• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Frage an die Smoker-Besitzer

Hallo,
ich möchte nächste Woche mal versuchen im UDO zu smoken.
Wer ihn noch nicht kennt, bitteschön
http://www.grillsportverein.de/forum/threads/d-o-mit-schornstein.89123/
Leider hab ich überhaupt keine Ahnung, wie ich das machen soll. :-?
Meine Überlegungen gehen in etwa in diese Richtung:
2 Stücke Schweinenacken a ca. 500g würzen.
Dann den Rost der zum UDO gehört einlegen, dieser findet in etwa auf halber Höhe am Schornstein halt.
Etwas Wasser o. Wein o. Brühe in den UDO füllen. (Ähnliches Prinzip wie beim Pipi-Smoker?)
Fleisch auf den Rost legen, Deckel drauf, Kohlen oben und unten, (wieviele?) und dann abwarten (wielange?)
Zum schluß Kohlen unter den Schornstein und feuchte Sägespäne dazu.
Was meint ihr? Könnte das funzen?
Bin für jegliche Tip´s dankbar.
Ich hab mich bisher einfach noch nicht getraut es zu versuchen aber in den letzten Tagen geht mir der UDO nicht mehr aus dem Kopf.
 
Schwierig, da du die einzigste bist die so einen Pott besitzt. Prinzipiell würde ich mich an der Temperaturtabelle aus den FAQ orientieren da bei dir das Gargut auf dem Rost liegt kannst du auch von unten ordentlich Strom :D geben..

http://www.grillsportverein.de/dutch-oven-faq/

Zum smoken: Ein Versuch ist es wert. Alternativ könntest du auch bereits zu Anfang Holz unter den Kamin legen. Musst halt mal versuchen wann der Geschmack besser ist.

Viel Erfolg - bin sehr auf das Ergebnis gespannt.

:prost:
 
Danke Knobi,
dann werd ich es mal versuchen.
Denkst du Schweinenacken ist gut geeignet oder sollte ich besser anderes Fleisch nehmen? Für den ersten Versuch sollte es etwas unproblematisches sein.
 
Mit Nacken hab ich beim smoken bisher gute Erfahrungen machen können - verzeiht fast jeden Fehler :). Prinzipiell habe ich mit allen gut durchwachsenen Stücken vom Schwein keine größeren Problem verzeichnen können. Sollte das Stück zu trocken sein, kannst Du immer mit Speck abdecken. Ich denke aber, dass es im Udo etwas einfacher sein wird als in einem normalen Smoker. Ist zumindest mein Erfahrung mit der Lok und den normalen DOs.

Ergo: Nacken oder Schulter halte ich für geeignet.

Da fällt mir noch etwas ein: Die Patina des Udos wird gewiss den Rauch annehmen. Beim nächsten mal also nicht unbedigt eine Süßspeise kochen. :D

Bin richtig gespannt. :)

:prost:
 
Hallo Knobi,
Süßspeisen gibt es bei uns eher selten (ich mag das nicht). :puke:
Was die Fleischsorte angeht hab ich jetzt überlegt, evtl. erstmal mit Entenbrust anzufangen. Ähnlich wie in der Indoor-Küche. Einfach anbraten und dann im UDO mit Rauch fertiggaren. Ich glaub da kann nix schiefgehen.
Ich bin sehr empfindlich, wenn mir ein Essen nicht gelingt. Ich koche sehr gerne und nach Aussage meiner Familie auch sehr gut. Selbst wenn ich denke ein Essen ist total mißlungen (bilde ich mir wohl nur ein) sind alle Anderen zufrieden. Deshalb hab ich das smoken im UDO bisher noch nicht probiert.
Ich werd wohl Anfangs mal mit Fleisch testen, welches erst angebraten und dann ähnlich wie im Backofen noch gegart wird. Dann kann ich sicher auch erkennen ob die Temperatur sich so hält wie bei einem normalen DO.
Danke noch für deine Tip´s, vielleicht hat noch jemand was zu sagen zu den Garzeiten bei kleineren Fleischstücken. In den UDO passt kein Braten von 3 Kilo.
 
Bei Ente und Buchenholz aus der Lok war sogar mir der Rauchgeschmack zuviel des Guten. Ente hat einen sehr feinen Geschmack den man leicht überdecken kann. Gilt auch für Schalentiere in der Lok. Etwas zuviel Rauch oder zulange drin und das wars. In der Kugel (Briketts) sah es schon besser aus. Daher würde ich bei Ente mit der Zugabe von Rauch etwas vorsichtig sein.



:prost:
 
Ich denke der Nacken ist das richtige für den UDO. Probier mal das wie Du beschrieben hast. Ein Digital-Termometer in den Braten ist wohl nicht (das Kabel wird's wohl nicht machen), so wirst Du nich umhin kommen mal schnell reinzukucken. Aber Du hast ja beste Erfahrung mit den Zeiten im DO nd ich denke, im UDO wirst Du unten etwas mehr Gas geben können. Wie sich das auf die Zeit auswirkt....keine Ahnung. Mehr Hitze = schneller? Mehr Abstand = langsamer?

Zu garzeiten: für meinen letzten Bratgang hatte ich einen Braten von 750 g (Nacken) bei 120 - 160° hatte das gute Stück 3 Stunden bis auf 75° Kerntemp.

Ich bin gespannt auf Deine Erfahrungen.
und wie immer....

:bilder:
 
Zurück
Oben Unten