• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Frage an die Napoleon Prestige/PrestigePro-Besitzer: Backburner (Stahl vs Keramik)

Nach zwischenzeitlicher Skepsis bedingt durch die Temperaturdiskussion freue ich mich nun umso mehr auf den Grill :)

Einmal mehr ein deutliches Anzeichen dafür, dass einige wenige User mit gefährlichem Halbwissen bzw. mit vollkommen falschen Ansätzen und Meinungen wirklich interessierte User verwirren.

Für die Sizzle empfehle ich dir einen Edelstahrost aus dem Zubehör.
Mein PRO500 ist damit ausgerüstet.
 
Das kann ich nicht bestätigen.... Ich lasse meinen (ziemlich dicken Pizzastein) ordentlich durchheizen und kriege den Boden auch mit üppigem Belag knusprig hin. Ich lege den Stein auf die linken und mittleren Brenner (Volldampf) und schalte den BB auf niedriger Einstellung dazu.

Habe ja den gleichen Napi wie du und beim ersten Pizza machen habe ich es genauso gehandhabt wie du, vielleicht war mein Pizzastein noch nicht heiß genug.

Wie lange heizt du den Grill auf und wie lange hast du die Pizza im Grill gehabt?

VG
Otti
 
Wie lange heizt du den Grill auf und wie lange hast du die Pizza im Grill gehabt?

Den heize ich relativ lange vor, bestimmt 30min., die Pizza bleibt meistens 8-10min. drin (je nach Wetterlage) :D
 
Hallo taigawutz,



ich habe den bisher nur für ca. 60 Euro gesehen - kennst Du eine günstigere Bezugsquelle (gerne auch per PN)? :)

Gruß
Martin

Warum sollte ich dir die allseits bekannten Napoleon-Händler hier im Forum als PN schicken?
 
Ich habe bisher nur einen Händler über Google gefunden, bei dem der Rost 60 Euro kostet. Ist das der normale Preis? Kommt mir ein bisschen hoch vor. Hast Du ggf. die Teilenr. für mich?

(Das mit der PN hatte ich nur geschrieben, da ich nicht wusste, ob Händlerlinks hier im Forum erwünscht sind.)
 
Einmal mehr ein deutliches Anzeichen dafür, dass einige wenige User mit gefährlichem Halbwissen bzw. mit vollkommen falschen Ansätzen und Meinungen wirklich interessierte User verwirren.
Erstmal vielen Dank für die Blumen.:thumb1:

Um es mal klarzustellen: Mir ging es bei meinem Beitrag primär nicht um irgendeine erreichbare Maximaltemperatur. Vielmehr wollte ich nur von anderen P/PRO 500 Usern deren Erfahrungen hören, um einen Vergleich zu meinem Gerät zu haben. Wenn man nämlich in anderen Threads lesen muss dass viele Napoleon-Besitzer nach 10 min nur mit den Hauptbrennern ihr Thermometer am Anschlag haben, macht einen das dann doch ein wenig stutzig ob mit dem eigenen Gerät evtl. etwas nicht ganz in Ordnung ist.
Deswegen möchte ich mich bei all denjenigen bedanken, die ihre Erfahrungen kundgetan haben und mich insoweit beruhigt haben dass mit meinem Grill wohl alles normal ist.
Desweiteren möchte ich betonen, dass ich diesen Grill regelrecht liebe, da er alles beinhaltet was ich mir nach wochenlangen Recherchen ( auch grösstenteils hier im Forum ) und Vor-Ort Besuchen beim Händler auf die Wunschliste geschrieben habe. Es fehlt mir eigentlich nach meinem Empfinden nur ein Quäntchen mehr Leistung an den Hauptbrennern zur absoluten Ekstase.
Vielleicht war es wohl ein wenig blauäugig zu glauben, dass angebliche ca. 15 kW Hauptbrennerleistung ein normales Grilling bei geöffneter Haube auf dem normalen Rost ( ohne halbstündiges Vorheizen mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln ) möglich machen sollten.
Wenn ich allerdings geahnt hätte dass ich durch mein wirkliches Desinteresse und gefährliches Halbwissen andere Forenteilnehmer zum Durchdrehen bringe, hätte ich doch niemals gepostet und werde dies wohl dann auch besser nicht mehr tun, nicht dass noch was schlimmes passiert oder jemand weint.

Bis denn
 
Erstmal vielen Dank für die Blumen.:thumb1:

Um es mal klarzustellen: Mir ging es bei meinem Beitrag primär nicht um irgendeine erreichbare Maximaltemperatur. Vielmehr wollte ich nur von anderen P/PRO 500 Usern deren Erfahrungen hören, um einen Vergleich zu meinem Gerät zu haben. Wenn man nämlich in anderen Threads lesen muss dass viele Napoleon-Besitzer nach 10 min nur mit den Hauptbrennern ihr Thermometer am Anschlag haben, macht einen das dann doch ein wenig stutzig ob mit dem eigenen Gerät evtl. etwas nicht ganz in Ordnung ist.
Deswegen möchte ich mich bei all denjenigen bedanken, die ihre Erfahrungen kundgetan haben und mich insoweit beruhigt haben dass mit meinem Grill wohl alles normal ist.
Desweiteren möchte ich betonen, dass ich diesen Grill regelrecht liebe, da er alles beinhaltet was ich mir nach wochenlangen Recherchen ( auch grösstenteils hier im Forum ) und Vor-Ort Besuchen beim Händler auf die Wunschliste geschrieben habe. Es fehlt mir eigentlich nach meinem Empfinden nur ein Quäntchen mehr Leistung an den Hauptbrennern zur absoluten Ekstase.
Vielleicht war es wohl ein wenig blauäugig zu glauben, dass angebliche ca. 15 kW Hauptbrennerleistung ein normales Grilling bei geöffneter Haube auf dem normalen Rost ( ohne halbstündiges Vorheizen mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln ) möglich machen sollten.
Wenn ich allerdings geahnt hätte dass ich durch mein wirkliches Desinteresse und gefährliches Halbwissen andere Forenteilnehmer zum Durchdrehen bringe, hätte ich doch niemals gepostet und werde dies wohl dann auch besser nicht mehr tun, nicht dass noch was schlimmes passiert oder jemand weint.

Bis denn

Tja, wenn dir der Napi zu wenig Leistung hat wird es wohl schwierig...
 
Jetzt packt ihr mich aber. Ich steh kurz vor der Entscheidung zwischen Lex 605 und P(ro)500. Der Pro hat auf weniger Fläche (500 Quadratzoll, daher der Name(?)) einen Brenner mehr als der Lex (4statt3) und soll zu schwach sein? Was für ein Grill hätte denn dann genug Leistung, bzw wie schwachbrüstig wäre dann erst der Lex? Hat da jemand Erfahrungen oder einen Vergleich?
 
Jetzt bei Tageslicht kann ich mir die Frage selbst beantworten: Beim Lex ist die Sizzle mit unter der Haube, deshalb ein Brenner weniger...
 
Ich kann gotu nur beipflichten - beim ersten "Warmlaufen" meines neuen P500 stand das Thermometer nach 25min bei 370°.
Die vier Brenner scheinen ganze Arbeit zu leisten und sind aus meiner Sicht für den im Vergleich zum LE etwas höheren Garraum mehr als ausreichend.

Jetzt warte ich nur auf gutes Wetter, damit ich den Grill mit etwas Besonderem entjungfern kann....


Dieter
 
Zurück
Oben Unten