"Mit dem Wissen wächst der Zweifel..." (Goethe)
Da es scheinbar so üblich ist, stelle ich mich erst mal vor:
Ich bin 34 Jahre alt, wohne mit meiner Freundin zusammen im Rhein/Main-Gebiet und habe seit 2 Monaten einen halb überdachten Balkon, Yeah..
Ich lese hier schon seit ein Paar Jahren immer mal wieder mit, schließlich bin ich überzeugter Antiveganer. Mir läuft das Wasser schon im Mund zusammen, wenn ich eine Kuh auf der Weide sehe. Bei dem Stichwort: Am liebsten esse ich Rind in allen Variationen, in allen Altersklassen, ob gekocht, geschmort, gebacken oder gegrillt.
Aber auch andere Tiere lassen mich nicht kalt, für neue Geschmackserlebnisse bin ich immer zu haben. Ich koche sehr gerne und achte auf ausgewogene und gesunde Ernährung, Sünden hier und da (gerne auch mal große) müssen natürlich sein.
Das Elektrogrillen bin ich müde, das hat mehr von "Essen warm machen", als das richtiges Grill-feeling aufkommt. Holzkohle geht nicht auf dem Balkon und jetzt wo ich soviel gutes über Gas gelesen habe, bin ich mir gar nicht mehr sicher ob ich überhaupt noch einen Kohle-Grill haben wollen würde, wenn ich den könnte.
Nun bin ich also auf der Suche nach einem Gas-Grill, der das ganze Jahr auf dem Balkon stehen kann (mit passender Abdeckung), sodass ich den auch mal anschmeißen kann, wenn nicht gerade Sommer ist.
Ich habe mich hier bereits in die Materie eingelesen und mich daraufhin mit folgenden Geräten näher befasst:
Weber: Q100er Q200er Q300er (In allen Variationen)
ODC : 480er 570er (Ebenfalls in allen Variationen)
In den letzten Tagen habe ich die Baumärkte der Umgebung abgeklappert und mir verschiedenste Geräte angeschaut. Dabei bin ich zu dem Entschluss gekommen, dass es tatsächlich ein "ODC" oder ein "Weber" sein soll.
Kostenmäßig, aber vor allem Platz-mäßig sind die Grills mit 2 Brennern allerdings leider aus der engeren Auswahl raus gefallen. Soviel Platz möchte und kann ich einem Grill auf meinem Balkon einfach nicht zur Verfügung stellen.
Bleiben also noch:
Weber: Q100er Q200er
ODC : 480er
Von der Qualität sind die Webers der Hammer, vom Preis allerdings auch. Ich finde die Grills super, dass Preis/Leistung-Verhältnis allerdings sehr schlecht, vor allem wenn man sieht, was die Teile in anderen Ländern kosten. Ich fühle mich hier ehrlich gesagt, ein wenig verarscht. Trotzdem wäre ich bereit das Geld dafür zu investieren.
Die Qualität der ODCs ist meines Erachtens nicht ganz so gut wie die der Webers, aber durchaus auf sehr hohem Niveau und absolut ausreichend. Das Preis/Leistungsverhältnis finde ich auch sehr viel besser, vor allem wenn man auch den (orginal-)Zubehör-Markt mitberücksichtigt.
Die Mobilität ist bei den Webers besser gelöst, mit dem Klappwagen, kann man seinen Grill auch mal irgendwohin mitnehmen. Hier hat natürlich ganz besonders der Q 100 seine Stärke. Der ODC ist in dieser Disziplin das Schlusslicht (mit Abstand). Mobilität ist mir aber nicht besonders wichtig.
So, nun zum eigentlichen Problem: Indirektes Grillen...
Laut Beschreibung kann der ODC das. Laut verschiedenen Threads hier hat das der ein oder andere auch schon mit dem Q 100 und Q 200 geschafft.
Das große Problem ist hier wohl weniger die Größe des Grills, sondern eher die Tatsache, dass die Modelle nicht kalt genug bleiben. Das scheint man aber mit einem Druck-minderer und kontrollierter Belüftung doch irgendwie hinzu bekommen. (Ich beziehe mich hier z.B. auf PB und PP)
Meine amateurhafte Einschätzung zu dem Thema: Der ODC hat hier einen leichten Vorteil, auch weil der Garraum meines Erachtens die größte Höhe hat, für z.B. Beer-But-Chicken.
Ich neige also derzeit dazu einen der ODC 470er zu kaufen.
Wenn die drei genannten Grills allerdings allesamt nur absolut unzureichende Ausstattung haben um "Alles Mögliche" mal zu probieren, neige ich irgendwie dazu, doch den Q100 zu nehmen, weil direkt grillen tut der mit Sicherheit 1A und braucht dabei den kleinsten Platz. Man kann Ihn am einfachsten mal schnell mit wohin nehmen, spart Geld (und Frust, wenn man sich einfach damit abfindet, dass mit dem indirekten, langsamen Grillen halt nicht sein sollte auf dem Balkon.)
Auch wenn die Optik eine untergeordnete Rolle spielt, gefallen mir die Kugeln von ODC besser als die Q's von Weber.
Lange Rede kurzer Sinn:
Ich will grillen, mit Gas, ich will mein Geld und meinen verfügbaren Platz möglichst gut anlegen, es werden maximal 4 Leute begrillt, größtenteils nur 2 und gelegentlich tue ich nur mir mal was gutes. Ich würde gerne experimentieren, sowohl mit Zutaten als auch mit der Zubereitung.
Welcher Grill eröffnet mir die größten Möglichkeiten:
Q 100
Q 200 (bringt der Q220 mit dem höheren Deckel einen großen Vorteil?)
oder
ODC 480er
Bitte helft mir!?!?!?
Danke!
Zu guter Letzt:

Da es scheinbar so üblich ist, stelle ich mich erst mal vor:
Ich bin 34 Jahre alt, wohne mit meiner Freundin zusammen im Rhein/Main-Gebiet und habe seit 2 Monaten einen halb überdachten Balkon, Yeah..

Ich lese hier schon seit ein Paar Jahren immer mal wieder mit, schließlich bin ich überzeugter Antiveganer. Mir läuft das Wasser schon im Mund zusammen, wenn ich eine Kuh auf der Weide sehe. Bei dem Stichwort: Am liebsten esse ich Rind in allen Variationen, in allen Altersklassen, ob gekocht, geschmort, gebacken oder gegrillt.
Aber auch andere Tiere lassen mich nicht kalt, für neue Geschmackserlebnisse bin ich immer zu haben. Ich koche sehr gerne und achte auf ausgewogene und gesunde Ernährung, Sünden hier und da (gerne auch mal große) müssen natürlich sein.
Das Elektrogrillen bin ich müde, das hat mehr von "Essen warm machen", als das richtiges Grill-feeling aufkommt. Holzkohle geht nicht auf dem Balkon und jetzt wo ich soviel gutes über Gas gelesen habe, bin ich mir gar nicht mehr sicher ob ich überhaupt noch einen Kohle-Grill haben wollen würde, wenn ich den könnte.

Nun bin ich also auf der Suche nach einem Gas-Grill, der das ganze Jahr auf dem Balkon stehen kann (mit passender Abdeckung), sodass ich den auch mal anschmeißen kann, wenn nicht gerade Sommer ist.
Ich habe mich hier bereits in die Materie eingelesen und mich daraufhin mit folgenden Geräten näher befasst:
Weber: Q100er Q200er Q300er (In allen Variationen)
ODC : 480er 570er (Ebenfalls in allen Variationen)
In den letzten Tagen habe ich die Baumärkte der Umgebung abgeklappert und mir verschiedenste Geräte angeschaut. Dabei bin ich zu dem Entschluss gekommen, dass es tatsächlich ein "ODC" oder ein "Weber" sein soll.
Kostenmäßig, aber vor allem Platz-mäßig sind die Grills mit 2 Brennern allerdings leider aus der engeren Auswahl raus gefallen. Soviel Platz möchte und kann ich einem Grill auf meinem Balkon einfach nicht zur Verfügung stellen.
Bleiben also noch:
Weber: Q100er Q200er
ODC : 480er
Von der Qualität sind die Webers der Hammer, vom Preis allerdings auch. Ich finde die Grills super, dass Preis/Leistung-Verhältnis allerdings sehr schlecht, vor allem wenn man sieht, was die Teile in anderen Ländern kosten. Ich fühle mich hier ehrlich gesagt, ein wenig verarscht. Trotzdem wäre ich bereit das Geld dafür zu investieren.
Die Qualität der ODCs ist meines Erachtens nicht ganz so gut wie die der Webers, aber durchaus auf sehr hohem Niveau und absolut ausreichend. Das Preis/Leistungsverhältnis finde ich auch sehr viel besser, vor allem wenn man auch den (orginal-)Zubehör-Markt mitberücksichtigt.
Die Mobilität ist bei den Webers besser gelöst, mit dem Klappwagen, kann man seinen Grill auch mal irgendwohin mitnehmen. Hier hat natürlich ganz besonders der Q 100 seine Stärke. Der ODC ist in dieser Disziplin das Schlusslicht (mit Abstand). Mobilität ist mir aber nicht besonders wichtig.
So, nun zum eigentlichen Problem: Indirektes Grillen...
Laut Beschreibung kann der ODC das. Laut verschiedenen Threads hier hat das der ein oder andere auch schon mit dem Q 100 und Q 200 geschafft.
Das große Problem ist hier wohl weniger die Größe des Grills, sondern eher die Tatsache, dass die Modelle nicht kalt genug bleiben. Das scheint man aber mit einem Druck-minderer und kontrollierter Belüftung doch irgendwie hinzu bekommen. (Ich beziehe mich hier z.B. auf PB und PP)
Meine amateurhafte Einschätzung zu dem Thema: Der ODC hat hier einen leichten Vorteil, auch weil der Garraum meines Erachtens die größte Höhe hat, für z.B. Beer-But-Chicken.
Ich neige also derzeit dazu einen der ODC 470er zu kaufen.
Wenn die drei genannten Grills allerdings allesamt nur absolut unzureichende Ausstattung haben um "Alles Mögliche" mal zu probieren, neige ich irgendwie dazu, doch den Q100 zu nehmen, weil direkt grillen tut der mit Sicherheit 1A und braucht dabei den kleinsten Platz. Man kann Ihn am einfachsten mal schnell mit wohin nehmen, spart Geld (und Frust, wenn man sich einfach damit abfindet, dass mit dem indirekten, langsamen Grillen halt nicht sein sollte auf dem Balkon.)
Auch wenn die Optik eine untergeordnete Rolle spielt, gefallen mir die Kugeln von ODC besser als die Q's von Weber.
Lange Rede kurzer Sinn:
Ich will grillen, mit Gas, ich will mein Geld und meinen verfügbaren Platz möglichst gut anlegen, es werden maximal 4 Leute begrillt, größtenteils nur 2 und gelegentlich tue ich nur mir mal was gutes. Ich würde gerne experimentieren, sowohl mit Zutaten als auch mit der Zubereitung.
Welcher Grill eröffnet mir die größten Möglichkeiten:
Q 100
Q 200 (bringt der Q220 mit dem höheren Deckel einen großen Vorteil?)
oder
ODC 480er
Bitte helft mir!?!?!?
Danke!

Zu guter Letzt:
