eurem Grill vor?"
Zur Qualitätskontrolle von Napoleon kann ich abschließend auch noch was sagen. Mein Napi kam auch mit kleinen Mängeln zu mir, so war der Motor vom Drehspieß defekt (kein Einzelfall sondern es war eine ganze Serie die damals kaputt ausgeliefert wurden) und beim Seitenbrenner war ein Stück von der Keramikummantelung des Anzünders abgeplatzt. Beides wurde zwar ersetzt, doch es war halt wieder mit Schreibkram und Bilder machen verbunden (Erst die Unterlagen zu Stocki schicken und der schickt es wieder weiter nach Kanada, von dort kommen dann die Ersatzteile direkt zum Kunden) Bei einer besseren/gründlicheren Qualitätskontrolle könnte man da seitens Napoleon etliche Kosten sparen.
Aber nochmal:
Alles in Allem bin ich mit dem Grill aber mehr wie zufrieden und das ist ja die Hauptsache
VG
Otti