• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Fragen zum Thema Porenbeton und Betonfundament

Coleman

Vegetarier
10+ Jahre im GSV
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei meine Outdoorküche zu planen. Aktuell möchte ich alles für das Fundament vorbereiten und besorgen.
Die Küche soll 3m x 1m werden. Ich habe nun schon öfter gelesen das das Fundament ein wenig größer sein soll, würde daher jeweils 5cm größer bauen.
Wenn ich nun mit 15cm starkem Fundament plane würde ich ca 25 Säcke a 40kg Betonestrich benötigen. Bekommt man das per Hand alles gerührt und eingebracht?

Dann habe ich mich für Porenbetonsteine entschieden, da sich diese einfach verarbeiten lassen. Jedoch sind diese ja ohne Behandlung nicht wetterfest. Würde diese dann mit Dichtschlemme behandeln um die Poren zu verschließen. Anschließend kann ich diese ja dann verputzen, streichen oder was auch immer. Würde das für den Anfang reichen, da ich eine Überdachung erst zum Ende des Jahres hin realisieren kann.

Ich würde mich freuen, wenn ihr mich bei meinem Vorhaben unterstützen könntet.
 
Fahr mit einem Pkw-Anhänger zu einem Baustoffhandel der Frischzement anbietet.
Anhänger mit Folie auslegen und ggf. einen Verzögerer mit einmischen lassen.
:anstoޥn:
 
da bist bei 1100kg flüssiger Ladung ,mit dem hinten im Hänger drin will ich nicht bremsen müssen
25 Säcke a 40kg Betonestrich benötigen. Bekommt man das per Hand alles gerührt und eingebracht?
Damit wirst du ohne Betonmischer arm. Kannst du aber oft für kleines Geld ausleihen.
Schau das du einen mit mindesten einer 160l Trommel bekommst dann kannst normal 2 Sack auf einmal Mischen.
Rechne mit ca 2-3h zu zweit, wenn du damit keine erfahung hast.
Also nur Betonieren, bei Fertiger Schalung und Bewehrung.

Wenn man eine 15cm Beton Fundamentplatte benötigt, sollte man auch über Eisenbewehrung nach denken.

Ich weis ja nicht was du da für eine Küche bauen willst aber normal sollte da Baustahlgitter und 8-10cm Dicke völlig reichen, das die Platte nicht bricht.
Wenn du es "perfekt" machen willst, dass sich da nie wieder was bewegt müsste das Fundament frostfrei gegründet werden. (Tiefer als 80cm)
 
da bist bei 1100kg flüssiger Ladung ,mit dem hinten im Hänger drin will ich nicht bremsen müssen

Damit wirst du ohne Betonmischer arm. Kannst du aber oft für kleines Geld ausleihen.
Schau das du einen mit mindesten einer 160l Trommel bekommst dann kannst normal 2 Sack auf einmal Mischen.
Rechne mit ca 2-3h zu zweit, wenn du damit keine erfahung hast.
Also nur Betonieren, bei Fertiger Schalung und Bewehrung.

Wenn man eine 15cm Beton Fundamentplatte benötigt, sollte man auch über Eisenbewehrung nach denken.

Ich weis ja nicht was du da für eine Küche bauen willst aber normal sollte da Baustahlgitter und 8-10cm Dicke völlig reichen, das die Platte nicht bricht.
Wenn du es "perfekt" machen willst, dass sich da nie wieder was bewegt müsste das Fundament frostfrei gegründet werden. (Tiefer als 80cm)
Also das mit den 15cm habe ich hier oft im Forum gelesen. Wenn 8-10cm reichen, dann um so besser. Unter dem Zu erstellenden Fundament befinden sich ca 60-70 cm Beton Recycling 0-32mm.
 
Kenn ich so bei uns in der Gegend nirgends
Würde hier keiner verwenden wenn er eine Platte bentoniert. Üblich ist schön "feucht" und Rüttelflasche.

Danke wieder was gelernt !

15cm habe ich hier oft im Forum gelesen
Kommt immer drauf an ...
Hast du keinen Freund /Nachbarn /Bekannten der Maurer ist und etwas mehr Erfahrung hat mit dem du das Projekt durchsprechen kannst?
Spart dir sehr viel Kopfzerbrechen und macht vieles leichter.
 
Also keinen der mir sagen kann wie dick das Fundament sein muss. Letztendlich kommen da ca 500kg an Material über die Fläche verteilt rauf.
 
Ich habe es machen lassen, da ich gesundheitlich nicht mehr in der Lage bin das alles so alleine zu machen. Das Fundament für die Küche beträgt bei mir 20 cm (Tiefe), die Fläche wurde noch mir Estrichmatten ausgelegt. Untendrunter ist eine Schotter Drainage Schicht. Die Säcke bekommt man schon mit nem gescheiten Rührer alleine angerührt, ist eben ein Mords Akt

Zu den PorenbetonSteinen, wenn die gescheit verputzt sind hält das auch der Witterung stand. Hatte einen HBO jahrelang im freien stehen mit Ytong gemauert.
Außerdem werden mit dem Zeug ganze Häuser gebaut, keine Angst vor dem Material. Wenn der Wasser abbekommt ist das auch kein Schaden, allerdings im Winter sollte der Stein dann geschützt sein.


https://www.grillsportverein.de/forum/threads/aussenkueche-neu.345488/
 
Zurück
Oben Unten