Hallo liebe Sportsfreunde,
meine Gewürzkoffer brauchten dringend eine Schönheitsoptimierung, denn die Erstbeklebung war eine optische Katastrophe.
Hier erstmal der IST-Stand:
Also habe ich mal kurz Photoshop angeworfen und mir ein persönliches Gewürzetikett kreiert.
Ich habe Gewürzgruppen definiert und innerhalb der Gruppe die Gewürze durchnummeriert. So kann ich problemlos weitere Gewürze einfügen (wenn ich mir einen dritten Koffer zulege) ohne, dass ich alle Etiketten neu drucken muss. Pro Gruppe habe ich eine andere Farbe gewählt.
Als nächstes wurde der Tintendrucker angeworfen. Die 3 Seiten habe ich auf 200g-Normalpapier gedruckt.
Dann wurden die Etiketten einmal quer geschnitten....
Den zweiten Schnitt habe ich mit einer Schere gemacht.
Und dann ging es an die Futzelarbeit. Alle 48 Etiketten mit der Schere rund ausschneiden. Das dauert schon mal gut 30-40 Minuten.
Alles schön anordnen....
Sieht doch schon ganz gut aus....
Nächster Schritt: Etiketten in die Laminierfolie einlegen.
Zuklappen...
Und in die Laminiermaschine einführen. Hier mein IL-9 VS von ibico. Ein tolles Gerät. Mittlerweile 12 Jahre alt und mindestens 5-6x im Jahr im Einsatz.
So sehen die laminierten Etiketten aus.
Dann werden die Etiketten ein zweites Mal kreisförmig ausgeschnitten. Aber unbedingt einen Rand von 2-3mm lassen.
Warum? Ich zeige es euch mit einem Soja-Test.
Das linke Etikett hat einen Rand. Das rechte Etikett nicht.
Und so sieht es nach dem Sojabad aus.
Deutlich zu erkennen:
Das linke Etikett (mit Rand) hat das Bad in der Soja-Sauce überstanden.
Das rechte Etikett (ohne Rand) nicht. Die Sojasauce ist in das Papier eingezogen.
Also unbedingt einen Rand lassen, sonst sind die Etiketten nicht wasserfest.
Mmmmh, technische Probleme. Meine 12 Jahre alte Laminiermaschine will heute wohl nicht ohne Carrier arbeiten. Also erstmal die Etiketten aus der Maschine rausholen.
Dann die Walzen mit ISOPROPANOL reinigen. Und weiter geht es. Technische Probleme gehören dazu. Das hat mich nicht belastet, da ich alle Etiketten gleich 3x gedruckt habe. Irgendwas geht ja immer schief, wenn man schnippelt und laminiert.
Hier darf das 1. Etikett mal kurz probeliegen...
Uhu (oder einen alternativen Alleskleber) auftragen....
Etikett auflegen und ausrichten.
WICHTIG: Vorher den Deckel fest anschrauben, sonst sind einige Etiketten später schief.
Es geht voran....
Die versemmelten Etiketten schiebe ich jetzt mit Carrier (Trägerpapier) durch die alte Lady
Ein Koffer ist schon fertig. Sieht doch gleich ganz anders aus.
Und hier ist der zweite Satz fertig.
Alles nochmal ausgeräumt, weil ich an den Koffern auch noch was optimieren möchte.
Uns so sehen jetzt alle Gewürze aus.
Von der Seite...
Ich finde der Aufwand von 7 Stunden hat sich gelohnt.
Die fertigen Koffer poste ich morgen, da ich noch mein Logo eingeklebt habe und das erstmal bis morgen trocknen muss.
Liebe Grüße
Holger
meine Gewürzkoffer brauchten dringend eine Schönheitsoptimierung, denn die Erstbeklebung war eine optische Katastrophe.
Hier erstmal der IST-Stand:
Also habe ich mal kurz Photoshop angeworfen und mir ein persönliches Gewürzetikett kreiert.
Ich habe Gewürzgruppen definiert und innerhalb der Gruppe die Gewürze durchnummeriert. So kann ich problemlos weitere Gewürze einfügen (wenn ich mir einen dritten Koffer zulege) ohne, dass ich alle Etiketten neu drucken muss. Pro Gruppe habe ich eine andere Farbe gewählt.
Als nächstes wurde der Tintendrucker angeworfen. Die 3 Seiten habe ich auf 200g-Normalpapier gedruckt.
Dann wurden die Etiketten einmal quer geschnitten....
Den zweiten Schnitt habe ich mit einer Schere gemacht.
Und dann ging es an die Futzelarbeit. Alle 48 Etiketten mit der Schere rund ausschneiden. Das dauert schon mal gut 30-40 Minuten.
Alles schön anordnen....
Sieht doch schon ganz gut aus....
Nächster Schritt: Etiketten in die Laminierfolie einlegen.
Zuklappen...
Und in die Laminiermaschine einführen. Hier mein IL-9 VS von ibico. Ein tolles Gerät. Mittlerweile 12 Jahre alt und mindestens 5-6x im Jahr im Einsatz.
So sehen die laminierten Etiketten aus.
Dann werden die Etiketten ein zweites Mal kreisförmig ausgeschnitten. Aber unbedingt einen Rand von 2-3mm lassen.
Warum? Ich zeige es euch mit einem Soja-Test.
Das linke Etikett hat einen Rand. Das rechte Etikett nicht.
Und so sieht es nach dem Sojabad aus.
Deutlich zu erkennen:
Das linke Etikett (mit Rand) hat das Bad in der Soja-Sauce überstanden.
Das rechte Etikett (ohne Rand) nicht. Die Sojasauce ist in das Papier eingezogen.
Also unbedingt einen Rand lassen, sonst sind die Etiketten nicht wasserfest.
Mmmmh, technische Probleme. Meine 12 Jahre alte Laminiermaschine will heute wohl nicht ohne Carrier arbeiten. Also erstmal die Etiketten aus der Maschine rausholen.
Dann die Walzen mit ISOPROPANOL reinigen. Und weiter geht es. Technische Probleme gehören dazu. Das hat mich nicht belastet, da ich alle Etiketten gleich 3x gedruckt habe. Irgendwas geht ja immer schief, wenn man schnippelt und laminiert.
Hier darf das 1. Etikett mal kurz probeliegen...
Uhu (oder einen alternativen Alleskleber) auftragen....
Etikett auflegen und ausrichten.
WICHTIG: Vorher den Deckel fest anschrauben, sonst sind einige Etiketten später schief.
Es geht voran....
Die versemmelten Etiketten schiebe ich jetzt mit Carrier (Trägerpapier) durch die alte Lady

Ein Koffer ist schon fertig. Sieht doch gleich ganz anders aus.
Und hier ist der zweite Satz fertig.
Alles nochmal ausgeräumt, weil ich an den Koffern auch noch was optimieren möchte.
Uns so sehen jetzt alle Gewürze aus.
Von der Seite...
Ich finde der Aufwand von 7 Stunden hat sich gelohnt.
Die fertigen Koffer poste ich morgen, da ich noch mein Logo eingeklebt habe und das erstmal bis morgen trocknen muss.
Liebe Grüße
Holger
Anhänge
-
DSC_0029.jpg155,8 KB · Aufrufe: 9.949
-
etikett.png48 KB · Aufrufe: 8.672
-
photoshop.png530,5 KB · Aufrufe: 9.872
-
DSC_0006.jpg111,9 KB · Aufrufe: 8.444
-
DSC_0008.jpg105,1 KB · Aufrufe: 8.497
-
DSC_0013.jpg96,4 KB · Aufrufe: 8.480
-
DSC_0014.jpg133,8 KB · Aufrufe: 8.276
-
DSC_0015.jpg133,5 KB · Aufrufe: 8.308
-
DSC_0017.jpg126,4 KB · Aufrufe: 8.297
-
DSC_0018.jpg109,6 KB · Aufrufe: 8.246
-
DSC_0020.jpg81,8 KB · Aufrufe: 8.240
-
DSC_0021.jpg116,4 KB · Aufrufe: 8.262
-
DSC_0023.jpg90,3 KB · Aufrufe: 8.244
-
DSC_0027.jpg112 KB · Aufrufe: 8.199
-
DSC_0032.jpg133 KB · Aufrufe: 8.117
-
DSC_0033.jpg146,5 KB · Aufrufe: 8.120
-
DSC_0034.jpg117 KB · Aufrufe: 8.143
-
DSC_0035.jpg76,8 KB · Aufrufe: 8.124
-
DSC_0036.jpg76,6 KB · Aufrufe: 8.096
-
DSC_0037.jpg176,2 KB · Aufrufe: 8.167
-
DSC_0040.jpg93,6 KB · Aufrufe: 8.162
-
DSC_0044.jpg169,7 KB · Aufrufe: 8.150
-
DSC_0045.jpg173,1 KB · Aufrufe: 8.058
-
DSC_0046.jpg158,7 KB · Aufrufe: 8.266
-
DSC_0048.jpg196,4 KB · Aufrufe: 8.063
-
DSC_0049.jpg154,9 KB · Aufrufe: 8.003
-
DSC_0051.jpg216,1 KB · Aufrufe: 8.097
-
DSC_0028.jpg140 KB · Aufrufe: 8.157