• Du musst dich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke auf Jetzt registrieren!, um den Registrierungsprozess zu starten. Registrierte User surfen werbefrei, können Suchen durchführen und sehen die volle Darstellung des Forums mit vielen anderen Unterforen!!!

Gas in der Küche

SPORNI

Fleischzerleger
Ich werd´mir den Sommer über eine neue Küche basteln...
Da kommt auch ein holzbefeuerter Pizzaofen rein... :)

Aber ich hätte auch sooo gerne eine Gasflamme !
Wirklich nur eine, für einen Wok oder ein feines Steak aus der "Geschmiedeten", vom Stein...

Einen Gasanschluß im Haus habe ich nicht.

Daher meine Frage:
Was ist im Wohnraum eigentlich erlaubt?
Kann ich einfach eine Gasflasche im "Schrank verstecken" und einen Brenner auf der "Arbeitsplatte montieren"?

Bisher hab´ich genauso viele Auskünfte, wie ich Leute gefragt habe, die eigentlich etwas davon verstehen sollten... :(


Viele Grüße :prost:
Sporni
 
ja ja Geht .....

Wird sogar angeboten im Küchen bau

vorrausetzungen wirst Du natürlich schaffen müssen :)
 
hab es nur so Gehört

das ab gewisser KW Leistung du Zuluft ( Glaubsogar in jedem Falle )


frag mal cbo

is so´n Spezial Gebiet von ihm
Gas ?
Ich würdds machen ohne Frage .. :cool:
 
Tja, Sporni, so wie Dir ging es mir auch vor ein paar Jahren. Keinen Gasanschluß, aber geil auf einen Gasbrenner in der Küche. Die Methode mit der Gasflasche im Küchenschrank war mir zu unsicher, denn ganz dicht sind die Teile nie. Und irgendwie ist das auch stümperhaft. Also habe ich mich ein wenig umgehört und mit dem Klempner meines Vertrauens Rücksprache gehalten. Der hat mir einen Gasschrank mit Anschlüssen empfohlen. Bester Hersteller für so einen Schrank soll die Fa. Stöhr sein. Guckst Du hier:
http://url.grillsportverein.de/?pcc
Das Teil sitzt jetzt außen vor dem Küchenfenster, eine Gasleitung führt nach innen und endet kurz vor dem Herd. Von dort geht dann ein Flexschlauch zum Kochfeld.
Am Kochfeld selbst mußt du nur die Erdgasdüsen gegen die meist mitgelieferten Propangasdüsen austauschen (habe sogar ich geschafft) und schon hast Du einen Gasi in der Küche.
Der Stöhr - Schnellbauschrank, den ich habe, ist voll verzinkt. Die Kinder basteln immer daran herum, aber kriegen ihn nicht auf. Hierfür brauchst Du einen Vierkantschlüssel. Ich finde meine Konstruktion alltagstauglich und natürlich sicher!!! Und Sicherheit rulez :prost:
 
Diesen Schrank habe ich für 2 Flasche zu je 11 KG

smokeysgasschrank.jpg


Kann ich - wie gesagt - nur empfehlen. Die Anschlußgarnitur und die Gasleitung solltest Du NICHT selbst montieren und prüfen. Lass es den Spezialisten machen.
An den Preis kann ich mich leider nicht mehr erinnern. Die gesamte Gasumrüstung einschließlich Material und Abdrücken und Montage und Leitungverlegen und Wanddurchbohrung und Armatur und Armaturenmontage lag aber unter 500 Euronen brutto. Das ist also nicht mal wahnsinnig teuer. Und Du sparst Dir im Haus Gasschrankentlüftungen und was weiß ich noch. Der gefährlichere Teil der Anlage ist vor der Küche im Außenbereich. Im Innenbereich ist nur Gas mit 50mBar in der Leitung, da die Druckminderung ebenfalls in der Gaskammer vorgenommen wird.
 
Danke butch und Smokey! :)

@ smokey
Sicherheit ist mir schon wichtig, daher frag´ich ja...
Vor allem Gas und Strom sind mir seit frühester Kindheit sehr suspekt...alles, was man nicht sieht... :o
Daher bau´ich ja auch holzbefeuerte Öfen... :D

Aber ernsthaft, so ein Gasschrank ist ja nicht mehr als eine "Blechkiste" damit das Gas nicht im Haus ist, die Gasflasche nicht umfällt und keiner damit rumspielt...

Ich will nur eine Gasflamme...und die wäre im ersten Stock. Jetzt vom Garten aus eine Leitung die Hauswand hoch, über den Balkon, unter den Küchenboden zu legen wäre mir doch ein wenig viel Aufwand für ein "temporäres Vergnügen"...

Ein Brenner und eine kleine, "ordentlich verpackte" Gasflasche wären fein.

Viele Grüße :prost:
Sporni
 
SPORNI schrieb:
Danke butch und Smokey! :)


Ein Brenner und eine kleine, "ordentlich verpackte" Gasflasche wären fein.

Viele Grüße :prost:
Sporni
Ich würde mir eben einen kleinen Gaskasten für den Balkon holen und von da ab die Leitung verlegen. Ups, in meinem vorigen Beitrag habe ich Gaskammer geschrieben. Damit meinte ich natürlich auch die Gaskiste.
Und ein kleines Kistchen für eine 5 Kilo-Gasflasche wirst Du ja wohl irgendwo auf dem Balkon abstellen können, oder? Geh bloß kein Risiko ein. Hör auf den noch immer nicht ernannten Sicherheitsbeauftragten und Oberbedenkenträger :lol: :lol: :lol:
:prost:
 
Ich habe da noch was gefunden...

Explosion einer Gasflasche setzt Haus in Brand
Gießen (dpa) Eine explodierte Gasflasche hat am Freitag nach ersten Ermittlungen den Brand in einem Wohnhaus im mittelhessischen Dietzhölztal verursacht. Wie die Polizei in Gießen berichtete, wurde der Hauseigentümer leicht verletzt. Das Feuer setzte den gesamten Dachstuhl des Fachwerkbaus in Brand.

Gasflaschen mit Propan oder Butan oder Propan-Butan-Gemisch werden überwiegend im Camping- und Gartenbereich genutzt. Diese Flaschen finden Sie oft in Gartenhäuschen, an Grillplätzen oder in Garagen. Die Lagerung dieser Flaschen ist nur außerhalb eines Gebäudes oder Campingwagens zugelassen, möglichst in einem abschließbaren Blechschrank mit Lüftungsschlitzen. Lagern Sie Campinggasflaschen niemals in Gebäuden, in Kellern oder Garagen. Das möglicherweise austretende Gas ist schwerer als Luft, sammelt sich als "See" am Boden und kann durch geringe Wärmequellen entzündet werden.

Nur mal so als Monitum.... 8)
 
Vielleicht hast Du recht smokey...

"Angst fressen Ur-Plan auf" :o :lol:

Aber die "Gaskammer" darf ich mir selbst bauen und als Frühstückstisch nutzen...oder? :D

Viele Grüße :prost:
Sporni
 
SPORNI schrieb:
Aber die "Gaskammer" darf ich mir selbst bauen und als Frühstückstisch nutzen...oder? :D

Viele Grüße :prost:
Sporni
Klar kannst Du so ein Teil selber bauen. Denk nur daran, dass die Lüftungsschlitze UNTEN sein müssen, nicht oben.
Ich meine, die Kiste soll nur gegen direkten Funkenflug - z.B. bei Grillsportlern - und sonstiges offenes Feuer wirken. Vermutlich kann man eine Gasflasche im Freien auch in prallster Sonne lagern, ohne dass etwas damit passiert. Aber bei kleinsten Undichtigkeiten und Gasansammlung in geschlossenen Räumen kann es ganz schön krachen. Sollte man nicht unterschätzen. Gas hebt das Haus :lol: :lol: :lol:
In der allergrößten Not kannst Du ja eine Gaskiste in die Wohnung stellen und diese mit zwei Propangasalarmmeldern (nicht die Conrad-Billigteile, sondern richtige Sensibelchen) ausrüsten. Dann merkst Du - zumindest wenn du daheim bist - , wenn Gas austritt. Zudem machen die Teile einen solchen Krach, dass Du auch schon vor dem Haus gewarnt wirst. Sehr schön sind auch gelegentliche Fehlalarme. Ein Rauchmelder ist nichts dagegen. Mir wäre das allerdings - wie nicht anders zu erwarten - zu unsicher. :prost:
 
Herr Sicherheitsbeauftragter, :)

entschuldigen Sie bitte nochmals die späte Ansprache...

Aber müßte ich nach Ihrem dafürhalten nicht auch die Katzentüre vom Balkon zur Küche hin gasdicht abschließen ? :o :lol:

Viele Grüße :prost:
Sporni
 
SPORNI schrieb:
Aber müßte ich nach Ihrem dafürhalten nicht auch die Katzentüre vom Balkon zur Küche hin gasdicht abschließen ? :o :lol:

Viele Grüße :prost:
Sporni
Wenn Du mich so fragst: JA

Katzentüren sind nämlich ganz gefährlich. Ich suche auch gerade den Zeitungsartikel, in welchem geschildert wird, dass Ratten gern diesen Nebeneingang nehmen.....

:lol: :lol: :lol:
:prost:
 
Für diesen Fall gibt es magnetisch gesteuerte Katzentüren. Die Katze(n) bekommt das passende Halsband mit Gegenstück um und nur für die mit dem Halsband öffnet sich die Katzentüre.
 
Werrataler schrieb:
Für diesen Fall gibt es magnetisch gesteuerte Katzentüren. Die Katze(n) bekommt das passende Halsband mit Gegenstück um und nur für die mit dem Halsband öffnet sich die Katzentüre.
Nun verrate doch nicht alles :lol: :lol: :lol:
Wer Gasflaschen im Haus aufstellen will, der kann auch Ratten beherbergen :o Ja, ich hör ja schon auf..... :prost:
 
Smokey schrieb:
...............
Am Kochfeld selbst mußt du nur die Erdgasdüsen gegen die meist mitgelieferten Propangasdüsen austauschen (habe sogar ich geschafft) und schon .............

Nun reicht es aber! Spielt ruhig mit Gas. Auf der einen Seite ....Propanflaschen/anschlüsse sind immer undicht.... auf der anderenSeite bastelt dann jeder an den Düsen rum! :patsch:

Entweder es wird vom Fachmann erledigt oder lasst die Finger davon! Wie will der Laie denn eine Dichtigkeitsprüfung machen??? Ich verkneife mir, dieses hier zu posten, denn dann wird ja munter drauf los gebastelt. :burn:
 
frikadellenschmied schrieb:
Nun reicht es aber! Spielt ruhig mit Gas. Auf der einen Seite ....Propanflaschen/anschlüsse sind immer undicht.... auf der anderenSeite bastelt dann jeder an den Düsen rum! :patsch:

Entweder es wird vom Fachmann erledigt oder lasst die Finger davon! Wie will der Laie denn eine Dichtigkeitsprüfung machen??? Ich verkneife mir, dieses hier zu posten, denn dann wird ja munter drauf los gebastelt. :burn:
Mensch, Frika, reg dich nicht auf. Bei meinem Küppersbusch Gaskochfeld war sogar eine Anleitung beigefügt, in welcher der Austausch für Laien beschieben wurde. Da habe sogar ich als Sicherheitsfredi mich getraut, zum Knarrenkasten zu greifen. :lol:
Die 'Dichtheitsprüfung' hat dann aber der Klempner gemacht. _Es war also ein kontrolliertes Gebastele :D So sehr traue ich mir dann doch nicht :D
 
Ich finde die Idee mit dem Einflammenkocher in der Küche gut, würde die Flasche aber auch lieber ausserhalb meines Wohnraumes lagern. Dichtigkeitsprüfung kann man (ausserhalb der EU Normen) wie auf dem Campingplatz mit Seifenwasser, oder wers abenteuerlich mag, mit dem Feuerzeug machen. Ich mache beides schon seit +20 Jahren und lebe immer noch.

Ob der Thread wohl bald gelöscht wird weil er einem löschfreudigen Mod auf den Keks geht?
Sind wir nicht alle erwachsene Leute die wissen wo das Leben lang geht? :-?
 
Wie ist das eigentlich mit den Gasflaschen

in Wohnmobilen?
auf Booten ?

Wie sind die denn "tüv-tauglich" gemacht? :-?

Viele Grüße :prost:
Sporni
 
Zurück
Oben Unten