• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Fragen: Neuer Weber Spirit E310 Premium 1. Gussrost ; 2. Auffangschale

MaxP

Bundesgrillminister
10+ Jahre im GSV
Hallo Zusammen,

wie das Thema zeigt, habe ich zwei Fragen:

1. Wie genau gehe ich mit dem emaillierten Gussrost um? Threads wie DIESER hinterlassen bei mir nur ein großen Fragezeichen. Bis jetzt dachte ich, nach dem Grillen einmal aufheizen und die Reste wegbrennen, abkratzen und gut. Aber jetzt gibt es eine Patina dessen Zweck und Beschaffenheit mir ein Rätsel sind. Über 220 Grad soll sich die Patina davon machen, grillt Ihr alle nur darunter? (z.B. Flachgrillen) Wenn man sich im Forum umschaut gibt es die üblichen 1.000 Aussagen.

2. Eigentlich ganz simpel
Ich würde die Auffangschüssel aus Alu unten im Grill mit Wasser füllen -wie beim Elt-Grill - aber weder hier im Forum, noch in den Anweisungen von Weber finde ich entsprechende Hinweise. Ist der Gedanke so blöd? o_O

Besten Dank im Voraus!
 
1. Gussrost einölen, den Grill erhitzen und Benutzen.
Nach Benutzen kannst du den Rost mit hilfe einer Messingdrahtbürste Säubern. Anschließend kannst du wieder eine feine Schicht Öl aufbringen um den Rost zu schützen. Der Wegeber Rost ist aber auch Emaliert, das Einölen dient der Vorbeugung von Rost bei eventuellem Bruch der Emaileschicht.

Benutzen kannst du den Grill sowohl für Low and Slow als auch zum Flachgrillen, wenn du über die Temperaturgrenze kommst, kannst du mit anschließenden einölen nach dem Bürsten und Abkühlen unter die Ölrauchgrenze auch ganz schnell wieder neu machen. Patina ist nichts anderes als die Rückstände die vom Öl am Grillrost bleiben. Dient dazu das das Grillgut nicht am Metall Anhaften kann bzw. sich besser lösen lässt.

2. Die Auffangschüssel unten im Grill dient zum Auffangen von Flüssigem, heißen Fett das vom Fleisch nach unten läuft, hier hat Wasser nichts drin zu suchen! Sollte es mal zu einem Fettbrand kommen könnte das Wasser sich negativ Auswirken. Die Schalen gibt es relativ günstig bei einem Großen Onlineversandhaus.
 
Ich habe jetzt seit ca 4 Wochen einen neuen Weber Genesis mit emaillierten Gussrost. Meine Erfahrung bisher --> total unkompliziert. Nach der Verwendung heize ich nochmals ordentlich hoch (ca 350 Grad) Bürste darüber und gut ists... Vor dem ersten Mal hatte ich den Rost noch eingeölt, aber durch die große Hitze gerade beim Steak angrillen, ist das Öl sowieso gleich wieder weg....

Mir ist vom ersten Einsatz an nichts kleben geblieben. (außer so ein blöder Halumi, aber das ist eine andere Geschichte) RibEye, Schweinenackensteaks, verschiedenste Würstchen, Ribs...
Die Alufettschale leere ich nach ein paar Einsätzen aus bzw ersetze sie durch eine neue. Wasser hatte ich noch nie drinnen.
Vielleicht hilft das weiter...
LG
 
Ich habe seit ein paar Wochen einen Spirit 320 mit den Gussrosten, ich habe die bisher auch noch nie eingeölt. Ich heize wie auch @ckfu gesagt hat den Grill nach dem grillen nochmal ordentlich hoch und bürste dann die Roste ab. Auch mir ist bisher nur einmal was am Rost hängen geblieben, das war ein Stück Lachs, aber da war ich einfach so ungeduldig und wollte zu früh das Teilchen wenden.

Ich finde die Gussroste im Handling echt sowas von Simple, wollte keine anderen mehr.
 
Zurück
Oben Unten