Erst mal wieder on topic
und das habe ich ergoogelt:
Holländische Bratrollen werden Frikandellen manchmal auch genannt, obwohl sie normalerweise nicht gebraten sondern fritiert werden.
Aber was ist nun genau eine Frikandel? Als Deutscher würde man sie am ehesten mit einer Bratwurst vergleichen, obwohl es jedoch starke Unterschiede zwischen einer Bratwurst und einer Frikandel gibt, die ich hier natürlich beschreiben möchte.
Optisch fällt sofort auf, daß eine Frikandel kerzengerade und ziemlich gleichmäßig geformt ist, denn die Frikandelmasse wird bei der Herstellung ohne Darm oder Saitling direkt in die richtige Form gepreßt. Den krossen Rand bekommt die Frikandel durch das Fritieren bzw. Braten.
Nach der Herstellung wird die Frikandel sofort tiefgefroren und gelangt dann irgendwie in die Kühltruhen der Supermärkte oder Snackbars (niederländische Bezeichnung für Pommesbuden). Die Frikandel wird aufgetaut oder auch direkt im noch tiefgekühlten Zustand in der Friteuse oder notfalls Bratpfanne mit reichlich Fett zubereitet.
Und woraus besteht eine Frikandel nun? Hmm, das ist eine Frage, die man sich lieber nicht stellen sollte. Wie bei so vielen Lebensmitteln sollte man sich darauf beschränken, sie zu essen und zu genießen. Nur wenn Ihr mir versprecht, trotz der nun folgenden Ausführungen eine Frikandel zu probieren, sofern noch nicht geschehen, dürft Ihr weiterlesen.
Die tatsächliche Zusammenstellung einer Frikandel ist von Hersteller zu Hersteller verschieden. Generell beinhaltet eine Frikandel natürlich Fleisch. Manche beinhalten nur Schweine-, Rind- oder Hähnchenfleisch, manche eine Mischung daraus und wieder andere sogar zusätzlich Pferdefleisch. Erstaunlich ist dabei jedoch, daß der Geschmack nur geringfügig variiert.
Damit kommen wir zu den weiteren Zutaten, die hauptsächlich aus Gewürzen, Bouillon und diversen Bindemitteln bestehen. Hier reicht die Palette von Weizenmehl über Paniermehl bis hin zu modifiziertem Sojamehl. Klar, daß auch die üblichen Geschmacksverstärker und Konservierungsstoffe nicht fehlen dürfen.
Wie gesagt, variieren die Zutatenlisten von Hersteller zu Hersteller. So gibt es reine Hähnchenfrikandellen ohne große chemische Zusätze und als Gegenbeispiel die Frikandellen mit allen Sorten Fleisch durcheinander und dem modifizierten Sojamehl. Mir persönlich haben aber bisher alle Sorten sehr gut geschmeckt.
Der Geschmack ist ebenfalls sehr stark verschieden von dem einer typisch deutschen Bratwurst, was sicherlich hauptsächlich an den Gewürzen liegen dürfte. Beschreiben kann ich den Geschmack nicht, sodaß ich jedem, der noch keine Frikandel probiert hat, empfehlen möchte, dieses schnell nachzuholen. (Infos über Bezugsquellen gibt es unter dem Punkt Quellen auf dieser Page!)
Frikandel Speciaal Gerne essen sowohl die Niederländer als auch ich die Frikandel als Frikandel speciaal, was bedeutet, daß die Frikandel vor oder nach dem Fritieren längs aufgeschnitten wird und mit Curry-Ketchup, Fritessaus (eine Art gewürzter Mayonaise) und frischen gehackten Zwiebeln gefüllt wird. Dazu kann man nur sagen: Dat is erg lekker!
Der Einfallsreichtum der Niederländer kennt auch bei den Beilagen bzw. Toppings, mit denen die Frikandel serviert wird, keine Grenzen. Wie ich bei einem Besuch in der Snackbar Petatte Wiel in Venlo, während dem auch die Bilder rechts und unterhalb dieses Absatzes entstanden sind, lernen durfte, wird die Frikandel auch gerne mit einer Fleischsoße, die vom Geschmack her stark an Sauerbraten erinnert, gegessen.
Frikandel mit Fleischsosse Zu guter letzt noch ein Kommentar zum Namen der Frikandel, den Deutsche oftmals mit Frikadellen, also Buletten bzw. Fleischpflanzerl, verwechseln. Eine deutsche Frikadelle ist in den Niederlanden als Gehaktball bekannt und dann auch eher rund.
In diesem Zusammenhang fällt mir ein, wie ein Niederländer mir erzählte, daß er sich in Deutschland eine Frikandel bestellte und dann natürlich eine deutsche Frikadelle bekam, worauf er der Bedienung entrüstet entgegenbrachte: "Dat is geen Frikandel, dat is een plat geslagen gehaktball!" Das Gesicht der Bedienung hätte ich gerne gesehen.

In diesem Sinne wünsche ich einen guten Appetit!